260 SE akzeptabel im W126?
Liebe Freunde,
nachdem es vor einiger Zeit mit dem 300 SE nichts wurde, könnte ich jetzt einen 260 SE aus 1991 kaufen. Fahrzeug ist 2.Hd., bis 2006 ein zum Schluss 90 jähriger Rentner und seitdem der zweite Besitzer. Wenig Extras, Automatic, 180 Tkm. Kann man sowas fahren? Ich bin kein Rennfahrer und habe selbst einen 260 E 4matic, der mir eigentlich genügt wenn ich mal Gas gebe.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Warum soll man das nicht fahren können?
Komm doch letztlich auf einen selbst an. Erfreut man sich darüber, dass man in einem W126 sitzt und gemütlich bei schönem Wetter durchs Grüne fährt und gar nicht mehr Motorleistung braucht?
Oder steht man darauf, dass das Auto am Gaspedal hängt und ordentlich wegzieht wenn man auch mal Vollgas gibt?
Es gibt Leute die finden eine magere Ausstattung gut, weil sie der Meinung sind, das da auch nicht viel zu kaputt gehen kann, und es gibt Leute, die wollen “Vollausstattung“ weil die den damit einhergehenden Komfort genießen wollen.
Es gibt Leute die finden, ein solches Auto muss eine Lederausstattung haben und es gibt Leute die finden Leder unangenehm und sitzen lieber auf Stoff.
Ob man eine Beziehung zu dem Auto entwickelt und trotz oder wegen seiner Ausstattung/Motorisierung gut findet, kann doch nur jeder für sich selbst entscheiden.
Ich persönlich sehe das so: Egal wie ein W126 ausgestattet oder motorisiert ist, das war wenigstens noch ein Mercedes. 😁
53 Antworten
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 12. Februar 2018 um 15:16:13 Uhr:
Ich fand es ja immer Schade, das der M104 dann nicht mehr im 126er gekommen
ist, so ein 300SE-24 hätte was gehabt, selbst einen 300SEC-24 hätte man sich
gut vorstellen können! 😎
Den hatte ich mal in einem neuen W124, mit dem ich in der Schweiz mit 200km/h gegen ein Betonwand gefahren bin.
Hat mit das Leben gerettet. Also der W124, nicht der Motor. 😁
Aber soweit ich weiß, galt der 300E/24 als nicht sehr standfest.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 12. Februar 2018 um 18:06:51 Uhr:
Aber soweit ich weiß, galt der 300E/24 als nicht sehr standfest.
Hallo,
ja, galt......, wieder eins dieser Ammenmärchen, die einer beim anderen abschreibt und die sich selbstverwirklichen (siehe auch W140, der angeblich nicht auf Autozüge passte) 😁😁😁
Zylinderkopf und Block sind aus unterschiedlichen Materialien (Alu/Guss), dieser Unterschied macht Probleme bei schnellem Erhitzen bzw. schnellem Abkühlen.....
Vorsichtig warm gefahren bzw. kalt gefahren hält die Zylinderkopfdichtung sehr lange, bzw. genau so gut oder schlecht, wie bei den anderen Motoren 😉
In Sachen Laufkultur ziehe ich meinen 300/24 immer meinem 320 vor (auch wenn der objektiv etwas mehr Power "untenrum" entwickelt). Unterrum ist der 300/24 seidenweich und unter Last bei höheren Drehzahlen herrlich knurrig, wie ein BMW 🙂. Der 320 ist heiser und rauh, für mich gar kein Vergleich....
Gruß,
Th.
Update: Fahrzeug drei Monate später erworben. Die Frau des Winzers gab ihr Theaterfahrzeug frei. Bin sehr zufrieden. Ich weiß: kein V8 und ein Buchhalter. Aber es ist etwas besonderes so eine S Klasse.
Und hier ein paar Bilder
Ähnliche Themen
Fantastisch ! Herzlichen Glückwunsch !!
Ich hatte bei meinem damaligen 300 SE auch keine Klimaanlage, damit konnte auch keine kaputt gehen. Die Lüftung ist ganz in Ordnung, wenn es nicht gerade 30 Grad warm ist, kann man damit leben.
Und ein schönes zeitloses Auto bleibt es sowieso.
Genieße den Frühling in der schönsten S-Klasse aller Zeiten. Das ist sie zumindest für mich.
Viele Grüße aus Köln
Ich würde keinen ohne Klima kaufen, aber, der 260SE fährt ganz manierlich. Der fährt von den Fahrleistungen min. genau so gut wie n 300TE-4Matic, der wahrscheinlich real gewogen auch schwerer ist als n nackter 260SE...
Wir haben mal meinen normalen 300TE gewogen, der kam auf schlanke 1650kg, der 500SEL mit sehr guter Ausstattung von meinem Vatter bringt 1750kg auf die Wage. Nun gut, vieleicht sollte ich mal mein Staufach entrümpeln, da sind sicherlich noch 30kg drin...
Der Rest von wegen "scheiss Motor" und "fährt nicht" kann in die Ecke des "24V Motor ist anfällig und taugt nix" zu den Schmierfinken und Labertaschen, die noch nie son Auto gefahren sind.
Moin ...
Sieht doch richtig lecker aus, der 260er !
Statt Klima halt einen luftigen & zeitgemäßen Jogger aus Fallschirmseide 😉
Viel Spass damit im nahenden Sommer !
Hallo,
Glückwunsch! Steht schön da! Sehr schicke Farbe! Alles (!!!) richtig gemacht.
Allzeit knitterfreie Fahrt.... 🙂🙂🙂
Gruß,
Th.
Noch mal meine Erfahrung - wir haben einen 260er von 1987 mit Klima und Automatik, seit Jahren fahren wir damit die Pfingsten- und Sommerferien nach Italien - 4 Leute vollbepackt über den Brenner, Autobahn fast nur Tempolimit 110 bis 130, alles sehr entspannt, ich fühle eigentlich nie einen Bedarf nach mehr Leistung - 126 at its best!
Finde ich eine gute Einstellung. Dein 260er hat eine sehr ungewöhnliche Farbe für eine S-Klasse, wie ich finde, steht das dem Auto sehr gut.
Allzeit gute Fahrt
Gratulation!
zur Farbe. Bei 6-Zylinder fehlen mir definitiv zwei. Und mitreden kann ich schon. Zu den V-8 hatte ich jederzeit als abschreckendes Beispiel auch mind. einen Reihen-Sechser.
Einen Tipp möchte ich doch noch anbringen. Offensichtlich sind ja die original Gullis montiert. Leider ohne die richtigen (langen) Radbolzen. Sieht viel besser aus und erst noch Original.
Gute Fahrt!
luigi
Sind das Gullys? Sieht eher nach Stahlfelgen mit den originalen Zierblenden aus. Die mit dem Aluminiumrand. Die habe ich auch drauf.
Natürlich sind das Stahlfelgen mit Radkappen, das sind die langen Radbolzen ziemlich ungeeignet für.