250e - Ladeverbrauch protokollieren
Hallo zusammen,
In ca 2 Wochen ist es soweit und ich kann meinen 250e abholen. In meinem Fall ist es ein Firmenwagen und ich erhalte eine Kostenpauschale für das Laden des Fahrzeuges. Natürlich interessiert es mich wann die Pauschale aufgebraucht ist und ich „drauflege“.
Hat jemand eine ähnliche Situation und wenn ja wie habt ihr es gelöst? Ladekabel mit Stromverbrauch und immer mitgeschrieben?
Danke im Voraus für alle Ideen.
21 Antworten
Wir haben einen VW ID Charger connect. Der hat einen zertifizierten Zähler verbaut. Für meinen Dienst CLA 250e habe ich eine zweite Karte zum entsperren der Wallbox bestellt. Über das Webportal lasse ich mir einmal im Monat den Ladeverbrauch für die Karte raus und rechne das dann mit meinem Arbeitgeber ab.
Zitat:
@MBUX02 schrieb am 28. Februar 2023 um 12:11:27 Uhr:
Von 0% bis 100% nimmt der Akku ca. 12 kWh auf.
Bei 7,4kW Ladeleistung an ner WB hast Du recht, bei 2,3kW werden es eher 13kWh
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 7. März 2023 um 10:03:25 Uhr:
Zitat:
@MBUX02 schrieb am 28. Februar 2023 um 12:11:27 Uhr:
Von 0% bis 100% nimmt der Akku ca. 12 kWh auf.Bei 7,4kW Ladeleistung an ner WB hast Du recht, bei 2,3kW werden es eher 13kWh
Ich habe die Ladeleistung aus der Historie meiner Ladeabrechnung, bei Ladung mit 24 kW, entnommen.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. An der Ladesäule 12,4 kWh und mit dem 230V-Ladegerät (original Mercedes Lieferumfang, schon das neue mit nur 1,7 kW) 14,3 kWh. Die Ladeverluste bei 230V resultieren aus der niedrigeren Spannung, nicht aus der niedrigen Leistung.
Ähnliche Themen
Nachfrage: Welche Art von Ladesäule? AC mit 7,2KW oder DC.
Der Wirkungsgrad wird durch die Länge des Ladevorgangs bestimmt: während der Ladezeit laufen im Auto viele Geräte, die Energie brauchen.
DC Laden hat meist den besten Wirkungsgrad, da es am schnellsten geht und die Umsetzung auf 400V schon in der Ladesäule ist und somit nicht mitgezählt wird.
Auch eine AC Ladesäule hat 230V (je Phase), nur mehr Leistung und lädt somit schneller.
Zitat:
@MBUX02 schrieb am 7. März 2023 um 10:08:21 Uhr:
Ich habe die Ladeleistung aus der Historie meiner Ladeabrechnung, bei Ladung mit 24 kW, entnommen.
Umso höher die Ladeleistung umso geringer die Ladeverluste !
Ich habe an ner 7,4kW WB 10,83 % und bei 24 kW deutlich weniger - ca. 7-8% obwohl ich dabei, anders als bei 7,4kW-Ladungen, im Auto sitze, Musik höre und Heizung oder Klima läuft.
Zitat:
@MacGerald schrieb am 7. März 2023 um 13:56:09 Uhr:
Die Ladeverluste bei 230V resultieren aus der niedrigeren Spannung, nicht aus der niedrigen Leistung.
Die höheren Ladeverluste werden hier vor allem durch den Zeitfaktor bestimmt. Ein gewisser Mindestverbrauch beim Laden ist halt nunmal zeitabhängig vorhanden.