2641-8 Bauteil B60
Mein Diagnose Gerät spuckt solchen Wert Fehlercode raus:
"2641-8 Bauteil B60 Gegendrucksensor Wert unplausibel"
Das Auto war schon beim Freundlichen , die haben aber den Fehler nicht gefunden .
Der Sensor ist neu. Der Luftmassenmesser liefert etwas erhöhten Wert bis 62 (Standart 15.8 - 47.6)
Das Auto hat vor allem beim Beschleunigen keine Kraft und bei ca.1400 U fängt das Auto an zu "Schaukeln", so ein nach vorne springen und abbremsen , so wie wenn man mit dem Gaspedal spielen würde.
6 Antworten
Servus,
habe keine Ahnung von Deinem Problem!
Warum ich schreibe? Weil jeder hier mit solchen Problembeschreibungen, echt an Glaskugeln zu glauben scheint.
- Baujahr / Motorisierung
- km-Leistung
- wie begann es
- was wurde bereits gemacht bzw. getauscht
Damit kann man vielleicht die Ursache eingrenzen.
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wer schnelle Hilfe erwartet, sollte schon so viel wie möglich preisgeben, auch wenn vielleicht ein dummer Fehler zum Problem führte.
Ciao Lutz
Es ist ein W211 220 CDI , 227t km , Jg2005
Angefangen hat es mit Notlauf auf der Autobahn, max 3000U und 90km/h , null Kraft , keine Mororlampe angegangen. Hab das Auto zum MB gebracht, sie sollten eine Diagnose machen. Da hieß es zuerst, der Differenzdrucksensor sei defekt, Kostenpunkt ca.80€ . Danach hieß es, der Turbo sei defekt oder verklemmt . Ausbauen lassen und eingeschickt zur Regeneration. Dann hieß es , es ist nur noch was kleines, weil unplausible Werte. Diesmal aber ging die Motorlampe an und nicht mehr aus . Das Auto lief auch schlechter beim abholen bei MB als vor der Reperatur . Kompression wurde getestet bei MB , alles i.o. Gestern die Einspritzmenge Korrektur geschaut, zwischen -4 und +4 , Nummer vier blieb ständig bei 0 , schwankte auch nicht wie die anderen. Den Turbo mit 1400U mit dem Diagnosegerät getestet, die Klappen öffnen und schließen , hab aber das Gefühl, dass da irgendwo ein Gegendruck entsteht, das hört sich so an als wenn man ganz nah an der Wand mit dem Auspuff stehen würde. MB sagte mir , der Auspuff sein angeschaut worden und für Ok befunden, dh nicht verstopft.
Ich hab zum Glück noch einen Zweiten, genau den gleichen MB mit 345t km und der läuft wunderbar. Werde bei dem die Werte Auslesen und 1: 1 verglichen, vielleicht finde ich da was . MB hat es aufgegeben und nur einen Teil der Stunden verrechnet. Zum Glück. 🙈
Super! Damit wird man was anfangen können.
Auspuff ok...heißt, sie (MB) haben den Partikelfilter (hast Du einen bzw. dein Auto) gecheckt/ regeniert?
Habe die gleiche Konstellation (Motor, Bj.), bei mir ist PF-verbaut, hast Du Automatik oder Schalter?
Allerdings ist der Fehlercode "2641-8 Bauteil B60" ja von Deinem Diag-Gerät.
Was hat denn MB ausgelesen?
Getriebe natürlich Automatik. Der Partikelfilter wurde gecheckt, gemäß MB i.o.
Der Fehler 2641-8 Gegendrucksensor war schon abgelegt, da beim abholen des Autos die Motorlampe leuchtete . Hab am gleichen Tag einen Dieseladditiv und DPF Reiniger in den Tank gekippt und anschließend 20-30km mit 2000-2500U in der Gegend herugefahren, da war die Motorlampe plötzlich weg , der Fehler natürlich hinterlegt. Gestern bei der Diagnose war der Fehler plötzlich wieder da . Ich hab da noch einiges zu checken, da das Diagnosegerät neu ist , muss ich mich zuerst zurechtfinden , da so viele Möglichkeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holzlenker schrieb am 5. Juli 2025 um 09:56:21 Uhr:
Super! Damit wird man was anfangen können.
Auspuff ok...heißt, sie (MB) haben den Partikelfilter (hast Du einen bzw. dein Auto) gecheckt/ regeniert?
Habe die gleiche Konstellation (Motor, Bj.), bei mir ist PF-verbaut, hast Du Automatik oder Schalter?
Allerdings ist der Fehlercode "2641-8 Bauteil B60" ja von Deinem Diag-Gerät.
Was hat denn MB ausgelesen?
Ohne in der SD nachzusehen kann das schon stimmen. Das wäre einer von mindestens 8 Fehlercodes der Reihe P2641. B60 gibt es in der Tat auch als Bezeichnung des Sensors. Könnte ohne jetzt verifizieren also stimmen. Ob es aber das Symptom oder die Ursache ist kann auch ein Diagnosegerät nicht erkennen. Das muss man noch selber machen, sprich selber denken und logisch vorgehen.
Gemäss einer Livediagnose konnte ich feststellen, dass der DPF zu 102% zu war . Ausbrennen aktiviert und eine 30km Runde gemacht. Jetzt ist der Wert wieder bei 0% .Die Motorlampe ging nicht mehr an , hatte aber beim Anfahren wieder keine Leistung , so bis 2000U , dann aber kam doch der Schub vom Turbo. Der Fehlerspeicher zeigte wieder diesen P2641 B60. Hab ihn gelöscht. Das Auto läuft viel besser, auch auf der Autobahn, aber so 100% bin ich nicht zufrieden.