250 SE W108 Haltbarkeit
Hallo miteinander,
Ich habe mir gerade einen 250 SE von 1967 gekauft. 1. Hand - der Besitzer hatte ihn tatsaechlich 52 Jahre. Der Wagen hat 160,000 km, was ja im Schnitt nur 3,000 pro Jahr sind. Alles original, inkl. Radio und Leder. Der Wagen sieht (fast) aus, wie aus dem Laden.
Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen, dass die 250er Motoren Probleme mit der Haltbarkeit haben, was sich aber wohl im Wesentlichen auf Vollast bezieht. Das wird bei mir sicher nicht vorkommen, ich behandel den Wagen wie ein rohes Ei.
Da der Wagen keinen Drehzahlmesser hat, kann ich die Drehzahl auf der Autobahn nur schaetzen, aber ich habe den Eindruck, dass er bei Tempo 100 ziemlich angestrengt ist, aber bei 120 ruhiger wird. Schneller wuerde ich sowieso nicht fahren. Ist das als Reisetempo ok?
Der Wagen wurde vor dem Verkauf von einem Mercedes Haendler komplett durchgesehen und sieht top aus.
Worauf muss ich noch achten?
Ist der Wagen Langstrecken tauglich? - Wir fahren oft Distanzen von ca 180-200 km (Tempo 100-120).
Danke fuer alle Ratschlaege (ausser dem, dass der 280 das bessere Auto ist - dafuer ist es jetzt zu spaet).
Beste Antwort im Thema
Pastoors hat Recht.
Als ich meinen vor 25 Jahren kaufte ( ehemals Direktionsfahrzeug bei Bayer , allerdings 280 SE ) gab es doch einiges zu reparieren:
Alle 4 Türen unten morsch ( Da hilft auch kein Fertan mehr ).
Innen- und Aussenschweller habe ich gleich miterledigt.
Radlauf hinten links habe ich auch gemacht.
So viel zum Rost.
Nach ca. 1.300 Std war er dann so , wie ich ihn haben wollte.
Die Technik hat nie Probleme bereitet.
Ausser einmal ( siehe hier "280 SE Startproblem wenn warm" ).
Die Einspritzpumpe verliert Druck .
Neuteil : ca. 6.000 € !
Ansonsten ein ganz tolles Fahrzeug.
Verbrauch auf'n Kopp 10 Liter.
https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/ixYAAOSw-M9fab3W/$_10.JPG
Nach 25 Jahren immer noch kein Rost.
Also habe ich damals gut gearbeitet.
60 Antworten
Ab dem W140 würde ich gefühlvoll sagen, dass es keinen Nachfolger mehr dafür gibt. Ist eine andere neue Zeit mit anderen Schwerpunkten. Qualität ist definitiv nicht mehr ganz vorne im Programm. Manche würden aber auch schon ab den W116 schon keine Perspektive mehr sehen.
Genau so ist es!!!
Früher war Qualität, Qualität, Qualität! Aber auch der W 140 hätte in vielen Punkten von der Qualität besser sein müssen...
W 221 wirkt nicht so schlecht von der Qualität, W 222 auch nicht: siehe hier
https://www.motor-talk.de/.../...-lanze-fuer-den-222-t7107123.html?...
- auch lt. Aussage von Mercedes-Meistern, W 223 muss sich noch beweisen.
ABER von der technischen kompromisslosen Konzeption / Konstruktion... da wird es sehr, sehr dünn mit Nachfolgern des W 140...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Der 222er ist insbesondere im Innenraum sehr hochwertig. Mit Exklusivpaket wird jedes noch so kleine Detail mit Leder oder Dinamica überzogen. Der Maybach treibt es noch weiter auf die Spitze.
Beim W223 stört die grossflächige Verwendung von schwarzen hochglänzenden Plastikoberflächen.
Sitze,Türtafeln, Innenhimmel etc. sind sehr hochwertig.
Heute wirkt tatsächlich alles auf den ersten Blick recht hochwertig. Doch die wahre Qualität zeigt sich doch erst bei der Langzeithaltbarkeit und oder beim Zerlegen aufgrund technischer Defekte. Die Autos heutzutage sehen auch durch die Ablenkung visueller Effekte edel aus. Doch wer ab dem W220 mal einen Himmel oder eine Mittelkonsole ausbauen muss ist hinterher fast reif für die Nervenklinik. Auch bei MB möchte man nicht mal einen aktuellen Oberklasse Sitz ausbauen. Zu viele Pneumatikschläuche Steuergeräte unterm Sitz und Elektronikabgänge, wo keiner so genau weiß wohin etc. Langzeithaltbarkeit und Reparaturfreundlichkeit gehört mit in das Gesamtpaket Qualität. Und wer bei MB das Wort "Langzeit" (wie ich weil ich den Zug verpasst habe) nur in den Mund nimmt wird mittlerweile offen ausgelacht. Was man jetzt konzernstrategisch die letzen zwei Jahrzehnte fallen gelassen hat war früher das Erfolgsrezept was Daimler ganz weit nach vorne gebracht hat. Wenn das mal gut geht.
Ähnliche Themen
Mit dem 140er wurde die S-Klasse kompliziert, mittlerweile wurde die ZV vereinfacht weil auf E-Motor umgestellt.
Aber dass die Qualität noch immer da ist, sieht man beim W447 Forum oder beim W204 Dauertest der Autobild.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Meines Wissens wurde die S Klasse ab dem W220 elektronisch kompliziert. Deren Haltbarkeit ist in Frage zu stellen.
hier ein aktueller Bericht
Liebe Sternenfreundinnen und Sternenfreunde!
Zitat:
@C215 schrieb am 29. Dezember 2022 um 22:10:13 Uhr:
...Langzeithaltbarkeit und Reparaturfreundlichkeit gehört mit in das Gesamtpaket Qualität. Und wer bei MB das Wort "Langzeit" (wie ich weil ich den Zug verpasst habe) nur in den Mund nimmt wird mittlerweile offen ausgelacht. Was man jetzt konzernstrategisch die letzen zwei Jahrzehnte fallen gelassen hat war früher das Erfolgsrezept was Daimler ganz weit nach vorne gebracht hat. Wenn das mal gut geht.
Entschuldigung! Es drängt sich mir da immer der Vergleich mit der Wirtschaft - langlebigen, laaangfristigen, langfristig ertragreichen Kapitalanlagen - auf. Im speziellen die Anlagestrategie der Star-Investoren Warren Buffett und Charles Munger: Zitate
"Wir investieren in Unternehmen, die
langfristig Ertragerwirtschaften."
... "Unternehmen, die einen 'Burggraben' um sich herum haben" (nicht angegriffen werden können wie früher Daimler - Alleinstellungsmerkmal!)...
Verpönt sind bei den Beiden (ausgehend von Munger) sogenannte Zigarrenstummel-Investments. Bei einem Zigarrenstummel, den man auf der Straße findet, hat man einen Zug frei und umsonst, dann wegschmeißen. Es gibt einen kurzfristigen Ertrag - aber wenig (im Verhältnis) und nicht langfristig.
Viel sinnvoller ist ein Investment, von dem man über viele, viele Jahre oder Jahrzehnte etwas hat.
Warren Buffett: "The high road is never / far less crowded!" - Die Hochstraße ist nie / weit weniger überfüllt.
"Wir kaufen lieber ein erstklassiges Unternehmen zu einem guten Preis als ein gutes Unternehmen zu einen erstklassigen Preis."
(Die beiden sind mit der Strategie [nur grob beschrieben] und dem Zinseszinseffekt aus dem Nichts zu Milliardären geworden [Buffett ca. 80-facher Milliardär und Munger ca. 2,4-facher Milliardär - in EURO].)
Daimler-Chrysler als Sinnbild für kurzfristen Erfolg oder einer reinen Growth-Strategie (also nur schnelles Wachstum) war damit abschreckendes Beispiel genug.
Ob bei Daimler langsam ein Umdenken stattfindet, da man sich mehr / ausschließlich? auf das Luxussegment konzentrieren will??? O. K. Luxus ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit Qualität.
https://www.youtube.com/watch?v=A6HZNo2cFVQ&t=1198s
Geschichte am Rande: Gestern habe ich meinen in der Niederlassung Hannover nach TÜV-Termin und Bremsflüssigkeitswechsel abgeholt. Die Dame an der Annahme bedauerte, dass es dort keine Pförtner mehr gibt und hofft / glaubt, dass das (und anderes) wiederkommt. Ob da doch ein Umdenken in Richtung Qualität stattfinden sollte?????
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ich habe vor längerer Zeit ein Video auf YT zur verbauten Qualität bei der "aktuellen" S-Klasse gesehen.
Betraf den W222 oder W223 auf einem US Kanal. Das war sehr ernüchternd.
Da ging es in erster Linie um die Qualität des Innenraumes und die war eigentlich nicht vorhanden.
Eine kompetente Aussage zur Langzeitqualität der Motoren, Getriebe etc. ist zur jetzigen Zeit noch nicht möglich.
Ob die Bewertung dazu irgendwann besser ausfällt, bezweifle ich stark.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 30. Dezember 2022 um 13:20:19 Uhr:
Ich habe vor längerer Zeit ein Video auf YT zur verbauten Qualität bei der "aktuellen" S-Klasse gesehen.
Betraf den W222 oder W223 auf einem US Kanal. Das war sehr ernüchternd.
Da ging es in erster Linie um die Qualität des Innenraumes und die war eigentlich nicht vorhanden.Eine kompetente Aussage zur Langzeitqualität der Motoren, Getriebe etc. ist zur jetzigen Zeit noch nicht möglich.
Ob die Bewertung dazu irgendwann besser ausfällt, bezweifle ich stark.VG
Wurde auch gesagt welche Autos einen höherwertigen Innenraum haben sollen?
Mir fällt keiner ein, auch die britischen Luxusmarken kochen nur mit Wasser. ( Ich sass in aktuellen Modellen der jeweiligen Marken, und glaube es daher beurteilen zu können).
Nein, war ja kein Vergleichsvideo.
Und ja, kochen alle nur mit Wasser. Deshalb ist diese Entwicklung ja überall zu merken.
In 50 Jahren gilt der W220 verglichen mit den dann aktuellen Produkten als solides Qualitätsprodukt.
Aber jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.....
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:09:15 Uhr:
Nein, war ja kein Vergleichsvideo.Und ja, kochen alle nur mit Wasser. Deshalb ist diese Entwicklung ja überall zu merken.
In 50 Jahren gilt der W220 verglichen mit den dann aktuellen Produkten als solides Qualitätsprodukt.
Das kann sein, Gasdruckdämpfer anstatt Bügel im Kofferraum werden nur noch bei den Cabrios verbaut.
Haltegriffe mit Holzeinlagen wurden meines Wissens mittlerweile auch eingespart, da war der W220 sogar edler als der W140 um den es hier geht. Die Schminkspiegel im Fond wurden erst später eingespart.
Immerhin bekommt man neuerdings belederte Dachhimmel.( zumindest in der Maybach S-Klasse)
Korrigiert mich bitte falls nötig.
Zitat:
@Harry144 schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:09:15 Uhr:
Nein, war ja kein Vergleichsvideo.Und ja, kochen alle nur mit Wasser. Deshalb ist diese Entwicklung ja überall zu merken.
In 50 Jahren gilt der W220 verglichen mit den dann aktuellen Produkten als solides Qualitätsprodukt.
Aber jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.....
VG
Ich glaube sowas habe ich mir auch mal angetan. Ich muss sagen - gerade das ist Quatsch. Du meinst wo die wie wild irgendwo drauf rumhämmern mit den Fingern und so gute und schlechte Qualität einordnen? Also entweder war das nur ein extrem schlechtes Exemplar, oder Fake. Ich kann von keinem 223 in dem ich bisher länger saß behaupten, dass da irgendwas haptisch problematisch wäre, oder auch nur ansatzweise was geklappert oder geknarzt hätte. Da hatte ich früher eher mal ein Problem in vorangegangenen Baureihen.
Hier ist das Video.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 30. Dezember 2022 um 18:03:32 Uhr:
Hier ist das Video.VG
Dankeschön für das Video.
Weil er gleichzeitig wegen der Dieselgeschichte gegen Mercedes Benz Krieg führt, kann ich Ihn nicht ernst nehmen.
Er will einen Motorstart über den Bildschirm WTF?
Wenn es einen stört, kann man die genannten Punkte reklamieren, mich persönlich stört am W223 nur das viele hochglänzende schwarze Plastik, aber es wäre für mich kein Grund das Auto nicht zu kaufen.Dafür ist der Rest zu gut.