250 SE W108 Haltbarkeit
Hallo miteinander,
Ich habe mir gerade einen 250 SE von 1967 gekauft. 1. Hand - der Besitzer hatte ihn tatsaechlich 52 Jahre. Der Wagen hat 160,000 km, was ja im Schnitt nur 3,000 pro Jahr sind. Alles original, inkl. Radio und Leder. Der Wagen sieht (fast) aus, wie aus dem Laden.
Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen, dass die 250er Motoren Probleme mit der Haltbarkeit haben, was sich aber wohl im Wesentlichen auf Vollast bezieht. Das wird bei mir sicher nicht vorkommen, ich behandel den Wagen wie ein rohes Ei.
Da der Wagen keinen Drehzahlmesser hat, kann ich die Drehzahl auf der Autobahn nur schaetzen, aber ich habe den Eindruck, dass er bei Tempo 100 ziemlich angestrengt ist, aber bei 120 ruhiger wird. Schneller wuerde ich sowieso nicht fahren. Ist das als Reisetempo ok?
Der Wagen wurde vor dem Verkauf von einem Mercedes Haendler komplett durchgesehen und sieht top aus.
Worauf muss ich noch achten?
Ist der Wagen Langstrecken tauglich? - Wir fahren oft Distanzen von ca 180-200 km (Tempo 100-120).
Danke fuer alle Ratschlaege (ausser dem, dass der 280 das bessere Auto ist - dafuer ist es jetzt zu spaet).
Beste Antwort im Thema
Pastoors hat Recht.
Als ich meinen vor 25 Jahren kaufte ( ehemals Direktionsfahrzeug bei Bayer , allerdings 280 SE ) gab es doch einiges zu reparieren:
Alle 4 Türen unten morsch ( Da hilft auch kein Fertan mehr ).
Innen- und Aussenschweller habe ich gleich miterledigt.
Radlauf hinten links habe ich auch gemacht.
So viel zum Rost.
Nach ca. 1.300 Std war er dann so , wie ich ihn haben wollte.
Die Technik hat nie Probleme bereitet.
Ausser einmal ( siehe hier "280 SE Startproblem wenn warm" ).
Die Einspritzpumpe verliert Druck .
Neuteil : ca. 6.000 € !
Ansonsten ein ganz tolles Fahrzeug.
Verbrauch auf'n Kopp 10 Liter.
https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/ixYAAOSw-M9fab3W/$_10.JPG
Nach 25 Jahren immer noch kein Rost.
Also habe ich damals gut gearbeitet.
60 Antworten
Ich fahre so 'ne Kiste seit 2006 im (meistens sommerlichen) Alltag. Auch zum Einkaufen, zu geschäftlichen und privaten Terminen, und auch in Urlaub (sogar mit Wohnwagen) und auch bei Regen. Im Winter dann bevorzugt bei schönem Wetter, da steht für den Alltag ein Winterauto bereit.
Alles machbar. Aber es geht auch immer wieder mal was kaputt, so 1.000...3.000 € im Jahr sollte man schon beiseite legen. Und der Spritverbrauch ist auch zu beachten, mein Schnitt über die letzten 20.000km sind 16,5 Liter/100 km. Teures Super Plus.
120...130 km/h ist eine gute Reisegeschwindigkeit, alles darüber hinaus ist anstrengend, nicht nur dadurch dass der Motor (für heutige Verhältnisse) vergleichsweise hoch dreht und entsprechend laut ist.
Da bin ich manchmal hin- und hergerissen, ob ich für die 2x 300km ins Ruhrgebiet tatsächlich den 250SE nehme, oder den C280 R6 (W202). Mit dem C280 bin ich schneller (Reisegeschwindigkeit 140...160 km/h) und leiser unterwegs, und spare am Ende noch 50,- € Sprit für die Tour. Aber hinterm großen weißen Lenkrad zu sitzen und über die lange, heschwungene Haube zu blicken ist in meinen Augen Lebensqualität pur und es wirkt entschleunigend.
Zitat:
@jof schrieb am 2. November 2020 um 10:35:01 Uhr:
Alles machbar. Aber es geht auch immer wieder mal was kaputt, so 1.000...3.000 € im Jahr sollte man schon beiseite legen.
Ist doch entspannt.
Wenn ich mir angucke, was im Bekanntenkreis so durch 2015er Audi A4s, Ford Fiestas, Golf VIer und 3er BMWs für Kohle durchgepumpt wird, dann sind Deine Summen doch total easy.
Und vorallem: 0 Wertverlust.
Zitat:
@jof schrieb am 2. November 2020 um 10:35:01 Uhr:
Aber es geht auch immer wieder mal was kaputt, so 1.000...3.000 € im Jahr sollte man schon beiseite legen.
Wozu denn das ?
Willst du eine Leiche am Leben erhalten ?
Meiner hat mich in 25 Jahren eine Kühlerreparatur gekostet.
Für ca. 380 Euronen.
Na, da sei doch froh. Wartungsarbeiten machst Du aber schon, und Fahren tust Du auch...?
Kühlerreparatur hatte ich noch nicht, aber letztes Jahr war der Ölkühler hin.
Der Wagen wird im Alltag im regulären Straßenverkehr bewegt, da geht auch mal was kapitt, insbesondere wenn die Karre über 50 Jahre alt ist.
Gab auch Jahre (so wie 2020) wo noch nichts kaputt war. Nur Ölwechsel und Abschmieren (und das Servoöl habe ich gewechselt).
Die größten Brocken waren letztes Jahr bei 167tkm eine Zylinderkopfüberholung (der war noch nie unten, da war noch die originale Dichtung verbaut) für 3.000,- €. Vor ein paar Jahren die Überholung der Einspritzpumpe (der soff 20...22 Liter, CO-Gehalt war nicht mehr runterzuregeln) plus neue Einspritzventile.
Und Wartung und Verschleißteile kosten eben auch Geld. Hier mal die Motor- und Getriebelager, der Auspuff, Bremssättel hinten, Scheibenwaschpumpe instandsetzen, Frontscheibe (das ging über die Teilkasko), 4x neue Reifen, neue Spurstangenköpfe, Thermostat, defekte Wasserpumpe, Zündkerzen, Radlager hinten, usw.
Was halt so anfällt, wenn das Auto älter ist. Das hat man aber mit einem normalen 10 oder 15 Jahre alten Gebrauchtwagen auch.
Und eine "Leiche die am Leben gehalten wird" ist mein 250SE gewiss nicht (siehe Foto). Ich will halt dass technisch und optisch weitgehend alles in Ordnung ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jof schrieb am 3. November 2020 um 19:56:54 Uhr:
Und eine "Leiche die am Leben gehalten wird" ist mein 250SE gewiss nicht (siehe Foto). Ich will halt dass technisch und optisch weitgehend alles in Ordnung ist.
Nun , da muss ich dir zustimmen.
Die Optik ist klasse.
So schön ist meiner nicht von unten.
Bei Kurzstrecken in der Stadt halte ich das für nicht ungewöhnlich.
Bei einer Urlaubsfahrt hat mein 2,8-er 10 Liter geschluckt.
Das ist für ein so altes Auto hervorragend.
Mein 350SL ( R230 ) braucht auf kurzen Strecken mindestens 15 Liter.
Da brauchst Du aber schon wirklich ausschließlich Kurzstrecken und die Rede war ja hier von Autobahn....
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 7. November 2020 um 17:41:18 Uhr:
16,5 Liter / 100 sind aber für einen 250 SE etwas viel oder?
Im Alltagsbetrieb ist das normal und entspricht genau dem, was auch im "Oswald" steht. 16-17 Liter (mit Automatic). Sind halt beispielsweise auch 2x 3km zum Getränke holen dabei. Längere Strecken (über 100km am Stück) sind bei mir eher selten.
Die Einspritzpumpe ist überholt und wurde auf einem originalen Prüfstand eingeregelt (teure Angelegenheit...) und die Einspritzdüsen wurden ebenfalls vor ein paar Jahren erneuert.
Zitat:
@jof schrieb am 8. November 2020 um 17:45:49 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 7. November 2020 um 17:41:18 Uhr:
16,5 Liter / 100 sind aber für einen 250 SE etwas viel oder?
Die Einspritzpumpe ist überholt und wurde auf einem originalen Prüfstand eingeregelt (teure Angelegenheit...) und die Einspritzdüsen wurden ebenfalls vor ein paar Jahren erneuert.
Das ist bei mir auch ein Schwachpunkt.
Wenn der Motor heiss ist und er lange steht , ist er unwillig.
10 x "orgeln" ist dann fast immer nötig.
Die 50 Jahre alte Pumpe kann den Druck nicht halten.
Die Überholung der Pumpe soll in diesem Fall angeblich 6.000 Euronen kosten. 😠
Es gab ein Zusatzrelais , welches schon bei der Pagode eingesetzt wurde.
Damit kann man den Fehler zwar nicht beseitigen , aber er springt dann sofort an.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 25. September 2020 um 19:34:04 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 25. September 2020 um 15:51:07 Uhr:
Mich ärgert immer, wenn Leute den Bezug dazu verlieren, dass auch ein Oldtimer ein Haufen Stahlblech mit vier Rädern ist.Der richtig "abgespacede" Autofreak / Young- und Oldtimerfreak ißt schon einmal sein Essen auf dem 12-Zylinder! (nein, nicht ich), baut eine Wohnhalle um / für die Autos...
Droht der Partnerin mit Verlassen, falls sie ihn vor die Wahl stellt: Auto(s) oder sie
Spart Kinder ein....
Läßt in einem nach Mopf W 140 (ggf. trotz Abstandssensoren) die Peilstäbe nachrüsten (nicht, nicht ich)...
Bestellt kannisterweise Autopflegemittel aus den USA...
Läßt sich eine klimatisierte Tiefgararge bauen...
Restauriert einen Oldtimer nur mit (neuen) Ersatzteilen, die das gleiche Baujahr wie der Wagen haben!!!...
Kauft Oldtimer nur mit Baujahr seines Geburtsjahres...
Engagiert freiberufliche Ingenieure für Sonderumbauten, lässt ggf. neue Software als "Einzelanfertigung" schreiben...
Lässt alte Vorkriegsmercedesmotoren nachbauten, auch wenn z. B. Mahle aus Produkthaftungsgründen die Nachfertigung von Kolben ablehnt.
Schiebt mit der Frau den Wagen aus der Garage, um ihn zu waschen, pflegen etc. und dann wieder herein, um den Wagen zu schonen und nicht nur kurzfristig den Motor laufenzulassen...
In manchen Ländern bezahlen Liebhaber für das Wunschkennzeichen mehr als für das Luxusfahrzeug...
Die Dame von Welt lässt sich den Wagen in der Farbe ihres Nagellacks lackieren...
Die Dame von Welt hat Halstücher passend zu ihrem Wagen... usw., usw.Bei mir ist es so schlimm, dass ein Dr. Ing. aus der Forschung, mit dem ich den W 140 / C 140 zusammen ausgesucht und angeschaut habe, ein Gutachten über mich schreiben will - Motto: Der wollte nur einen perfekten Mercedes haben / fahren; der wollte nur perfekt Musik hören... usw. -, falls ich wegen meiner Extrem-Autoleidenschaft und sonstigen Extrem-Leidenschaften bzw. Aktionen einmal in der Klappse landen sollte. Mit diesem Gutachten muss dann meinen Partnerin (Psychologin) mich da herausholen. 😁 😁 😁
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
all das oben beschriebene sollte selbstverständlich sein. Alles für den W140. Oder C140!
Yeah!!! @ C215 Du bist ein ganz Harter!!!!!!! 😉 😁 😎
Was kümmert uns die Umwelt, die uns für verrückt hält? Es waren immer "Verrückte" und "Spinner", die die Welt nach vorne gebracht haben.
Zitat Dale Carnegie
Zitat:
Die meisten wichtigen Dinge in der Welt wurden von Menschen erreicht, die es immer wieder versucht haben, auch wenn es keine Hoffnung mehr zu geben schien.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:06:15 Uhr:
Yeah!!! @ C215 Du bist ein ganz Harter!!!!!!! 😉 😁 😎
Was kümmert uns die Umwelt, die uns für verrückt hält? Es waren immer "Verrückte" und "Spinner", die die Welt nach vorne gebracht haben.Zitat Dale Carnegie
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:06:15 Uhr:
Zitat:
Die meisten wichtigen Dinge in der Welt wurden von Menschen erreicht, die es immer wieder versucht haben, auch wenn es keine Hoffnung mehr zu geben schien.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
ich liebe einfach diese Autos. Seit 25 Jahren unverändert. Lediglich der Rahmen dieser Autos hat sich verändert. Leider. Aber damit muss man jetzt umgehen.
Zitat:
@C215 schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:28:16 Uhr:
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:06:15 Uhr:
Yeah!!! @ C215 Du bist ein ganz Harter!!!!!!! 😉 😁 😎
Was kümmert uns die Umwelt, die uns für verrückt hält? Es waren immer "Verrückte" und "Spinner", die die Welt nach vorne gebracht haben.Zitat Dale Carnegie
Zitat:
@C215 schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:28:16 Uhr:
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:06:15 Uhr:
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bärich liebe einfach diese Autos. Seit 25 Jahren unverändert. Lediglich der Rahmen dieser Autos hat sich verändert. Leider. Aber damit muss man jetzt umgehen.
Ich bin ebenfalls ein Fan.
Die 140er sind zeitlos, ich frage mich oft was die legitimen Nachfolger sind.