250d vs. 250benziner

Mercedes GLC X253

GLC 250d oder 250 Benziner?
Der Dieselkraftstoff gerät ja aktuell immer mehr in die Schlagzeilen. Mittlerweile wird schon über einen Abbau der Steuervorteile für Diesel nachgedacht, aber die Umweltminister konnten (noch) keine gemeinsame Linie finden (Stand 07.04.16).
In meinen Augen ist dies aber tatsächlich nur eine Frage der Zeit wann die Steuervorteile des Diesels angetastet werden.
Also wie entscheiden beim Neukauf eines Fahrzeugs, Benzin oder Diesel?
Dies muss natürlich jeder für seine individuellen Wünsche, Zwecke und Bedürfnisse abwägen. In der Preisklasse eines GLCs wird es für die meisten unter uns relativ unerheblich sein wie unterschiedlich die Unterhaltskosten für solch ein Fahrzeug ausfallen.
Trotzdem hab ich mal ein bischen Brainstorming dazu angestellt.
Vorab zur Info:
Meine Bedürfnisse erfüllend hab ich mich für den GLC 250 Benziner entschieden, welcher im Juni fertig sein soll.
Ich hab mich hauptsächlich mal soweit auf die tatsächlichen nackten Zahlen welche auf dem Papier stehen, fixiert.
Ziehen wir mal für den GLC die zwei aktuell leistungsähnlichen verfügbaren Triebwerke, den 250d und den 250 Benzin heran und lassen den 220d mal außen vor.
Unterschiede 250d zu 250benzin
Der Kaufpreis Liste ein Plus von 1904.- EUR
Die KFZ Steuer ein Plus von 123.- EUR jährlich
Das Leergewicht ein Plus von 110kg (laut Katalog)
Die zus.Wartungskosten für AdBlue von ca. 75.- EUR jährlich (geschätzt)

Ein Mehrpreis des Diesels in der Versicherung?

Typklassen sind:
250d: KH: 20 VK: 26 TK: 23
250b: KH: 22 VK: 25 TK: 23

Ein Minderverbrauch von geschätzt etwa 3l auf 100km (8l 250d, 11l 250b)
Literpreis Diesel von 0,99.- / Literpreis Benzin von 1,20.- (Stand 11.04.16 in München)
Hochgerechnet auf dem Papier würde das dann grob so aussehen (das dies nur eine Zahlenrechnung ist, ist klar…)
Laufleistung?? / Dieselkosten / ???Benzinkosten??? / Differenz

Jahr 1 nach
15000km / 1386€ (Verbrauch 1188 €, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 1980 € / +594 €

Jahr 2 nach
30000km / 2574€ (Verbrauch 2376€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 3960 € / +1386€

Jahr 3 nach
45000km Verbrauch / 3762€ (Verbrauch 3564€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 5940€ / +2178€

Nun was sagt uns das? Nix Neues….
Die Verbrauchskosten für den 250d und 250benzin gleichen sich irgendwo bei einer Laufleistung von 45000km bis 50000km langsam an.
Diese Schlussfolgerungen tauchen auch in den Medien immer wieder auf wenn es denn heißen soll: Pro und Contra Diesel /Benzin.
Die Frage ist, inwiefern das AdBlue System einer Anfälligkeit unterliegt.
Ich habe schon von Fällen gehört, das durch Systemausfälle gleich mal 300.- bis 500.- EUR Reparaturkosten fällig sein können. Mal ists die Einspritztechnik, mal die Software, mal ein Pumpendefekt…oder schlicht ein verstopftes System.
In meinen Augen ist die AdBlue Technik ein Witz und die Werbung der Autofirmen hält sich diesbezüglich diskret zurück…oder jemand schon mal eine TV Werbung für AdBlue bzw. des "Reinheits Diesels" gesehen?

Ein 250d Fahrer „trägt“ permanent ein Mehrgewicht von 110kg für die Dieselvariante mit.
Wieviel % des Mehrgewichts allein durch das AdBlue System verursacht wird kann ich leider nicht beurteilen.
100kg oder soviel wie zwei Säcke Zement....;-)

Alle 10 bis 12000 km bzw. je nach sportlicher Fahrweise auch mal früher muss man laut Hersteller mit AdBlue zur Inspektion…also ein jährlicher Besuch zur Inspektion ist fällig, beim Benziner reichen alle zwei Jahre?
Weiter, ein AdBlue Behälter leergefahren heißt Systemabschaltung ohne möglichem Neustart. Wem das im Urlaub passieren sollte….
Ergo, ab in die Werkstatt.

Systemausfall AdBlue, bedeutet ein überschreiten der EU Grenzwerte für die Diesel Schadstoffemmission und folglich ein Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Die große Frage welche aktuell nicht beantwortet werden kann, wie sieht die Zukunft des Diesels aus? Werden die Steuervorteile in naher Zukunft angetastet?

Die andere Frage,wie unterscheiden sich die Fahrleistungen des 250d und 250benzin voneinander? Der Diesel hat das höhere Drehmoment, also bessere Kraftentfaltung von unten heraus, der Benziner ist wiederum spritziger über ein größeres Drehzahlband.

Ich bin gespannt auf eure Beiträge und Meinungen zu dem Thema, vor allem auch über persönlich gemachte Eindrücke bzgl. Fahrleistungen der schon stolzen Besitzer eines GLCs.

Wohlgemerkt möchte ich hier die Besitzer des 250d und 250b ansprechen.
Bzgl. dem Benziner scheint es ja noch nicht allzu viele Besitzer zu geben…

(Die AdBlue Technik und die unsichere Dieselzukunft war für mich u.a. ein Gegenentscheid zum 250d)

Beste Antwort im Thema

Was kommt denn beim Benziner aus dem Auspuff? Chanel Nr5?

In Wirklichkeit kommen bei allen Verbrennungsmotoren

CO2
CO
HC
NOX
Feinstaub

aus dem Auspuff.
Der Diesel ist schlechter bei NOx und die Benziner beim CO2 und beim Feinstaub.

Die Mär vom schmutzigen Diesel stammt noch aus der Zeit der Russwolken, die sind aber seit dem RPF Geschichte, heute kommt der Russ aus den Benzindirekteinspritzern.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Gerade in dem Drehzahlbereich ist er für das slippen exellent geignet. Auch in den Bergen ist das Drehmoment in
diesem Drehzahlbereich ideal. Aber um diesem Thread dieSchärfe zu nehmen: ich möchte diese Variante des GLC, da er für mich meine Bedürfnisse abdeckt!!!! Und ich betone meine Bedürfnisse.
Wer andere hat, soll die auch befriedigen sollen!
Jedem das SEINE. Wenn einer den 43er oder 63er braucht, so soll er ihn doch bestellen!
Ich brauche meinen bestellten 250 d und zwar bald. Leider muß ich noch bis Okt. 16 warten.

Zitat:

@Santorin207 schrieb am 20. April 2016 um 21:29:59 Uhr:


...
Trotzdem fehlen die 120 NM zum 350 CDI doch spürbar. 😉

werd die zusätzlichen 250 NM zu meinem A4 1.8 TFSI schon spüren 😉

resci

Zitat:

@style2move schrieb am 20. April 2016 um 21:23:23 Uhr:



Zitat:

@resci schrieb am 20. April 2016 um 21:17:17 Uhr:


das gigantische Drehmoment von 500 Nm ist zwar nur in einem kleinen Bereich um die 1800 -2000 U/min. , jedoch läuft die Kurve sehr lang weit über die immer noch imposanten 400 Nm und zwar bis etwa 3500 U/min. Der Knick nach unten geht erst bei gut über 4000 U/min nach unten. Also bei dem 250 d steckt schon was dahinter, zwar nicht bei der Höchstgeschwindigkeit dafür aber in den gängigen Fahrbereichen die zum Beschleunigen bzw. ziehen wichtig sind.
(im Anhang das Diagramm für den C 250 CDI, dürfte für den GLC nahezu identisch sein)

resci

Gibt's so ein Leistungsdiagramm auch für den 250Benzin? Wäre interessant im Vergleich, ebenso mal die Beschleunigungswerte in versch. Geschwindigkeitsbereiche...

Habe nur für GLC 220 d und A250 gefunden...

Letzterer sollte aber ebenso passen

Zitat:

@style2move schrieb am 20. April 2016 um 21:23:23 Uhr:


Gibt's so ein Leistungsdiagramm auch für den 250Benzin? Wäre interessant im Vergleich, ebenso mal die Beschleunigungswerte in versch. Geschwindigkeitsbereiche...

