245 PS mit S-Tronic oder 313 mit Tiptronic

Audi A6 C7/4G

Servus,

Ich Möchte von meinem A4 B8 etwas aufsteigen und habe da noch einige Fragen.

Ich Überlege derzeit zwischen den Obigen 2 Dieselmotoren.
Klar wäre mir der 313pser klar lieber aber er ist eben auch Teurer.

Wenn ich ein Auto Kaufe Versuche ich Normalerweise immer auf zum Fahren nötigen schnick schnack zu Verzichten. Eben auf Automatik aber leider ist das ja nicht möglich...

Ist die S-Tronic so Anfällig wie man es Hört?

Wie ist das bei Leistungssteigerung?Wegen NM

Beim 313er Hört so gut wie nichts negatives

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Black-ED30 schrieb am 9. Mai 2016 um 13:07:52 Uhr:


wo ist ein Danke Button...?

Ernsthaft ? Lt. Profil hast Du doch schon 12x danke gedrückt ... 😰

26 weitere Antworten
26 Antworten

Meine ganz persönliche Meinung:

Ich habe mich damals für den BiTu entschieden, und mit jedem Leihwagen wird die Entscheidung bestärkt.

Ich will Ruhe haben im Auto, also niedrige Drehzahlen, gemächliches gleiten (was ja nicht schleichen heißt) und so weiter...
Und bevor die "Aber´s...." kommen: Aktuatoren für Auspuff und Körperschall sind bei mir auf "NULL" codiert.

Als Vergleich zu meinem hatte ich als Werkstattwagen einen 4G VFL 245 PS und gerade einen 4G FL 270 PS,
beide mit 7-Gang S-Tronic.

Anfahren: Geht nicht ohne wildes Geruckel, egal ob gefühlvoll oder dominant getreten, egal ob selbst oder ACC.

Rückwärts: Kommt nicht, kommt nicht, rennt los.... Ein riesen S...paß mit Anhänger rückwärts um die Kurve in die Garage oder noch ein Stückerl näher an die Wand.

Drehzahl während der Fahrt: 7 oder 8 Gänge, brauchst Du nicht überlegen.

Ein dezentes auf die linke Spur raus beschleunigen:
245 PS: es fährt, in Dynamic oder S auch schneller
270 PS es fährt bemüht, ....
313 PS es beschleunigt dezent (in Comfort!!!) .
Ich rede nicht von Krawall mit Kickdown, von gleiten war oben schon die Rede.

Die Liste kann ich noch reichlich fortsetzen, sind aber alles meine persönlichen Gefühlsduseleien.
Fahr die Kisten Probe, auf der gleich Strecke, im gleichen Modus, mit dem gleichen Stil.
Achte auf DEIN Empfinden (und nebenbei auf den Spritverbrauch, Du wirst überrascht sein).
Ich bin mehr der Understatement-Typ. Außen alles ganz normal, aber ich weiß, ich könnte....

Vielleicht noch ein Wort zu den Bremsen:
Beim BiTu kann ich damit leben, aber hatte mit guten Belägen auch schon ein Fading-Erlebnis,
der 270 PS geht grad so schnell, aber hat die deutlich kleinere Bremsanlage. Ich erschrecke grade jeden Tag aufs neue, wie ich die an der Ampel treten muss.
Dem 245ér will ich jetzt nicht zu nahe treten.

Wie gesagt, alles meine persönlichen Befindlichkeiten.

Aber denk dran, Du wirst den Dicken jeden Tag über mehrere Jahre fahren,
am liebsten auch nach vielen km noch mit einem Grinsen im Gesicht.

Hoffentlich bekomm ich meinen bald wieder....

Edit: und der hat jetzt 213000 km Zufriedenheit drauf

Habe einen 245er anfahren selbst mit Gas schön und ohne rucken. Rückwärts kommt auch schnell und schön & sanft ohne rucken selbst mit dem Hänger.

2016-05-09-22-30-42

Zitat:

@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 9. Mai 2016 um 22:33:47 Uhr:


Habe einen 245er anfahren selbst mit Gas schön und ohne rucken. Rückwärts kommt auch schnell und schön & sanft ohne rucken selbst mit dem Hänger.

Glaube ich Dir gerne und sofort.
Ich kann nur über die beiden oben beschriebenen reden.
Und kein Auto ist wirklich gleich.

Bestimmt kann hier auch einer über seine Erfahrungen genau umgekehrt zu mir reden.

Deshalb sag ich ja: Probefahren, nur das eigene Empfinden entscheidet.

Zitat:

@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 9. Mai 2016 um 22:33:47 Uhr:


Habe einen 245er anfahren selbst mit Gas schön und ohne rucken. Rückwärts kommt auch schnell und schön & sanft ohne rucken selbst mit dem Hänger.

Ich habe beim 204er aber genau das selbe Problem. Anfahren ohne Rucken ist fast unmöglich, Rückwärts die Einfahrt rauf geht mit der S-Tronic immer "sprunghaft".

Ähnliche Themen

Meines Wissens ist die doppelkupplung eine SAC Kupplung, dem nach eine selbsteinstellende Kupplung. Sollte die Kupplung weiter abgenutzt werden drückt sie sich selber in die nächste ritze und hat wieder einen perfekten anfahrpunkt (nicht ausgeleiert) dann sollte es besser werden mit dem anfahren.

Kann aber auch sein da ja alles in Masse hergestellt wird und gewisse Toleranzen gibt & die Software immer die selbe bleibt ein gewisse Ungenauigkeit herscht es zum ruckeln kommt.
Beim freundlichen gibt es Updates um dies zu verbessern sollte das nicht helfen auf zum Tuner die bekommen das ganz gut hin

Ich hab die letzte SW drauf, damit hat man nun die Freude, dass der Motor zum Teil hochdreht ohne echten Vorschub und dann wieder einkuppelt... Es wurde komfortabler, aber nicht wirklich besser.

Ich merke beim anfahren (vor oder rückfahrts ) kein ruckeln aber oft nach start/stop Automatik. Fahre MJ2013 mit 245ps

Ich habe erst 3 Jahre den 4G mit 245 PS und S-Tronic gefahren und nun seit 1 1/2 Jahren den FL BiTurbo.
Aus meiner ganz persönlichen Sicht ist so, dass ich die S-Tronic im 245 PS für das deutlich modernere Getriebe halte. Es schafft Gangwechsel in einer Geschwindigkeit von der die Tiptronic im BiTurbo nur träumen kann. Während dich die S-Tronic mit dem Motor verbindet und sich im Grunde genommen wie ein "elektrischer" Handschalter verhält, separiert dich die Tiptronic vom Fahrzeug. Du hast praktisch kein Gefühl mehr was die Motorkraft anbelangt. Ich kann das immer sehr schön an dem Einfahren in meine Garage erklären. Mit der S-Tronic konnte ich bis zum Ende rollen (Ein Rucken, wie es hier immer beschrieben wurde konnte ich bei meinem nicht feststellen) und konnte fühlen, wenn ich am Ende gegen die Luftbereifung des Kettcars meiner Söhne leicht gegen gefahren bin. Mache ich das Gleiche jetzt mit der Tiptronic des BiTurbos würde ich den Kettcar zerquetschen ohne es im Fahrzeug zu spüren. Es ist übrigens meiner Erfahrung nach eher die Tiptronic die ruckelt insbesondere wenn man sie im S-Modus fährt.
Beim Motor ist es klar so, der BiTurbo ist das Maß der Dinge. Er wirkt immer souverän und strahlt eine Ruhe aus. Der 245 Ps TDI ist nicht wirklich langsam, kann aber an den BiTurbo nicht ranreichen. Der BiTurbo wirkt zu jedem Zeitpunkt kraftvoll und durchzugsstark. Überholen aus dem Fußgelenk geht nur wirklich mit dem BiTurbo.
Dennoch kann Dir keiner, wie das schon viele hier gesagt haben die Entscheidung vorwegnehmen und Du musst selber eine Probefahrt am besten mit beiden machen. Ich befürchte nur, wer den BiTurbo gefahren hat, der wird die 245 PS unberechtigterweise nicht mehr als starken Motor empfinden. Von daher mein Rat, fahre zuerst den 245 PS TDI und lass mindestens einen Tag vergehen bevor Du den BiTurbo probe fährst.

LG
RudiTB

Wenn du den perfekten Kompromiss willst, dann ist der 245er einfach erste Sahne (natürlich meine Meinung).

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann natürlich der bitu. Den dicken gebraucht gekauft und seit ca. 40.000km ohne jegliche Probleme (Holz klopf) unterwegs.

Keinerlei Probleme mit dem Getriebe. Wird natürlich gemäß des Serviceheft gewartet.

Von der Power auch absolut ausreichend, überholen geht super schnell und ohne wirklich große Anstrengung.

Also ich kann ihn dir nur empfehlen.

Ich fahre den 245er seit einem Jahr (20Tkm) und habe den BiTu nie gefahren. (zuvor 180PS TFSi im Q5) Der 245er ist kraftvoll und Überholen geht sehr geschmeidig und immer ohne Angst. Ich habe nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Man ist mit dem Wagen und seien es "nur" 245PS einer der schnellsten auf der Landstrasse, wenn man will. Der Verbrauch enspricht meinen Vorstellungen (6,0l - 8,5l) je nach Fahrweise! Ich habe mir die Motorsoundanlage nachgerüstet und es ist perfekt für mich! Ungelogen, der BiTu kann mit Sicherheit (deutlich?) mehr, aber er kostet eben auch mehr in Anschaffung Versicherung und wahrscheinlich auch beim Freundlichen. ...und wie oben schon zu lesen, eben eine Frage des Geldes. Fahren Entscheiden Spass haben... Ich bin zufrieden mit 245PS das ist alles was zählt! 🙂

Zitat:

@DimaPyccak schrieb am 10. Mai 2016 um 10:49:31 Uhr:


Ich merke beim anfahren (vor oder rückfahrts ) kein ruckeln aber oft nach start/stop Automatik. Fahre MJ2013 mit 245ps

Das stimmt, das Losfahren nach Start/Stop ist lästig, wenn man da nicht eine gewisse Geduld (ein bis zwei Sekunden) aufbringt, wird es gerne beim Anfahren etwas ruckelig. Das sind aber auch die einzigen Gelegenheiten, wo meine S-Tronic (ebenfalls Mj 2013) mal ruckt.

Rückwärts bergauf anfahren? Überhaupt kein Problem, damit kann mühelos auf wenige cm genau rangiert werden.

Ruckeln beim normalen Anfahren (ohne dass Start/Stop vorher den Motor ausgemacht hat) kenne ich überhaupt nicht.

zwei Varianten -viele Meinungen. Mein 245er rennt wie ein Pferd; leider auch beim Einparken, da vermiss ich ein wenig Feinspitzengefühl. Was aber interessanter ist, nennt sich Angebot. Hab ich schon recht lange nach einem passenden 245er gesucht, so war das Angebot an 313ern noch wesentlich magerer. Wenn die Wahl wäre, dann würde ich den Großen nehmen, da ich kaum in der Stadt unterwegs bin aber "draussen" die Pferdchen mag 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen