1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 250 D raucht bei starker Beschleunigung schwarz

250 D raucht bei starker Beschleunigung schwarz

Mercedes E-Klasse W124

ich würde gerne meinem Fahrzeug das rauchen abgewöhnen.
ist ein 250 D aus 1990

Er raucht stark wenn ich das gaspedal schnell durchtrete - so wie das auch bei der abgasuntersuchung gemacht wird - speziell in der nacht - wenn ein anderes auto hinterherfährt ist mir das fast peinlich.

Ich hab auch schon schlimmer rauchende autos gesehen - die mit einer schwarzen rauchfahne rum
fahren - so ist es nicht - nur beim beschleunigen - eher grauer rauch nicht schwarz

Wasser ist es nicht - öl auch nicht

die Abgasrückführung ist schon seit ewiger zeit ausser betrieb - daran kanns also nicht liegen
der Ölverbrauch liegt bei unter 1 liter auf 10.000 km - bei billigem öl - auch 2 liter - Luftfilter ist auch immer recht sauber und wird regelmäßig getauscht - schnelle fahrten auf der autobahn bringen auch nicht den gewünschten effekt.

der förderbeginn wurde auf etwas früher verlegt - hatte aber keinen einfluss auf das rauchen

an der fördermengenschraube der esp hab ich noch nicht gedreht - weil man da ja recht schwer rankommt mit ARA dran und überhaupt

meine idee ist es nun in dieser reihenfolge vorzugehen:

a) fördermenge testweise verstellen
b) neue einspritzdüsen - die alten düsenhalter neu bestücken - monarck, oder henzo zum beispiel - oder komplett bestückte düseneinsätze (monopoel)

was könnte noch die ursache sein und wie kann man das eingrenzen.

Ähnliche Themen
92 Antworten

Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 24. Februar 2018 um 18:43:05 Uhr:


Henzo Düsen verwende ich schon ewig :

http://dieselsend.de/info0434250128.shtml

Wo kommst du her ?

aus niederösterreich - nähe mödling
die henzo düsen sind mir empfohlen worden - sind günstig und funktionieren auch

ah gut - also keine 30 minuten vollgas um eventuell den dreck loszuwerden

also werd ich mir ein düsenprüfgerät zulegen - 100 Euro + besserem Manometer um 30 Euro - dann kann ich das auch selbst erledigen... und bin nicht auf irgenwem angewiesen der keine zeit übrig hat an alten kisten rumzuschrauben..

Die Henzo hatte ich drin, nach ca. 120.000km waren die fertig.
DTP kommen aus der gleichen Maschine wie die Monark, wüsste nicht wo es bessere Düsen gibt.

Gruß,
Lasse

Einstellscheiben für KCA Düsenhalter brauchste auch noch.

http://dieselsend.de/ess.shtml

Oft ist es aber auch so, wenn du nur die Düsen wechselst, dann bleiben die Scheiben gleich.

Bei meinem habe ich nach 450.000 die Düsen gewechselt und habe mein Auto nicht mehr erkannt.
Weniger Rauch und deutlich leiser, super Performance.

Vorkammern im ultraschallbad fand ich auch gut. Nicht vergessen das da noch mehr mitspielt bei der tadelosen verbrennung

die monark düsen hab ich auf meiner wunschliste - kosten mehr als doppelt so viel wie henzo -

https://www.ebay.at/.../221688276994?...

dpt gibts um 70 Euro - 5Stück.

da hat man die qual der wahl - andere lass ich überhaupt weg - da gibts angeblich viel müll.

also so kostspielig ist das ja alles nicht - wenns dann immer noch qualmt .... ich glaubs aber nicht

Zitat:

@300SDTurbo schrieb am 24. Februar 2018 um 19:59:19 Uhr:


Bei meinem habe ich nach 450.000 die Düsen gewechselt und habe mein Auto nicht mehr erkannt.
Weniger Rauch und deutlich leiser, super Performance.

laufen tut meiner auch gut - da kann ich mich nicht beklagen - der qualm stört mich einfach und ist nicht grad zeitgemäß bei den derzeitigen depatten um abgase - wenn der dann noch besser wird mit neuen düsen würde ich mich freuen :-)

Nochmal die frage 🙂 wurde die zkd schon erneuert?? Wenn nicht wirds mal langsam zeit. Kannst gleich alles machen. Neu hydros ventilsitze vorkammern säubern etc. Ich hatte korrosionsnarben im zk die schon fast bis in den brennraum gingen. Gradeso nochmal geplant bekommen 🙂 also mit dem kolbentrieb is ja meist nix unter einer million aber im kopf muss man nach der hälfte der laufleistung schonmal nach dem rechten sehen.

kann ich nicht genau mit ja beantworten - ich vermute ja - weil das auto in den letzten 10 jahren viel gefahren und auch dringend gebraucht wurde - es wurde alles getan um das auto fahrtüchtig zu erhalten - und eine defekte zkd wird ja nach und nach schlimmer macht sich dann doch mal stark bemerkbar - meistens auch bei 250.000 km - also das passt ziemlich gut von der zeit

es gibt keine typischen anzeichen für eine defekte kopfdichtung - kein öl im kühlwasser, kein wasser im motoröl, keine bläschen im ausgleichsbehälter, öldruckanzeige ist unauffällig, aussen rum ist auch kein ölverlust im bereich der kopfdichtung zu sehen. Nachdem das qualmen ja nun schon über 30.000 km besteht und sich nicht stark verändert hat tippe ich eher auf düsen.

Ich hab da auch immer wieder drauf geachtet und den ausgleichsbehälter geöffnet und ruckartig beschleunigt - kein blubbern. Auch sonst läuft der motor ruhig und unauffällig - es gibt leisere 250er - die habe aber weniger als 200 tsd runter.

wie kann das sonst noch eingegrenzt werden ?
co2 wert im kühlwasser messen

ich glaub nicht an die zkd

Ich frag nur, nicht das da die zkd in den ersten öl rein lässt. Hatte das mal beim 6 er

ich werde mich mal nach einem düsenprüfgerät umsehen und danach berichten

so - düsenprüfgerät - neue dichtringe für die düsenhalter und rohrschlüssel SW27 ist eingetroffen - jetzt stolpere ich über den anzugsdrehmoment für die düsenhalter - im wis steht 70 - 80 NM und bei schrägeinspritzer 30 NM. Was hab ich da nun bei einem motor mit der Nummer 602.912 - schräg oder senkrechteinsprizter? . Verwirrt...

Kannst mit 90 anziehen dann leckt das nicht

Ab Feb. ´89 ist Schräg. Deswegen hast du ja auch 94 und nicht 90 PS.

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen