250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?
Hallo,
da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.
Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.
Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?
Grüße Bert
PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...
Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.
Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...
Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.
Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.
Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.
Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.
Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.
Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.
Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...
331 Antworten
habe meine E-Klasse noch nicht lange, aber er hat schon 335000km runter....und schnurrt wie ein kätzchen
Sodele..
Heute war es dann soweit!! Die Viertelmillion ist erreicht!!!
Mein E430T aus 2001 fährt wie am ersten Tag und macht immer noch riesig Spass..
Ich freue mich schon auf das nächste Viertel.. :-)
250 tkm, ist doch keine laufleistung für den w210. rost ist das problemchen. ich habe derzeit 285tkm auf der uhr und bisher 3000€ als reparatur verbraten,in meinen augen keine verschleissteile
verschleissteile sind gummis federn filter öl bremsen + klimbum.
Mein 300td Bj 98 hat jetzt 430tkm drauf und fährt ohne Probleme. Bisher nur Verschleißteile gewechselt (Bremsen, Lager, etc.)
Ähnliche Themen
Eine wahre Freude die Fotos mit den km-Stände zu betrachten!
Meiner passt zwar nicht zum Thema...dennoch anbei das Bild vor ca 6 Wochen.
250 000 km sind ja bei dem inzwischen erreichten Alter der Fahrzeuge normal und nichts Besonderes mehr. Hat denn schon jemand 500 000 km mit ein und demselben Fahrzeug erreicht? Bei mir dauert das noch ein Weilchen, ich bin erst bei 409 000 km angekommen - natürlich alle in erster Hand!
250.000 km sind inzwischen sogar recht wenig für einen 210er! Diese Autos fuhren und fahren im Schnitt 20.000 bis 30.000 km p.a., also müssten die jüngsten Exemplare im Durchschnitt (!) 350.000 km auf der Uhr haben, die ersten eine gute halbe Million Kilometer.
Servus zusammen,
habe gerade in Düsseldorf bei zwei Taxifahrten in schönen 210ern gesessen. Dort gibt es wirklich viele; bin jeweils ins erste verfügbare Taxi eingestiegen und musste gar nicht nach 210ern suchen.
Beim ersten hat der afrikanische Chauffeur keine Lust gehabt, die Lämpchen-Fehlermeldung wegzudrücken, sodass ich den Km-Stand nicht sehen konnte. Der zweite hatte aber 720.000 km runter. Beide liefen absolut ruhig und waren im Innenraum deutlich (!) leiser als mein Passat. Beide waren Mopf. Automatik lief perfekt und ohne Rucken (beim ersten; der zweite hatte Handschaltung): die Automatik des Opel Insignia (DSG? Wandler? Keine Ahnung..fühlte sich an wie DSG) lief VIEL ruppiger. Kein Klappern, kein Knistern; mein Leih-Opel (20.000 km) knisterte selbst auf fast gerade Autobahn die ganze Zeit sehr deutlich aus der mittleren Bereich des Armaturenbretts. Mein Passat (22.000 km) klappert aus der linken Tür gut vernehmlich auf schlechten Straßen.
Ich bin ganz wehmütig geworden ob dieser schönen Autos. Vermisse meinen 210er sehr!
Viele Grüße und schönen Sonntag
ES
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 16. Oktober 2016 um 11:00:53 Uhr:
...
Ich bin ganz wehmütig geworden ob dieser schönen Autos. Vermisse meinen 210er sehr!...
Das muss doch gar nicht sein! Erstens gibt es noch viele schöne 210er und zweitens hat dich doch niemand zum Kauf eines Passats geprügelt! Sorry, aber irgendwie bist du an deiner sehr glaubhaften Wehmut auch selbst schuld! Vor allem, wenn man so viele richtige, wichtige und auch kritische Kommentare zum 210er verfasst hat wie du! Von deiner vorzüglichen Kaufberatung ganz abgesehen. Du wusstest genau, worauf du dich einlässt! Also jammere nicht!
Musste auch einmal gesagt werden.😎
Tja...was haben wir dir gesagt? Aber du wolltest ja nicht hören und wer nicht hören will der muss fühlen.
Ja, was habt Ihr denn gesagt? "Weg mit der Krücke", oder so ähnlich, habt Ihr gesagt! 😉. Bis Bosch den kaputtgemacht hat, hatte ich ja gar nicht in Betracht gezogen, etwas Anderes zu kaufen.
Nene, eine bessere Alternative, die ich mir auch hätte leisten können, ist mir weiterhin nicht bekannt. Ich habe so gar keine Zeit, mich um ein Auto zu kümmern. Ist ja nicht schlecht, der Passat. Aber fühlt sich trotzdem nicht besser an als ein 210er.
Aber Ihr wisst ja eh, was Ihr an Euren Autos habt...!
Viele Grüße
ES
Nun, Glubschi ist ja nicht der einzige 210er, den es gibt ! Er hat dir bei allen seinen Vorzügen ja doch auch einiges zugemutet. Aber eine Trennung von Glubschi bedeutet doch keineswegs, dir von jedem 210er abzuraten ( Solche Kommentare gab's zwar auch, aber nicht von mir!🙂 )
Egal- guck' dich mal ein bischen um - unverhofft kommt oft. Kleines Beispiel: Gerade hat sich Werner (@scottydxb) einen wunderschönen, rostfreien E55 mit nur 77 000 km zugelegt - für kleines Geld! War zwar in Dubai, aber das ändert am Prinzip des Beispiels nichts.
Das stimmt natürlich.
Ein so teures und zeitintensives Hobby, wie einen alten Mercedes als Zweitwagen zu halten, kann ich mir momentan nicht leisten. Aus beiden Gründen (Zeit und Geld). Als Erstwagen fällt das Geld-Argument weg, denn teurer als ein aktueller Neuwagen ist er ja idR. nicht. Die Zeit ist jedoch mindestens so entscheidend.
Unter finanzieller Sorgenfreiheit wäre ich der erste, der sich einen schönen 210er vor die Tür stellt... Aber so, wie die Situation ist, lege ich mir das Geld lieber erstmal aufs Konto. Ich hoffe, dass es in ein paar Jahren dann noch die wenig gelaufenen Exemplare gibt, vorzugsweise mit Grazer Lack 😉. Wenn bis dahin Verbrennungsmotoren nicht eh schon nicht mehr zulassungsfähig sind, denn darauf läuft es ja wohl hinaus.
Viele Grüße
ES
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 16. Oktober 2016 um 11:00:53 Uhr:
... und waren im Innenraum deutlich (!) leiser als mein Passat.
Siehste, hättest du den Ford Mondeo ... 😎 🙂 😁 🙄 😛 😉
Neues von der Front: Der Mazda 6 ist ein weiterer neuer Liebling. Erstens weil er schön designt ist, zweitens weil es dieses wunderbare "glühende" Karminrot gibt und drittens weil in der ÖAMTC-Postille (Hauszeitung von dem Verein, der bei euch der ADAC ist) steht, dass der Diesel überraschend leise sei! Und Platz wie Kofferraum hat er soviel zu bieten wie der S213!!!