250 CDI vs. 250 CGI vs. 220 CDI - ein (subjektiver) Erfahrungsbericht

Mercedes E-Klasse W212

Hallo die Damen und Herren,

nachdem ich nun innerhalb der letzten eineinhalb Jahre den fünften Mercedes fahre (das liegt daran, dass unsere Firmenwägen gemietet werden und die Haltedauer ja nach Fahrzeug nur bis zu sechs Monaten beträgt), möchte ich mal meinen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten, wenn man sich zwischen dem E 250 CDI, dem E 220 CDI und dem E 250 CGI entscheiden kann (oder will).

Vorweg: ich hatte alle Fahrzeuge auf demselben Streckenprofil längere Zeit zur Verfügung. Sie hatten alle Automatik und waren alle drei T-Modelle.

Die Motoren
Ich hätte es nicht geglaubt, aber die drei Motoren machen aus dem gleichen Modell völlig unterschiedliche Autos. Der Unterschied zwischen dem E 250 CDI (OM 651) und dem E 220 CDI (OM-Nummer weiß ich nicht) ist weit mehr, als die 30 Pukte Modelldifferenz einen glauben machen. Während der große Biturbo mit einem unfassbaren Drehmoment (für einen Vierzylinder) von 500 Nm gesegnet ist, und seine maximale Power bereits bei 1500 U/min relativ brachial einsetzt, ist der 220 gefühlt (im Direktvergleich) eine eher lahme Schüssel. Objektiv stimmt das nicht, aber das später einsetzende Drehmoment gepaart mit dem "nur" einfachen Lader machen den großen Unterschied. Beide Fahrzeuge hatten zu meiner Zeit die 5G-Automatik. Diese passt nun leider weder zum 220 noch zum 250. Sie passt eigentlich überhaupt nicht mehr in eine Zeit, in der Kraftstoff immer teurer wird und BMW schon im kleinsten Diesel mit einer Achtgang-Automatik aufwartet. Die 5G funktioniert einwandfrei und ist bis 120 km/h auch die korrekte Ausstattung für die Fahrzeuge. Aber ab Autobahn-Richtgeschwindigkeit und darüber hinaus ist die Automatik mit wesentlich zu hohen Drehzahlen unterwegs, was sowohl zu unerfreulichen Verbrauchswerten, als auch zu einem deutlich zu lauten Motorgeräusch führt. Besonders der E 220 CDI tut sich hier sehr negativ hervor. Er klingt wie ein Relikt aus vergangenen Tagen, während man beim E 250 CDI für die gebotene Geräuschkulisse wenigstens ein entsprechend sportlich anmutendes Fahrgefühl bekommt.
Ganz anders der E 250 CGI: als Benziner per Definition kultiviert, macht er zu keiner Zeit einen gestressten Eindruck, und verwöhnt den Fahrer mit einem echten "Mercedes-Feeling" im positiven Sinn. Selbst mit 5G ist dieser Motor einfach angenehm und seidig, so dass man sagen muss, dass diese Kombination auf jeden Fall die komfortabelste ist.

Der Verbrauch
Ich will keine absoluten Zahlen nennen (man sieht vieles im Spritmonitor), aber eines ist klar: der E 250 CDI benötigte fast 15000 km, um in einen akzeptablen Verbrauchsbereich zu kommen - also erst nach der erweiterten Einfahrphase. Der E 250 CGI brauchte im direkten Vergleich bei gleichem Streckenprofil einen starken Liter mehr auf 100 km. Das scheint mir erstaunlich, ist er doch ebenso nur mit 5G unterwegs und benötigt schon einigermaßen hohe Drehzahl, um auf Touren zu kommen. Der E 220 CDI ist zur Zeit noch in der Einfahrphase. Es zeichnet sich aber kein signifikant "besserer" Verbrauch als beim 250 CDI ab. Gemessen am Gewicht sind alle Verbräuche prinzipiell in Ordnung. ich bin mir aber sicher, dass mehr Gänge zu deutlich besseren Werten - insbesondere auf der Autobahn - führen würden.

Die Automatik
Wie bereits erwähnt, halte ich die 5G für einen absoluten Anachronismus - insbesondere in Kombination mit den Common-Rail-Dieseln. Das hat inzwischen auch Mercedes eingesehen, so dass nun die 7G verbaut wird. Leuder habe ich ein solches Fahrzeug noch nicht gefahren (wird aber vermutlich in ein paar Monaten beim nächsten Tausch kommen). Unabhängig von den in vielen Threads 5G vs. 7G diskutierten Problemen mit der Haltbarkeit ist festzustellen, dass fünf Gänge schlicht nicht reichen. Der E 250 CDI schafft (Tacho) locker 250 km/h, so dass zwischen 80 km/h und 250 km/h der 5. Gang benutzt wird. Darüber hinaus ist genau bei 130 km/h und ca. 2300 U/min eine Dröhnneigung beider Diesel zu erkennen (Eigenfrequenz?), die genau das Fahren mit Richtgeschwindigkeit als besonders laut und unkomfortabel erscheinen lässt. Damit kann man eigentlich nur bedingt zu den beiden Dieseln mit 5G raten (auch als Gebrauchtwagen), außer man fährt überwiegend Stadt und Überland. Im überwiegenden Autobahnbetrieb ist dann fast zum manuellen Getriebe zu raten (eigentlich ein noch größerer Anachronismus!).

Ich hatte schon die 7G (in einem älteren ML 320 CDI und einem aktuellen E 350 CGI) in anderen Fahrzeugen. Die ist deutlich besser und harmonischer in der Gesamtanmutung. Dass irgendwie alle Mercedes-Automaten stark verzögert auf bestimmte Befehle reagieren, scheint Konzernmotto zu sein.

Die Muss-Sonderausstattung
Dreimal hatte ich sie schon, zweimal nicht: die Distronic Plus. Für unsere überfüllten baden-württembergischen Autobahnen ein absolutes Muss. Ein reiner Tempomat (Speedtronic) ist nicht vernünftig einsetzbar. Zudem ist der gekoppelte Bremsassistent ein wirklich gutes Tool. Er hat mich nur einmal "falsch" angebremst (Küstenstraße mit hoher Mauer in der Kurve), aber öfters durchaus beruhigend unterstützt.
Auch nett ist auf jeden Fall das COMMAND, denn das APS fällt trotz ähnlicher Bedienung und Optik deutlich ab (Langsamer, kleiner Bildschirm, hässliche und schwer erkennbare Stau-Symbolik). Wenn man selten Navigation benötigt, ist es aber ausreichend.
Für den Kombifahrer mit Herausforderungen beim Einparken ist die Rückfahrkamera sinnvoll, wenn sie auch - anders als in anderen Modellen wie z.B. dem ML - leider keine Linien einzeichnet.

Die Bloß-nicht-Sonderausstattung
Das Nachtsichtgerät ist so sinnlos wie unbenutzbar, weil man entweder auf die Straße, oder auf den Monitor schauen kann. Und nur nach Monitor zu fahren halte ich persönlich für nicht machbar...

Das Fazit
Wenn keine riesigen Laufleistungen zusammen kommen, und man sich den Benziner E 250 CGI "leisten" kann (angesichts niedigerer Anschaffung und zur Zeit extrem kleiner Differenz des E10 zum Diesel samt versicherungstechnischer Unterscheide eine komplizierte aber möglicherweise aufgehende Rechnung), so ist dieser meiner Meinung nach die erste Wahl. So schön ist Mercedes fahren mit keinem der Vierzylinder-Dieselmotoren!

Im Vergleich zwischen E 220 CDI und E 250 CDI lautet der Ratschlag - vorbehaltlich irgendwelcher Injektorenprobleme, die ich aber nie hatte - eindeutig den moderneren Motor zu nehmen. Der subjektive Unterschied ist enorm, und objektiv sind 30 km/h mehr Endgeschwindigkeit sowie ein deutlich besserer Durchzug ab 1500 U/min einfach nicht zu ignorieren. Leider schlägt die Maschine mit deutlich mehr Geld in der Anschaffung zu Buche. Die Differenz ist es aber wert, und ich würde lieber an Lederausstattung oder anderem optischen bzw. technischen Schnickschnack sparen statt am Motor.

Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung, und freue mich auf konstruktive Ergänzungen und Anmerkungen.

Der Asphaltflüsterer.

Beste Antwort im Thema

Hallo die Damen und Herren,

nachdem ich nun innerhalb der letzten eineinhalb Jahre den fünften Mercedes fahre (das liegt daran, dass unsere Firmenwägen gemietet werden und die Haltedauer ja nach Fahrzeug nur bis zu sechs Monaten beträgt), möchte ich mal meinen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten, wenn man sich zwischen dem E 250 CDI, dem E 220 CDI und dem E 250 CGI entscheiden kann (oder will).

Vorweg: ich hatte alle Fahrzeuge auf demselben Streckenprofil längere Zeit zur Verfügung. Sie hatten alle Automatik und waren alle drei T-Modelle.

Die Motoren
Ich hätte es nicht geglaubt, aber die drei Motoren machen aus dem gleichen Modell völlig unterschiedliche Autos. Der Unterschied zwischen dem E 250 CDI (OM 651) und dem E 220 CDI (OM-Nummer weiß ich nicht) ist weit mehr, als die 30 Pukte Modelldifferenz einen glauben machen. Während der große Biturbo mit einem unfassbaren Drehmoment (für einen Vierzylinder) von 500 Nm gesegnet ist, und seine maximale Power bereits bei 1500 U/min relativ brachial einsetzt, ist der 220 gefühlt (im Direktvergleich) eine eher lahme Schüssel. Objektiv stimmt das nicht, aber das später einsetzende Drehmoment gepaart mit dem "nur" einfachen Lader machen den großen Unterschied. Beide Fahrzeuge hatten zu meiner Zeit die 5G-Automatik. Diese passt nun leider weder zum 220 noch zum 250. Sie passt eigentlich überhaupt nicht mehr in eine Zeit, in der Kraftstoff immer teurer wird und BMW schon im kleinsten Diesel mit einer Achtgang-Automatik aufwartet. Die 5G funktioniert einwandfrei und ist bis 120 km/h auch die korrekte Ausstattung für die Fahrzeuge. Aber ab Autobahn-Richtgeschwindigkeit und darüber hinaus ist die Automatik mit wesentlich zu hohen Drehzahlen unterwegs, was sowohl zu unerfreulichen Verbrauchswerten, als auch zu einem deutlich zu lauten Motorgeräusch führt. Besonders der E 220 CDI tut sich hier sehr negativ hervor. Er klingt wie ein Relikt aus vergangenen Tagen, während man beim E 250 CDI für die gebotene Geräuschkulisse wenigstens ein entsprechend sportlich anmutendes Fahrgefühl bekommt.
Ganz anders der E 250 CGI: als Benziner per Definition kultiviert, macht er zu keiner Zeit einen gestressten Eindruck, und verwöhnt den Fahrer mit einem echten "Mercedes-Feeling" im positiven Sinn. Selbst mit 5G ist dieser Motor einfach angenehm und seidig, so dass man sagen muss, dass diese Kombination auf jeden Fall die komfortabelste ist.

Der Verbrauch
Ich will keine absoluten Zahlen nennen (man sieht vieles im Spritmonitor), aber eines ist klar: der E 250 CDI benötigte fast 15000 km, um in einen akzeptablen Verbrauchsbereich zu kommen - also erst nach der erweiterten Einfahrphase. Der E 250 CGI brauchte im direkten Vergleich bei gleichem Streckenprofil einen starken Liter mehr auf 100 km. Das scheint mir erstaunlich, ist er doch ebenso nur mit 5G unterwegs und benötigt schon einigermaßen hohe Drehzahl, um auf Touren zu kommen. Der E 220 CDI ist zur Zeit noch in der Einfahrphase. Es zeichnet sich aber kein signifikant "besserer" Verbrauch als beim 250 CDI ab. Gemessen am Gewicht sind alle Verbräuche prinzipiell in Ordnung. ich bin mir aber sicher, dass mehr Gänge zu deutlich besseren Werten - insbesondere auf der Autobahn - führen würden.

Die Automatik
Wie bereits erwähnt, halte ich die 5G für einen absoluten Anachronismus - insbesondere in Kombination mit den Common-Rail-Dieseln. Das hat inzwischen auch Mercedes eingesehen, so dass nun die 7G verbaut wird. Leuder habe ich ein solches Fahrzeug noch nicht gefahren (wird aber vermutlich in ein paar Monaten beim nächsten Tausch kommen). Unabhängig von den in vielen Threads 5G vs. 7G diskutierten Problemen mit der Haltbarkeit ist festzustellen, dass fünf Gänge schlicht nicht reichen. Der E 250 CDI schafft (Tacho) locker 250 km/h, so dass zwischen 80 km/h und 250 km/h der 5. Gang benutzt wird. Darüber hinaus ist genau bei 130 km/h und ca. 2300 U/min eine Dröhnneigung beider Diesel zu erkennen (Eigenfrequenz?), die genau das Fahren mit Richtgeschwindigkeit als besonders laut und unkomfortabel erscheinen lässt. Damit kann man eigentlich nur bedingt zu den beiden Dieseln mit 5G raten (auch als Gebrauchtwagen), außer man fährt überwiegend Stadt und Überland. Im überwiegenden Autobahnbetrieb ist dann fast zum manuellen Getriebe zu raten (eigentlich ein noch größerer Anachronismus!).

Ich hatte schon die 7G (in einem älteren ML 320 CDI und einem aktuellen E 350 CGI) in anderen Fahrzeugen. Die ist deutlich besser und harmonischer in der Gesamtanmutung. Dass irgendwie alle Mercedes-Automaten stark verzögert auf bestimmte Befehle reagieren, scheint Konzernmotto zu sein.

Die Muss-Sonderausstattung
Dreimal hatte ich sie schon, zweimal nicht: die Distronic Plus. Für unsere überfüllten baden-württembergischen Autobahnen ein absolutes Muss. Ein reiner Tempomat (Speedtronic) ist nicht vernünftig einsetzbar. Zudem ist der gekoppelte Bremsassistent ein wirklich gutes Tool. Er hat mich nur einmal "falsch" angebremst (Küstenstraße mit hoher Mauer in der Kurve), aber öfters durchaus beruhigend unterstützt.
Auch nett ist auf jeden Fall das COMMAND, denn das APS fällt trotz ähnlicher Bedienung und Optik deutlich ab (Langsamer, kleiner Bildschirm, hässliche und schwer erkennbare Stau-Symbolik). Wenn man selten Navigation benötigt, ist es aber ausreichend.
Für den Kombifahrer mit Herausforderungen beim Einparken ist die Rückfahrkamera sinnvoll, wenn sie auch - anders als in anderen Modellen wie z.B. dem ML - leider keine Linien einzeichnet.

Die Bloß-nicht-Sonderausstattung
Das Nachtsichtgerät ist so sinnlos wie unbenutzbar, weil man entweder auf die Straße, oder auf den Monitor schauen kann. Und nur nach Monitor zu fahren halte ich persönlich für nicht machbar...

Das Fazit
Wenn keine riesigen Laufleistungen zusammen kommen, und man sich den Benziner E 250 CGI "leisten" kann (angesichts niedigerer Anschaffung und zur Zeit extrem kleiner Differenz des E10 zum Diesel samt versicherungstechnischer Unterscheide eine komplizierte aber möglicherweise aufgehende Rechnung), so ist dieser meiner Meinung nach die erste Wahl. So schön ist Mercedes fahren mit keinem der Vierzylinder-Dieselmotoren!

Im Vergleich zwischen E 220 CDI und E 250 CDI lautet der Ratschlag - vorbehaltlich irgendwelcher Injektorenprobleme, die ich aber nie hatte - eindeutig den moderneren Motor zu nehmen. Der subjektive Unterschied ist enorm, und objektiv sind 30 km/h mehr Endgeschwindigkeit sowie ein deutlich besserer Durchzug ab 1500 U/min einfach nicht zu ignorieren. Leider schlägt die Maschine mit deutlich mehr Geld in der Anschaffung zu Buche. Die Differenz ist es aber wert, und ich würde lieber an Lederausstattung oder anderem optischen bzw. technischen Schnickschnack sparen statt am Motor.

Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung, und freue mich auf konstruktive Ergänzungen und Anmerkungen.

Der Asphaltflüsterer.

88 weitere Antworten
88 Antworten

*gähn*😁

ö

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Au geil, als ich den Thread Titel gelesen habe und dann gesehen habe, dass der 220CDI endlich mal vernünftig dargestellt wird,

--> eben als lautester und leistungsschwacher Billigantrieb für das T Modell hab ich mich schon gefreut.

Tatsache ist leider, dass, ich glaub fast 85% der S212 da draußen den Höllenmotor 220CDI verbaut haben. Er ist halt billig und tausendfach zu haben, dementsprechend kommen natürlich die Gegenpostings

"aber so kann man es nicht darstellen.......ich merke keinen Leistungsunterschied......außerdem brauche ich 0,000021 Liter weniger mit dem 220er......ich habe ja eh einen Gehörschutz auf.....der 250CGI ist der gleiche Motor und zu teuer....meine Frau hat Angst vor zuviel PS.....
ich höre nur Abrollgeräusche (fragt man sich ob der Spikes drauf hat lol)

Aber eines ist völlig klar: Die Karosse und das Fahrwerk sind einfach genial. Den Motor dann nach Geldbeutel.

Gruß,
Pertel

Ich schiebe das mal auf die Langeweile am Jahresende....

Ich hatte hier zwar auch einmal meine Erfahrungen zum 220 gepostet, jedoch damit nicht bewusst provoziert,so wie du es jetzt versuchst.

Wenigstens hast du jetzt einen guten Vosatz für das neue Jahr 🙂😁

Zitat:

[

Ich schiebe das mal auf die Langeweile am Jahresende....
Ich hatte hier zwar auch einmal meine Erfahrungen zum 220 gepostet, jedoch damit nicht bewusst provoziert,so wie du es jetzt versuchst.
Wenigstens hast du jetzt einen guten Vosatz für das neue Jahr 🙂😁

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich versuche hier gar nichts und v.a. nicht zu provizieren!

Aber ich seh es ist müßig mit Euch über Motoren zu diskutieren. Warum???

Weil 95% der Forumsteilnehmer 220CDI fahren. Ich vermute mal 94% wünschen sich auch eine leisere und leistungsstärkere Maschine (170PS für über 2t??? bei dem Preisniveau). Aber wie immer verteidigt jeder seine olle Kiste. Deswegen schließe ich das Thema mit diesem Posting.

Ich fahre selbst einen 250CGI. Aber im Gegensatz zu den Herren 220 CDI kann ich frei von der Leber sagen: Der Wagen ist zwar mit 205 PS einigermaßen agil. Gegen einen 500er, den ich neulich gefahren habe, ist es einfach eine lahme Ente ohne Fahrspaß. Das könnte ein 220er Fahrer niemals über seine Lippen bringen. (Er hat ja 400 Newton--> Leider nicht an der Hinterachse sondern vorm Getriebe, schluchz)....

Wünsche Euch einen guten Rutsch und dass Ihr Euch nicht aufregen müsst.

Viele Grüße, Pertel

Zitat:

Original geschrieben von pertel



Zitat:

[

Ich schiebe das mal auf die Langeweile am Jahresende....
Ich hatte hier zwar auch einmal meine Erfahrungen zum 220 gepostet, jedoch damit nicht bewusst provoziert,so wie du es jetzt versuchst.
Wenigstens hast du jetzt einen guten Vosatz für das neue Jahr 🙂😁

-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich versuche hier gar nichts und v.a. nicht zu provizieren!
Aber ich seh es ist müßig mit Euch über Motoren zu diskutieren. Warum???
Weil 95% der Forumsteilnehmer 220CDI fahren. Ich vermute mal 94% wünschen sich auch eine leisere und leistungsstärkere Maschine (170PS für über 2t??? bei dem Preisniveau). Aber wie immer verteidigt jeder seine olle Kiste. Deswegen schließe ich das Thema mit diesem Posting.
Ich fahre selbst einen 250CGI. Aber im Gegensatz zu den Herren 220 CDI kann ich frei von der Leber sagen: Der Wagen ist zwar mit 205 PS einigermaßen agil. Gegen einen 500er, den ich neulich gefahren habe, ist es einfach eine lahme Ente ohne Fahrspaß. Das könnte ein 220er Fahrer niemals über seine Lippen bringen. (Er hat ja 400 Newton--> Leider nicht an der Hinterachse sondern vorm Getriebe, schluchz)....

Wünsche Euch einen guten Rutsch und dass Ihr Euch nicht aufregen müsst.

Viele Grüße, Pertel

Ich muss meinen 220er nicht um jeden Preis verteidigen. Er ist das, was er ist. Aber die aktuelle Modelle sind ja schon leiser geworden. Insofern kann man die eh nicht alle über einen Kamm scheren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pertel



Zitat:

[

Ich schiebe das mal auf die Langeweile am Jahresende....
Ich hatte hier zwar auch einmal meine Erfahrungen zum 220 gepostet, jedoch damit nicht bewusst provoziert,so wie du es jetzt versuchst.
Wenigstens hast du jetzt einen guten Vosatz für das neue Jahr 🙂😁

-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich versuche hier gar nichts und v.a. nicht zu provizieren!
Aber ich seh es ist müßig mit Euch über Motoren zu diskutieren. Warum???
Weil 95% der Forumsteilnehmer 220CDI fahren. Ich vermute mal 94% wünschen sich auch eine leisere und leistungsstärkere Maschine (170PS für über 2t??? bei dem Preisniveau). Aber wie immer verteidigt jeder seine olle Kiste. Deswegen schließe ich das Thema mit diesem Posting.
Ich fahre selbst einen 250CGI. Aber im Gegensatz zu den Herren 220 CDI kann ich frei von der Leber sagen: Der Wagen ist zwar mit 205 PS einigermaßen agil. Gegen einen 500er, den ich neulich gefahren habe, ist es einfach eine lahme Ente ohne Fahrspaß. Das könnte ein 220er Fahrer niemals über seine Lippen bringen. (Er hat ja 400 Newton--> Leider nicht an der Hinterachse sondern vorm Getriebe, schluchz)....

Wünsche Euch einen guten Rutsch und dass Ihr Euch nicht aufregen müsst.

Viele Grüße, Pertel

Ich muss meinen 220er nicht um jeden Preis verteidigen. Er ist das, was er ist. Aber die aktuellen Modelle sind ja schon leiser geworden. Insofern kann man die eh nicht alle über einen Kamm scheren.

Ich mag den 220-er. Er ist in aktueller Ausführung leise und muss bei mir auch keine 2t bewegen. Ein aufgepimpter 1,8-er ist auch nicht jedermans Sache. Um Pertels Schmckstück fahre ich mit meinemCabby Kreise.😁

Immerhin: Die kalten 4-Zylinder-Benziner tackern wie ein warmer 4-Zylinder-Diesel. 😁

Nun denn, es muss ja noch was geben, worauf man sich im Alter freuen kann. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer


Beide Fahrzeuge hatten zu meiner Zeit die 5G-Automatik. Diese passt nun leider weder zum 220 noch zum 250. Sie passt eigentlich überhaupt nicht mehr in eine Zeit, in der Kraftstoff immer teurer wird und BMW schon im kleinsten Diesel mit einer Achtgang-Automatik aufwartet. Die 5G funktioniert einwandfrei und ist bis 120 km/h auch die korrekte Ausstattung für die Fahrzeuge. Aber ab Autobahn-Richtgeschwindigkeit und darüber hinaus ist die Automatik mit wesentlich zu hohen Drehzahlen unterwegs, was sowohl zu unerfreulichen Verbrauchswerten, als auch zu einem deutlich zu lauten Motorgeräusch führt.

Man sollte aber hier die Kirche im Dorf lassen. Ein E 200 CDI W 212 mit dem 5 - stufigen Automatikgetriebe dreht bei 100 km/h gerade mal knapp 1700 1/min., beim gleichen Modell mit dem 7 - stufigen Getriebe sind es zwar weniger, aber nicht eklatant, wie es hier dargestellt wird: Ca. 1500 1/min. Beide Drehzahlen sind für die Leistung und die Motorengröße sehr niedrig. Der einzige wirkliche Nachteil der älteren Automatik sind die teilweise sehr großen Gangsprünge.

Ich fahre den E 250CDI 4Matic T.Meine Frau einen B250. Ich hatte vorher einen X5 3.0i, meine Frau einen Bmw 130i. Beides Reihensechzilinder, und wie man so hört, angeblich einer der besten Motoren, die BMW gebaut hat.
Nur ist es in der realität tatsächlich so, dass ich keine wesentlichen Nachteile bei den Vierendern spüre. Der 250CDI ist keinesfalls lahmer, das Nageln des Diesels ist vernachlässigbar, auch gegenüber dem B250, der ja ein Benziner ist, läuft der Motor kaum rauer. Man spürt gegebenenfalls etwas Vibration beim Stand an der Ampel. Aber das wirklich entscheidende ist: ich habe ein wirklich super Auto, das mehr als ausreichend motorisiert ist, und ich habe einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6.6l Diesel. Beim Gleichen Streckenprofil soff der x5 13.3l Benzin, der 130i ca 11.5l... Und jetzt mal ehrlich wo zum Henker soll da der Vorteil eines durstigen 6 bzw. 8 Zylinders sein?? ( ausser dass man damit angeben kann)

Stil, akustischer Genuss wenn man Ohren hat die das wahrnehmen, die Absenz von "was verbraucht mein XXI" Hysterie, etc. Ich weiß da viele Gründe warum man sich das bessere oder das Beste gönnen sollte, falls man genussfähig ist, das beschränkt sich nicht im geringsten auf das Thema Auto. Nur weil ich etwas "nicht brauche" heißt das noch lange nicht dass ich es nicht haben möchte. Irgendwie machen gerade die Sachen am meisten Spass und Genuss die nicht erheblich sind für die reine Vernunftexistenz. 
So gesehen ist die Diskussion müßig, ich bin ein Lustkäufer, viele hier sind das nun mal nicht. Obwohl reine Vernunfthaltung kann einen eigentlich auch nicht zu einem 212 führen....

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel


Stil, akustischer Genuss wenn man Ohren hat die das wahrnehmen, die Absenz von "was verbraucht mein XXI" Hysterie, etc. Ich weiß da viele Gründe warum man sich das bessere oder das Beste gönnen sollte, falls man genussfähig ist, das beschränkt sich nicht im geringsten auf das Thema Auto. Nur weil ich etwas "nicht brauche" heißt das noch lange nicht dass ich es nicht haben möchte. Irgendwie machen gerade die Sachen am meisten Spass und Genuss die nicht erheblich sind für die reine Vernunftexistenz. 
So gesehen ist die Diskussion müßig, ich bin ein Lustkäufer, viele hier sind das nun mal nicht. Obwohl reine Vernunfthaltung kann einen eigentlich auch nicht zu einem 212 führen....

Danke, meine Ohren funktionieren tadellos, und sind keineswegs beleidigt vom Klang des 250 CDI...

Wenn ich ein tatsächlicher Vernunftskäufer wäre, dann würde ich wohl Dacia fahren.

Naja Andinik ist eben wieder einer der Diesel Fahrer, die zwar auch gerne einen V8 hätten aber eben mit dem nagelnden 4 Zylinder Vorlieb nehmen müssen.

Meine Überzeugung: Es gibt keinen Menschen in dieser Welt, der das Blubbern eines 500er V8 nicht geil findet!!!!!!!!

Daher wird dann der nagelnde Brüller über alles gelobt und sich selbst in die Tasch gelogen und so kann man dann schonmal einen Hörsturz bekommen, mit der Folge, dass der 220CDI wie ein V8 oder wie Kammermusik in den Ohren klingt.

(Ich selbst hab leider auch nur nen 4er Benziner, aber ich hätt auch lieber nen V8, aber zu meinem Glück habe ich die Fähigkeit das offen zuzugeben und den Unterschied der Motoren wahrnehmen zu können).
Der Verbrauch ist mir ehrlich gesagt auch vollkommen egal. Diese fragwürdigen Diskussionen, ob die 200er Gurke jetzt 0,031 Liter mehr verbraucht als sein kaum besserer Stiefbruder 220. Alles Unsinn beim Einkaufspreis des Autos.
Bei mir waren bisher nur die 20000Euro Aufpreis für den V8 Motor das Problem, warum ich letztes Jahr wieder den Tretantrieb nehmen musste.
Genau genommen wurde es diesmal der Tretantrieb Plus (250 CGI statt 200CGI) aber beim W213 wirds dann vorraussichtlich ein echter Motor.

Gruß Pertel,

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Naja Andinik ist eben wieder einer der Diesel Fahrer, die zwar auch gerne einen V8 hätten aber eben mit dem nagelnden 4 Zylinder Vorlieb nehmen müssen.

Meine Überzeugung: Es gibt keinen Menschen in dieser Welt, der das Blubbern eines 500er V8 nicht geil findet!!!!!!!!

Daher wird dann der nagelnde Brüller über alles gelobt und sich selbst in die Tasch gelogen und so kann man dann schonmal einen Hörsturz bekommen, mit der Folge, dass der 220CDI wie ein V8 oder wie Kammermusik in den Ohren klingt.

(Ich selbst hab leider auch nur nen 4er Benziner, aber ich hätt auch lieber nen V8, aber zu meinem Glück habe ich die Fähigkeit das offen zuzugeben und den Unterschied der Motoren wahrnehmen zu können).
Der Verbrauch ist mir ehrlich gesagt auch vollkommen egal. Diese fragwürdigen Diskussionen, ob die 200er Gurke jetzt 0,031 Liter mehr verbraucht als sein kaum besserer Stiefbruder 220. Alles Unsinn beim Einkaufspreis des Autos.
Bei mir waren bisher nur die 20000Euro Aufpreis für den V8 Motor das Problem, warum ich letztes Jahr wieder den Tretantrieb nehmen musste.
Genau genommen wurde es diesmal der Tretantrieb Plus (250 CGI statt 200CGI) aber beim W213 wirds dann vorraussichtlich ein echter Motor.

Gruß Pertel,

wenn ich gerne den v8 gehabt hätte, hätte ich den gekauft... :-) ich fahre den 250 cdi nicht weils nicht für den grösseren gereicht hat... ich beschäftige 20 leute in meinem geschäft, trotzdem habe ich es nicht nötig zu protzen und herablassend auf leute mit 4 zylindermotoren zu spucken. ich hatte 6 zylinder, ich hatte diesel, ich hatte benziner, ja sogar einen wankel hatte ich schon. mir fehlt nichts beim 4zylinder diesel... und in zeiten des klimawandels ist es nun mal nicht mehr egal wie viel fossile brennstoffe man unnötigerweise verbraucht... der 250CDI ist ein klasse motor

neid auf grössere motoren muss man mir gar nicht unterstellen, das ist unreflektiertes geschwätz. ich mache keine dummen sprüche über 6 und 8 zylinderfahrer... umgekehrt scheint ihrs aber wahnsinnig nötig zu haben. fühlt euch von mir aus überlegen oder was auch immer...

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Naja Andinik ist eben wieder einer der Diesel Fahrer, die zwar auch gerne einen V8 hätten aber eben mit dem nagelnden 4 Zylinder Vorlieb nehmen müssen.

Wie kann man so über andere urteilen? Wieso ist eine sachliche Diskussion nicht möglich? Jeder hat doch andere Prioritäten. Denkst Du wirklich, dass alle 220/250 CDI Fahrer sich nicht einen größeren Wagen leisten könnten? Glaubst Du wirklich, dass alle Menschen nach einem V8 streben?

Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich realtiv frei wählen kann. Obwohl ich kein "Öko" bin, ist für mich jedoch der Verbrauch ein wichtiges Kriterium. Mit einem Wagen, der 10 oder mehr Liter benötigt, fühle ich mich einfach nicht wohl. Ich konnte bisher mit dem 220 CDI sehr gut leben. Vielleicht kann ich es auch, weil ich ja auch einen 350 CDI haben könnte :-).
Als Nachfolger für den 220 CDI habe ich mich für einen 250 CDI entschieden. Dies war notwendig, weil ich auf einen 4Matik "umtseigen" möchte. Leider gibt es die 4Matik im 220 nicht. Die Differenz im Neupreis 250 CDI zum 350 CDI liegt bei TEUR 4 und ist aus meiner Sicht völlig irrelevant. Ich kann mit dem 220 und 250 sehr gut leben. Vieleicht liegt es auch daran, dass ich mir einen 350 oder auch den Benziner leisten könnte :-).

Ich hatte sogar ernsthaft überlegt, ob der nächste S212 ein 200 CDI T wird. Ich bin einmal mit einem 200 CDI T mit 7G Automatik gefahren und war eigentlich sehr zufrieden.

Mir ist es völlig egal, ob eine Auto 220 oder 250 km/h schnell fährt oder ob es in 7 oder 9 s auf 100km/h beschleunigt.

Natürlich ist aus der Sicht des Öko-Aktivisten mein Verbrauch im Vergleich zu einem Polo TDI oder Prius immer noch viel zu hoch. Ich denke aber, dass der Mehrverbrauch noch zu verantworten ist.

Nicht jeder fährt das Auto, dass er sich gerade noch leisten kann. Aus meiner Sicht sind die 4 Zylinder CDI Motoren (egal ob Mercedes, Audi oder BMW) ein sehr gute Wahl, um sicher und sparsam fahren zu können.

Dass ein 4 Zylinder CDI einem 6 Zylinder CDI (z.B. 350) in Laufruhe und Kraftentfaltung "unterlegen" ist, braucht man doch nicht zu diskutieren.

Nur zur Info wg dem Hinweis auf den 200 CDI:
Ich bin kein Rentner und seit Jahren zwischen 40 und 60 tkm pro Jahr unterwegs. Diese km lege ich zügig aber nicht als Raser zurück. Auch ist mir bewußt, dass ich mit dem 200 oder auch 220 CDI auf der linken Spur kein "duell" gegen einen Vertreter-Passat TDI gewinnen kann. Dies ist mir aber auch völlig egal, weil ich mein Selbstbewusstsein nicht darauf stütze.
In meiner "Position" wird vom Audi A6/8, Mercedes ML, BMW 5/7/X5/X6, große E oder S KLasse alles gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Zitat:

Original geschrieben von pertel


Naja Andinik ist eben wieder einer der Diesel Fahrer, die zwar auch gerne einen V8 hätten aber eben mit dem nagelnden 4 Zylinder Vorlieb nehmen müssen.
Wie kann man so über andere urteilen? Wieso ist eine sachliche Diskussion nicht möglich? Jeder hat doch andere Prioritäten. Denkst Du wirklich, dass alle 220/250 CDI Fahrer sich nicht einen größeren Wagen leisten könnten? Glaubst Du wirklich, dass alle Menschen nach einem V8 streben?

Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich realtiv frei wählen kann. Obwohl ich kein "Öko" bin, ist für mich jedoch der Verbrauch ein wichtiges Kriterium. Mit einem Wagen, der 10 oder mehr Liter benötigt, fühle ich mich einfach nicht wohl. Ich konnte bisher mit dem 220 CDI sehr gut leben. Vielleicht kann ich es auch, weil ich ja auch einen 350 CDI haben könnte :-).
Als Nachfolger für den 220 CDI habe ich mich für einen 250 CDI entschieden. Dies war notwendig, weil ich auf einen 4Matik "umtseigen" möchte. Leider gibt es die 4Matik im 220 nicht. Die Differenz im Neupreis 250 CDI zum 350 CDI liegt bei TEUR 4 und ist aus meiner Sicht völlig irrelevant. Ich kann mit dem 220 und 250 sehr gut leben. Vieleicht liegt es auch daran, dass ich mir einen 350 oder auch den Benziner leisten könnte :-).

Ich hatte sogar ernsthaft überlegt, ob der nächste S212 ein 200 CDI T wird. Ich bin einmal mit einem 200 CDI T mit 7G Automatik gefahren und war eigentlich sehr zufrieden.

Mir ist es völlig egal, ob eine Auto 220 oder 250 km/h schnell fährt oder ob es in 7 oder 9 s auf 100km/h beschleunigt.

Natürlich ist aus der Sicht des Öko-Aktivisten mein Verbrauch im Vergleich zu einem Polo TDI oder Prius immer noch viel zu hoch. Ich denke aber, dass der Mehrverbrauch noch zu verantworten ist.

Nicht jeder fährt das Auto, dass er sich gerade noch leisten kann. Aus meiner Sicht sind die 4 Zylinder CDI Motoren (egal ob Mercedes, Audi oder BMW) ein sehr gute Wahl, um sicher und sparsam fahren zu können.

Dass ein 4 Zylinder CDI einem 6 Zylinder CDI (z.B. 350) in Laufruhe und Kraftentfaltung "unterlegen" ist, braucht man doch nicht zu diskutieren.

Nur zur Info wg dem Hinweis auf den 200 CDI:
Ich bin kein Rentner und seit Jahren zwischen 40 und 60 tkm pro Jahr unterwegs. Diese km lege ich zügig aber nicht als Raser zurück. Auch ist mir bewußt, dass ich mit dem 200 oder auch 220 CDI auf der linken Spur kein "duell" gegen einen Vertreter-Passat TDI gewinnen kann. Dies ist mir aber auch völlig egal, weil ich mein Selbstbewusstsein nicht darauf stütze.
In meiner "Position" wird vom Audi A6/8, Mercedes ML, BMW 5/7/X5/X6, große E oder S KLasse alles gefahren.

danke für die unterstützung...

leider ist es so, dass wenn ich etwas objektives über den 250CDI schreibe, wie zum beispiel:

... ich finde es toll, dass ich 750km in mein ferienhaus in frankreich fahren kann, und wenn ich ankomme ist der tank noch zu 45% voll, während ich mit dem x5 immer unterewegs 1x nachtanken musste, dann kommt folgender scheiss:

Andinik gehört zu denen, die sich den 4 zylinder schönreden müssen weil blablabla.... und er kann sich ausserdem das benzin nicht leisten...

zum kotzen...

wie gesagt. es gibt so was wie eine klimaerwärmung, und auch ohne diese ist erdöl etwas, das nur in begrenzten mengen vorhanden ist. deshalb fahre ich jetzt nicht prius, aber ich mache mir doch gewisse gedanken, wie ich meine bedürfnisse und mein soziales- und ökologisches gewissen unter einen hut bringe... zumindest einigermassen. ich verlange das nicht von anderen, aber ich hasse es, wenn man mir deswegen mit strohdummen und extrem überheblichen reden kommt....

wer eine fette karre fährt um auf andere herab zu blicken hat keinen stil... das kann kein auto kompensieren (möge es auch noch so gross und stark sein)

und pertel, deinem 4zylinder wachsen keine zusätzlichen 4zylinder, wenn du ihn schlecht redest. vielleicht würdest du lieber eine automarke in deinem budget suchen (da reichts vielleicht für mehr als 4 zylinder, wenn du so traurig bist mit deinem)... erbärmlich so was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen