270 CDI Automatik
Hallo, bin auf der Suche nach einem E 270CDI Automatik!
Weiß jemand, ob es für dieses Modell ein DPF gibt und wie hoch der C02-Ausstoß für dieses Modell ist.
Gruß Ville9
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ruichtig, das ist schon einmal ein echtes Thema. Jetzt kommt aber der noch problematischere zweite Teil der Herleitung. Was passiert mit den 40%?
die werden wohl im DPF aufgehalten und dann verbrannt!?!?!
Liege ich richtisch??
Bei Kurzstreckenbetrieb setzt sich dieser somit in der Folge zu, da nie die Temperaturen zum Verbrennen erreicht werden ?!?!
Solange es eh keine 100%-Nachrüstlösung gibt, lohnt es sich auch net wirklich der Umwelt zuliebe.
Und was die ganzen LKWs ausstoßen oder die Industrie ist erstmal egal - jetzt sind erstmal die PKWs dran.....
Gruss
Bei den Nachrüstdingern gibt es kein zyklisches Abbrennen. Das ist kein kontinuierlicher Prozess innerhalb des Filters, deshalb kommt es IMO nicht auf die Abgastemperatur an. Die Autobild hat vor längerer Zeit einen Dauertest mit einem Diesel-Golf mit nachgerüstetem DPF gemacht. Da gab es weder einen höheren Verbrauch im Vergleich zum Modell ohne DPF, noch weniger Leistung und zugesetzt hat sich der DPF auch nicht. Der Ausstoß an Rußpartikeln war, wie vom Filter erwartet wurde, um 40 Prozent geringer.
Seit dem letzten Beitrag sind fast zwei Jahre vergangen - daher nochmal die Frage: Gibt es mittlerweile einen nachrüstbaren DPF / Rußpartikelfilter für den E270CDI / E270 CDI der W210er-Serie?
Grüße, KK
JA
es gibt eine DPF zum Nachrüsten für den 270 CDI ( 211 und 210)
Kostet bei meinem 270CDI (S211) im Austausch mit dem alten Kat 890,- Euro incl. Mwst. bei DB !
Der DPF wird nur von der Firma Twintec hergestellt, Mercedes bietet selbt keinen an.
Einbau kostet bei Mercedes 250 Euro - meine Werkstatt macht es für 50 Euro !
Mehr auf
http://www.twintec.de/index.php?...
GAT stellt aufgrund seiner Vergangenheit keine DPF mehr her (laut telefonischer Auskunft) und HJS leider nicht für den 270 CDI !
Ich werde meinen 270er wohl nachrüsten, da es sich beim Wiederverkauf immer lohnt.
Bei meiner C-Klasse wurden damals pauschal 800 Euro vom Mercedes-Händler angerechnet.
Desweiteren denke ich, dass mit dem neuen Steuermodell ab 2010 (dann läuft komischerweise auch die Förderung aus!) Fahrzeuge ohne DPF noch höher besteuert werden.
Über das sog. geschlossen (ab Werk) oder offene (Nachrüstung) System und seine Wirkung für die Umwelt braucht man sich nicht zu streiten, da bei beiden irgendwann der Rotz hinten raus kommt 🙂
LG
Ähnliche Themen
Danke Alf! Mein zukünftiges "Wunschauto" hat nämlich nur ne gelbe Plakette und dürfte ab 2010 z.B. nicht mehr in Hannover fahren (da will ich zwar nicht hin, aber andere Städte werden ja irgendwann nachziehen).
VG