250 D raucht bei starker Beschleunigung schwarz
ich würde gerne meinem Fahrzeug das rauchen abgewöhnen.
ist ein 250 D aus 1990
Er raucht stark wenn ich das gaspedal schnell durchtrete - so wie das auch bei der abgasuntersuchung gemacht wird - speziell in der nacht - wenn ein anderes auto hinterherfährt ist mir das fast peinlich.
Ich hab auch schon schlimmer rauchende autos gesehen - die mit einer schwarzen rauchfahne rum
fahren - so ist es nicht - nur beim beschleunigen - eher grauer rauch nicht schwarz
Wasser ist es nicht - öl auch nicht
die Abgasrückführung ist schon seit ewiger zeit ausser betrieb - daran kanns also nicht liegen
der Ölverbrauch liegt bei unter 1 liter auf 10.000 km - bei billigem öl - auch 2 liter - Luftfilter ist auch immer recht sauber und wird regelmäßig getauscht - schnelle fahrten auf der autobahn bringen auch nicht den gewünschten effekt.
der förderbeginn wurde auf etwas früher verlegt - hatte aber keinen einfluss auf das rauchen
an der fördermengenschraube der esp hab ich noch nicht gedreht - weil man da ja recht schwer rankommt mit ARA dran und überhaupt
meine idee ist es nun in dieser reihenfolge vorzugehen:
a) fördermenge testweise verstellen
b) neue einspritzdüsen - die alten düsenhalter neu bestücken - monarck, oder henzo zum beispiel - oder komplett bestückte düseneinsätze (monopoel)
was könnte noch die ursache sein und wie kann man das eingrenzen.
92 Antworten
also 70 bis 80 NM weil senkrechteinspritzer ? Also da stimmt was nicht...
egal - die düsen gehen locker raus - zumindest die erste war easy - die anderen hab ich noch raus
aber - wo ist die flammschutzscheibe in dem loch - siehe bild - und wie bekommt man die raus - sieht eher so aus als würde keine drin sein - die neuen sind aus kupfer
die kriegst du mit nem magnet raus, andernfalls musst du das auto auf den kopf stellen (ich glaube zumindest daß die magnetisch sind, probiert hab ichs nicht)
hab das schon heraussen - spitzer kleiner schraubendreher und hammer - aber mir gefällt die neue kupferne dichtung nicht - scheinen viel zu klein zu sein - hab die vom ersatzteile-händler mercedes - also original die die rein gehören sollen..
ich probiers mit den alten ..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 3. März 2018 um 11:23:46 Uhr:
Ab Feb. ´89 ist Schräg. Deswegen hast du ja auch 94 und nicht 90 PS.Gruß,
Lasse
jetzt hab ich im typenschein nachgesehen - da steht 64 kw - also knapp 90 PS - also senkrechteinspritzer - also 80 NM anzugsdrehmoment - trotz zulassung - erstmalig 1990
die anderen schrägen einspritzer haben nur 30 NM - das erscheint mir recht wenig...
naja - jedenfalls die düse am ersten zylinder sieht sehr schön aus - hat ein schönes spritzbild und öffnet brav bei ca. 115 - tropft auch nicht nach - sieht unauffällig aus nach meiner einschätzung und dem vergleich im wis.
die anderen 4 düsen check ich einem anderen tag - es wird ja jetzt wieder wärmer und im freien bei temperaturen um die null grad zu schrauben ist mühselig
dieses plastikgelumpe rund um den düsenhalter zerbricht wenns noch da ist ...
kann mir jemand - mit 250 D mit schrägeinspritzung - sagen - was für eine trübungszahl im fahrzeugbrief vermerkt ist - bei mir steht 4 (schwärzungszahl ) bei senkrechteinspritzung.
angeblich russt der mit schrägeinspritzung ja um 40 % weniger lt. :
Im Rahmen der Initiative "Diesel '89" wurden im Februar 1989
auch die nicht aufgeladenen Diesel-Pkw mit überarbeiteten Motoren ausgerüstet,
die nun ebenfalls die neuen Vorkammern mit Schrägeinspritzung verwendeten.
Zusätzlich hatte man die Einspritzpumpen aller Diesel-Saugmotoren mit
einer Höhenkorrekturdose versehen, um die Emissionen auch bei Höhenbetrieb niedrig zu
halten.
Die verbesserten Modelle, deren Partikelemission um 40 % reduziert werden konnte,
erfüllten auch ohne Rußfilter die strengen in den USA geltenden Partikelgrenzwerte
und arbeiteten praktisch rauchfrei.
Auch bei den Saugmotoren war die neue Diesel-Technologie nicht frei von Nebenwirkungen.
Die Maßnahmen zur Optimierung hatten eine Leistungssteigerung von 3 PS beim 200 D bzw. 4
Ps beim 250 D und 300 D zur Folge
wenn ich jetzt aber zur abgasuntersuchung fahre und es wird ein auto mit schrägeinspritzung mit einer möglicherweise geringeren schwärzungszahl mit dem meinigen verglichen hab ich natürlich schlechte karten ...
(weil das auch immer wieder bemängelt wurde - zu hohe schwärzungszahl - kein auto hat 4 usw)
Einfach einen Liter 2Taktöl in den Tank rein, lange schnell auf der AB fahren (ein paar 100 km) und vor der Untersuchung den Wagen heiß fahren.
Zitat:
@petz6 schrieb am 5. März 2018 um 13:35:26 Uhr:
hab das schon heraussen - spitzer kleiner schraubendreher und hammer - aber mir gefällt die neue kupferne dichtung nicht - scheinen viel zu klein zu sein - hab die vom ersatzteile-händler mercedes - also original die die rein gehören sollen..ich probiers mit den alten ..
Die Flammscheiben werden eigentlich nur 1x verwendet, da sie bei der Montage verformt werden.
Ich habe vor einem Jahr auch die kleine Kupferringe bei MB bekommen (trotz richtiger Teilenummer), nach Reklamation aber dann die Richtigen.
Und wie gesagt gerne auch mit 90 nm damit das dicht wird.flammscheibe muss neu. Und richtig rum. Zwangspause
Zitat:
@petz6 schrieb am 5. März 2018 um 16:49:19 Uhr:
kann mir jemand - mit 250 D mit schrägeinspritzung - sagen - was für eine trübungszahl im fahrzeugbrief vermerkt ist - bei mir steht 4 (schwärzungszahl ) bei senkrechteinspritzung.wenn ich jetzt aber zur abgasuntersuchung fahre und es wird ein auto mit schrägeinspritzung mit einer möglicherweise geringeren schwärzungszahl mit dem meinigen verglichen hab ich natürlich schlechte karten ...
(weil das auch immer wieder bemängelt wurde - zu hohe schwärzungszahl - kein auto hat 4 usw)
> Trübungszahl im fahrzeugbrief vermerkt ist - bei mir steht 4 (schwärzungszahl )
Habe ich noch nie gesehen !! Wo steht das ?
bei unseren fahrzeugbriefen steht das im typenschein - unter prüfdaten: förderbeginn, ventilspiel, leerlauf, schwärzungszahl.
Zitat:
@White.Colors schrieb am 5. März 2018 um 21:08:07 Uhr:
Gibts zu dem ganzen Düsenwechseln ne Anleitung? Also online...
ja gibt es auch:
http://www.poelmobil.de/.../duesenwechsel.html