Aber gerne ... anbei nochmals die Diagramme vom GLC 250, 220d und 250d:

Leistungsdiagramm-glc-220d
Leistungsdiagramm-glc-250-benziner
Leistungsdiagramm-glc-250d
Ähnliche Themen

Gibtst die diagramme auch vom 350e in boost function?

Noch ein kleines komentaar auf die Diagramme vom GLC 250, 220d und 250d.
Die diagramme soll man vorsichtig interprtieren . Nur wan 9G automatik in der 3 modellen völlig identisch ist (und der 3 moteren auch softwarmassig bei selbde RPM arbeiten) kan man vergleichen. Normal arbeitet ein benziner by höhere RPM, und kan dan auf der räder doch das selbde moment (=Nm) bekommen. Die kraft auf die Räder ist wichtig beim vergleich, nicht die kraft die der motor intern entweckelen kann.

Eben von der "neuen" Erkenntnis gehört, dass nun auch von Mercedes Diesel-Modelle freiwillig zurück gerufen werden, ebenso wie von Audi, Porsche, Opel und VW. Gesamt ca. 630.000 Fahrzeuge. Betroffen sind wohl Diesel-Motoren von 1,6 bis 2,8 Liter. Es geht um die Abschaltvorrichtungen für die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen. Kann man nur hoffen, dass der GLC "sauber" bleibt! Nach meinem Erlebnis beim Q5 im letzten Jahr habe ich vorsichtshalber schon mal den GLC 250 bestellt ;-) Drück allen Diesel-Bestellern beide Daumen.

Zitat:

@SabineLei schrieb am 22. April 2016 um 15:34:06 Uhr:


Eben von der "neuen" Erkenntnis gehört, dass nun auch von Mercedes Diesel-Modelle freiwillig zurück gerufen werden, ebenso wie von Audi, Porsche, Opel und VW. Gesamt ca. 630.000 Fahrzeuge. Betroffen sind wohl Diesel-Motoren von 1,6 bis 2,8 Liter. Es geht um die Abschaltvorrichtungen für die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen. Kann man nur hoffen, dass der GLC "sauber" bleibt! Nach meinem Erlebnis beim Q5 im letzten Jahr habe ich vorsichtshalber schon mal den GLC 250 bestellt ;-) Drück allen Diesel-Bestellern beide Daumen.

Lt. Daimler Pressemitteilung betrifft dies den OM607 von Renault.

An die Freunde des 250er Benziners:

Ich habe den Motor in der neuen B-Klasse erleben dürfen und wenn sich meine Frau dafür entschieden hätte, wäre das mein absoluter Wunschmotor gewesen und nicht der 220d.

Der Benziner hat ein Drehmoment von 350 Nm und das in einem Drehzahlbereich von ca. 1000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute. Was das für die Beschleunigung und für das Cruisen, bzw. Fahren am Berg bedeutet, muss ich euch alten Hasen doch sicher nicht mehr verdeutlichen oder? ;-)

Einzig im Verbrauch muss man diesen Genuss an Fahrfreude ausgleichen, weil man sicher immer 1-2 Liter über dem Verbrauch des Diesels liegen wird.

Aber wie sagte schon ein Bekannter hier im Forum? Kraft kommt von Kraftstoff!

Zitat:

@repeter42 schrieb am 26. April 2016 um 13:09:49 Uhr:


An die Freunde des 250er Benziners:

Ich habe den Motor in der neuen B-Klasse erleben dürfen und wenn sich meine Frau dafür entschieden hätte, wäre das mein absoluter Wunschmotor gewesen und nicht der 220d.

Der Benziner hat ein Drehmoment von 350 Nm und das in einem Drehzahlbereich von ca. 1000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute. Was das für die Beschleunigung und für das Cruisen, bzw. Fahren am Berg bedeutet, muss ich euch alten Hasen doch sicher nicht mehr verdeutlichen oder? ;-)

Einzig im Verbrauch muss man diesen Genuss an Fahrfreude ausgleichen, weil man sicher immer 1-2 Liter über dem Verbrauch des Diesels liegen wird.

Aber wie sagte schon ein Bekannter hier im Forum? Kraft kommt von Kraftstoff!

Danke repeter42, Du machst mir als hier im Forum scheinbar exotische Benziner-Bestellerin Mut. Nun freue ich mich gleich noch mehr auf meinen bestellten GLC, der hoffentlich Ende Juni an mich ausgeliefert wird.

Zitat:

@SabineLei schrieb am 26. April 2016 um 13:35:36 Uhr:



Zitat:

@repeter42 schrieb am 26. April 2016 um 13:09:49 Uhr:


An die Freunde des 250er Benziners:

Ich habe den Motor in der neuen B-Klasse erleben dürfen und wenn sich meine Frau dafür entschieden hätte, wäre das mein absoluter Wunschmotor gewesen und nicht der 220d.

Der Benziner hat ein Drehmoment von 350 Nm und das in einem Drehzahlbereich von ca. 1000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute. Was das für die Beschleunigung und für das Cruisen, bzw. Fahren am Berg bedeutet, muss ich euch alten Hasen doch sicher nicht mehr verdeutlichen oder? ;-)

Einzig im Verbrauch muss man diesen Genuss an Fahrfreude ausgleichen, weil man sicher immer 1-2 Liter über dem Verbrauch des Diesels liegen wird.

Aber wie sagte schon ein Bekannter hier im Forum? Kraft kommt von Kraftstoff!

Danke repeter42, Du machst mir als hier im Forum scheinbar exotische Benziner-Bestellerin Mut. Nun freue ich mich gleich noch mehr auf meinen bestellten GLC, der hoffentlich Ende Juni an mich ausgeliefert wird.

Hi Sabine...bei mir solls auch Ende Juni soweit sein.
Evtl. sieht man sich...;-))) allerdings hab ich mich für die Übergabe im Werk Sindelfingen entschieden.
Kost zwar nen kl. Obulus mehr, aber meine Frau bestand drauf danach noch in die Outletcity nach Metzingen zu fahrn...:-)))
...und Bremen is ne Ecke weiter von München wie Stuttgart

Zitat:

@style2move schrieb am 26. April 2016 um 14:02:25 Uhr:



Zitat:

@SabineLei schrieb am 26. April 2016 um 13:35:36 Uhr:


Danke repeter42, Du machst mir als hier im Forum scheinbar exotische Benziner-Bestellerin Mut. Nun freue ich mich gleich noch mehr auf meinen bestellten GLC, der hoffentlich Ende Juni an mich ausgeliefert wird.

Hi Sabine...bei mir solls auch Ende Juni soweit sein.
Evtl. sieht man sich...;-))) allerdings hab ich mich für die Übergabe im Werk Sindelfingen entschieden.
Kost zwar nen kl. Obulus mehr, aber meine Frau bestand drauf danach noch in die Outletcity nach Metzingen zu fahrn...:-)))
...und Bremen is ne Ecke weiter von München wie Stuttgart

Hallo Repeter42, oooh jeh, das könnte bei Euch eine teuere Abholung des GLC´s werden, wenn der Weg noch nach Metzingen führt ;-) Wir holen unseren in Bremen ab, sind von uns aus "nur" ca. 150 km. Also nix mit winke winke in Sindelfingen :-) Hoffe, der angegebene Liefertermin bleibt....

Habe auch den Benziner... Liefertermin auch Ende Juni. Bin gerade am Abklären für Wechsel auf AMG 43. Käme dann auf ein paar Wochen oder Monate längere Wartezeit auch nicht mehr drauf an...

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 26. April 2016 um 14:37:55 Uhr:


Habe auch den Benziner... Liefertermin auch Ende Juni. Bin gerade am Abklären für Wechsel auf AMG 43. Käme dann auf ein paar Wochen oder Monate längere Wartezeit auch nicht mehr drauf an...

Puuuhhh, mir reicht jetzt schon die Wartezeit von 6 Monaten, wenn es denn dabei bleibt! Leider fahre ich seit Bestellung kurz vor Weihnachten mit ständig wechselnden Mietwagen, die mir null Spaß machen. Das nervt! Mein vorheriger Q5 wurde bei einem von mir unverschuldeten Unfall geschrottet, so dass mir die Wartezeit auf den GLC extrem lang erscheint. Den AMG 43 finde ich äußerst klasse :-) Bin ich mal gespannt, wie Deine Entscheidung abschließend ausfällt.

Ja, bin ja jetzt auch schon 6 Monate am Warten... Fahre im Moment mein Passat mit 245' Km. Mal schauen, was der :-) rechnet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen