270 CdI Qualm Beim Beschleunigen Normal?
Hallo Zusammen
Hätte da mal wieder ne technische Frage.
Und zwar kommt bei meinem 270 Cdi W210 Bj.: 07/01 beim starken Beschleunigen derart viel Qualm raus das mein meinen könnte das Auto brennt. Fällt natürlich nur in der Stadt auf wenn der Wind die Spuren nicht so beseitigt. Und auch nur wenn ich richtig Gas gebe aber kein Vollgas. Dann stößt es eine schwarze Wolke raus die auch wenn ich schon ca. 50 Meter weiter bin noch im Rückspiegel zu sehen ist.
Nun war ich gestern beim Tüv und der sagte mir bei der Au der K Wert wäre sehr hoch. Au habe ich aber trotzdem bekommen. Er meinte auch das die Cdi öfter so qualmen würden. Hatt er da recht oder sollte ich was nachschauen. Wagen fährt sonst ganz normal absolut kein Oel oder Wasserverbrauch. Eventuell verbraucht der Wagen etwas viel ist also im Tagesdurchschnitt trotz nicht zu flotter und sehr viel gleichmäßiger überlandfahrt kaum unter 8 l. zu drücken. Das kommt mein vorheriger Wagen bei gleichem Gewicht besser. Dinge die ich ausschließen kann, der Luftfilter ist erst 5.000 drin ,der LMM ist noch recht neu, Kraftstofffilter ist auch ca 5000 Km alt.
Aus einem Injektor kam mal oben Diesel heraus als ich das nächste mal nachgesehen habe war das Problem wieder weg und der Injektor wieder dicht warum auch immer.
Also sollte mann sich sorgen machen oder nicht?
Mfg Mario
Beste Antwort im Thema
lieber Mario, Hallo Kollegen,
das ist schon ein lustiger thread hier.
Da meldet sich ein verunsicherter CDI- Fahrer und Diesel-Novize, der beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich dicken Qualm wahrnimmt.
Dies ist ungefähr so normal, wie dass es vor dem Auto heller wird, wenn man das Licht anmacht. Zumindest wenn sich der Motor hinsichtlich Leistung und Anspringen unauffällig verhält.
Nun könnte man unserem Kollegen einfach sagen, alles sei gut wie es ist.
Stattdessen ergehen wir uns hier über 3 Seiten und orakeln über alles Mögliche, defekte injectors, löchrige Ansaugbrücken, Glühkerzen, Drosselklappen (LooooL) und was nicht noch alles.
Allen CDI- Fahrern mit 270/ 320- Motoren, die hier behaupten, ihre Gurke würde nicht oder nur marginal räuchern, rate ich, mal bei Dunkelheit auf der Autobahn bei Teillast ein anderes Auto hinten ranfahren zu lassen, dass eure Kiste von hinten im Lichtkegel des anderen liegt. Dann gebt Vollgas, und sehet und staunet, wenn ihr in Euren linken Spiegel seht.
Also noch mal zum Mitschreiben, lieber Mario:
Lass Ihn qualmen und freu' Dich deines Lebens. Solange dein Autochen sonst keine Zicken macht und die nächte AU besteht, ist alles OK. Punkt.
Tschööö, Ralf
56 Antworten
HY
Was hat den der ladeluftkühler den gehabt?
wahr er undicht? Meiner raucht auch beim beschleunigen.
Mfg Michel
In den meisten Fällen ist es nur der Luftmengenmesser. Der Ladeluftkühler hat in meisen Fällen nie etwas.
Zitat:
Original geschrieben von ostwestfale
In den meisten Fällen ist es nur der Luftmengenmesser. Der Ladeluftkühler hat in meisen Fällen nie etwas.
Aber die Schläuche zum LLK reissen gerne mal....🙂
Dann müßte aber auch ein Leistungsverlust da sein bzw. könnte die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht werden oder irre ich da?
Habe letztens übrigens mal nen Diesel System Reiniger beigemischt von Motul meine ich.
Na ja das Qualmen ist tatsächlich weniger geworden ist aber nicht die Erfüllung. Wie immer bei solchen tollen Sachen mag das natürlich auch einbildung sein.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jarah
Wenn Du im Leerlauf auf der linken Motorseite (in Fahrtrichtung) ein leises Rasseln hörst, lass auch mal die Drosselklappe prüfen. Wenn sich dort ein Lager auflöst und die Reste angesaugt werden, dann hast Du ein richtiges Problem.
Moderne Diesel haben keine Drosselklappe! Ich tippe auf einen defekten Injektor.
Na toll, dann hab ich den Saugrohrtausch wegen Drosselklappenschaden wohl nur geträumt, wie?
Es ist schon richtig das dieser Wagen keine Drosselklappe hatt. Diese oft beschrieben Teile im Ansaugtrakt haben aber auch nicht die Funktion einer Drosselklappe wie man sie kennt. Ich komm grad nicht auf den Namen aber sie heißen uch anders.
lieber Mario, Hallo Kollegen,
das ist schon ein lustiger thread hier.
Da meldet sich ein verunsicherter CDI- Fahrer und Diesel-Novize, der beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich dicken Qualm wahrnimmt.
Dies ist ungefähr so normal, wie dass es vor dem Auto heller wird, wenn man das Licht anmacht. Zumindest wenn sich der Motor hinsichtlich Leistung und Anspringen unauffällig verhält.
Nun könnte man unserem Kollegen einfach sagen, alles sei gut wie es ist.
Stattdessen ergehen wir uns hier über 3 Seiten und orakeln über alles Mögliche, defekte injectors, löchrige Ansaugbrücken, Glühkerzen, Drosselklappen (LooooL) und was nicht noch alles.
Allen CDI- Fahrern mit 270/ 320- Motoren, die hier behaupten, ihre Gurke würde nicht oder nur marginal räuchern, rate ich, mal bei Dunkelheit auf der Autobahn bei Teillast ein anderes Auto hinten ranfahren zu lassen, dass eure Kiste von hinten im Lichtkegel des anderen liegt. Dann gebt Vollgas, und sehet und staunet, wenn ihr in Euren linken Spiegel seht.
Also noch mal zum Mitschreiben, lieber Mario:
Lass Ihn qualmen und freu' Dich deines Lebens. Solange dein Autochen sonst keine Zicken macht und die nächte AU besteht, ist alles OK. Punkt.
Tschööö, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von jarah
Na toll, dann hab ich den Saugrohrtausch wegen Drosselklappenschaden wohl nur geträumt, wie?
Das sind Drallklappen! Hat nicht im geringsten etwas mit einer Drosselklappe zu tun, die ja nur ein Benziner braucht (und die alten Benz - Diesel für den Bremskraftverstärker!)
Hallo
Richtig heisen die Ansaugkanalabschalt klappen.
Sie schließen oder öffnen nur 1 kanal von 2 bro zylinder
Mfg Michel
Zitat:
Original geschrieben von Loferer
Hallo
Richtig heisen die Ansaugkanalabschalt klappen.
Sie schließen oder öffnen nur 1 kanal von 2 bro zylinder
Mfg Michel
Das nennt jeder Hersteller wie er will, von der Funktion her ist der Begriff "Drallklappe" aber am richtigsten. Beide Klappen offen: Volllast, maximale Füllung, eine Klappe offen: nur gewundener Drallkanal offen, starke Verwirbelung bei Teillast, gute Verbrennung.
is mir eigentlich auch sch... egal wie man die Dinger nennt. Auf jeden Fall ist der Austausch sauteuer.
Zitat:
Original geschrieben von r.hesse
Lass Ihn qualmen und freu' Dich deines Lebens. Solange dein Autochen sonst keine Zicken macht und die nächte AU besteht, ist alles OK. Punkt.
Hättest Du gescheit gelesen, wäre dieser Unfug gar nicht nötig! Er schrieb, dass die Rußwolke glatt 50 Meter lang ist. Bei einem intakten Dieselmotor ist das auf gar keinen Fall Stand der Technik und schon gar nicht normal, daher haben die Vermutungen hier ihre volle Berechtigung.
hi habe jetzt einen 270 cdi bj 10/03 der qualmt höchstens mal bei vollgas wenn ich vorher 100 km stadt gefahren bin und dann auch nur ein wenig was man kaum im rückspiegel wahr nimmt. mein alter 220 cdi bj 06/99 qualmte sogar im stand! wenn das normal wäre frage ich mich warum der meister sagte oh da stimmt was net. der alte wagen hatte eine neue einspritzpumpe bekommen neue injektoren neues ansaugrohr. selbst vor dieser reparatur qualmte er nicht. erst ca. 2 monate später und dann man staune hat der wagen ein neuen abgasrückführschlauch bekommen und das qualmen war weg. vielleicht hat ja auch ein azubi den auspuff sauber geleckt keine ahnung aber qualmen war weg.
schönen sonntag allen