240PS BiTu Zwangskastration durch Softwareupdate?
Mein BiTu erreicht seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, die er früher erreichte. Es sind jetzt 15-20 Km/h weniger.
Wie schnell der BiTu eigentlich mal war wurde bis jetzt in 1057 (!!) Antworten in diesem Beitrag diskutiert.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-240-ps-nur-238-km-h-t4993853.html
Ob das moralisch, umweltfreundlich oder sonstwas ist, kann gerne in diesem Beitrag weiter diskutiert werden.
Fest steht nur: Nach dem Softwareupdate erreicht der BiTu nur noch mit langem Anlauf und Mühe seine offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit. In der Beschleunigung und im Durchzug konnte ich keinen Leistungsmangel feststellen.
Auch die Werkstatt bestätigte mir nach einem großen Diagnosebericht, dass der Motor kerngesund ist.
VW hat wohl das gleiche erkannt, was wir MT-ler im oben genannten Beitrag auch schon festgestellt haben:
Der BiTu übertrifft seine angegebene Höchstgeschwindigkeit bei Weitem. Mit dem letzten Softwareupdate wurde das rigoros gelöst.
Die Freude über die tolle Endgeschwindigkeit des BiTu währte also nur kurz. Es kann und darf in Deutschland nicht politisch korrekt sein, dass ein "popeliger" Passat genau so schnell oder schneller ist wie die bei 250 Km/h abgeregelte Premium-Konkurrenz. Insbesondere die aus dem eigenen Konzern ;-)
Meine Fragen an Euch: Geht es anderen BiTu Fahren auch so? Gibt es "Gegenmaßnahmen" zu diesem Software Update?
Beste Antwort im Thema
Könntet Ihr Euch mal die Mühe machen und die Überschrift dieses Threads lesen?
Euer BMW Gequatsche interessiert an DIESER Stelle niemand!
410 Antworten
Zitat:
@schusmile schrieb am 20. April 2016 um 12:24:33 Uhr:
***klugscheiss modus an***Jungs, ganz ehrlich? Ab zum 😁 und Fehler melden.
"Irgendetwas funktioniert nicht, da fehlen gefühlt 30PS - schaut Euch das mal an. Ist übrigens seit dem letzten Werkstattbesuch so."
Wäre gespannt was da kommt. Wenn das "jeder" macht, wird es zu einem Problem für die Werkstatt und dadurch vielleicht auch für VW.
***klugscheiss modus aus***
Oberklugscheißmodus: Glaubst du wir ziehen die Hose mit der Kneifzange an?? Natürlich haben wir das beim Händler angesprochen. Die Antwort dazu war auch weiter oben zu lesen. "Zwangsmaßnahme von Wolfsburg, muss zwingend durch die Händler durchgeführt werden, Umgehung unmöglich!
Zitat:
@genießer70 schrieb am 20. April 2016 um 13:10:27 Uhr:
"Zwangsmaßnahme von Wolfsburg, muss zwingend durch die Händler durchgeführt werden, Umgehung unmöglich!
Ich lese hier ja fleißig mit, aber diese Aussage ist mir dann wohl durchgerutscht... 🙄
Ich bekomme meinen B8 (190PS) am kommenden Montag und ich hoffe, dass wenn es dieses Update für den Motor auch gibt, dass das schon gemacht wurde 😎 Ich würde platzen wenn ich mich an eine bestimmte Performance gewöhnt habe und das Auto, warum auch immer, diese nicht mehr leistet (sich massiv verschlechtert). 😮
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 19. April 2016 um 20:44:36 Uhr:
Darf ich fragen, was eure Fahrzeuge ohne Update so ungefähr verbrauchen, wenn ihr auf ebener Strecke mit 130 auf der Autobahn fahrt?
Ich kann nicht sagen, ob meiner schon ein Update bekommen hat. War letztes Mal in März in der Werkstatt (EZ 11/2014). Höchstgeschwindigkeit kenne ich auch nicht, noch nie über 180 km/h gefahren, interessiert mich auch nicht. Hier in Lux ist bei mir auf der Autobahn ACC immer auf 130km/h eingestellt. Auf (gefühlt) gerader Stecke wird mit Winterreifen 17" 6.2L und mit Sommerreifen 19" 6.9L angezeigt. Mein Durchschnittsverbrauch liegt jetzt nach 40tkm bei angezeigten 6.8L. Das ist für den BiTu nicht so schlecht.
Zitat:
@schusmile schrieb am 20. April 2016 um 14:01:37 Uhr:
Zitat:
@genießer70 schrieb am 20. April 2016 um 13:10:27 Uhr:
"Zwangsmaßnahme von Wolfsburg, muss zwingend durch die Händler durchgeführt werden, Umgehung unmöglich!
Ich lese hier ja fleißig mit, aber diese Aussage ist mir dann wohl durchgerutscht... 🙄Ich bekomme meinen B8 (190PS) am kommenden Montag und ich hoffe, dass wenn es dieses Update für den Motor auch gibt, dass das schon gemacht wurde 😎 Ich würde platzen wenn ich mich an eine bestimmte Performance gewöhnt habe und das Auto, warum auch immer, diese nicht mehr leistet (sich massiv verschlechtert). 😮
Die Party gab es vor knapp 10 Jahren schon einmal, als die 125 kW BMR PPD seitens VW von echten ca 184 PS auf die Nennleistung "zurückgeholt" wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Party gab es vor knapp 10 Jahren schon einmal, als die 125 kW BMR PPD seitens VW von echten ca 184 PS auf die Nennleistung "zurückgeholt" wurden.
Das lag doch an den verkokten Injektoren?
Mein B6 20TDI hatte am Anfang locker 170PS, dann nach ca. 24 Monaten noch ca. 150 PS.
Nach der Reinigung der Injektoren (300 Euro) waren wieder 170PS da.
Nach ca. 2-3 Monaten waren die Injektoren wieder verkokt. Hatte mich damit abgefunden.
Am Ende hatte mein Fahrzeug vielleicht noch 140PS....
Habe dann beim B7 gleich 140PS gekauft....
Gruss
Pedro
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 19. April 2016 um 20:11:28 Uhr:
Zitat:
@Blackspeed10 schrieb am 19. April 2016 um 19:25:00 Uhr:
Das Update wurde bei meinem Firmenfahrzeug Passat Variant 150 PS tdi,DSG vor Wochen gemacht.
Was mir aufgefallen ist:Der Wagen schaltet bei ca.58 km/ in der Stadt bei eingeschaltetem ACC in den 5. Gang. Hat er vorher definitiv nicht gemacht und ging mir bei meinem Superb schon auf den Keks.
Auch habe ich den Eindruck, dass er beim Anfahren irgendwie nicht mehr so aus den Pötten kommt.
Vorher erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit lt. Digitaltacho von 239 Km/h, jetzt "nur" noch 218.
Auf Anfrage beim Händler, das Update wieder rückgängig zu machen, wurde diese abgelehnt. Würden dann Ärger mit VW bekommen. Der Ärger wird bei mir immer mehr, jetzt werden die hinteren Dämpfer zum zweiten Mal getauscht.
Wer garantiert, dass da nicht was wegen den Abgaswerten gemacht wurde?Ich hab mit meinem Golf (identischer Motor, aber HS) auch schon bergab 239 km/h erreicht. Auf ebener Strecke (oder mit leichter Steigung) schafft er maximal 223 km/h. Insofern denke ich mal eher, dass das bergab mit viel Vorlauf war, sonst kann ich mir 239 beim besten Willen nicht erklären. Mir fällt beim Tippen gerade ein, dass ich mit meinem 150 PS TDI DSG Passat auch mal 230 km/h geschafft habe. Ging aber natürlich auch bergab 😉
Nein, ganz im Ernst, war gerade Stecke. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht das Übel, sondern eher das Anfahrverhalten.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 20. April 2016 um 15:18:02 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 19. April 2016 um 20:44:36 Uhr:
Darf ich fragen, was eure Fahrzeuge ohne Update so ungefähr verbrauchen, wenn ihr auf ebener Strecke mit 130 auf der Autobahn fahrt?Ich kann nicht sagen, ob meiner schon ein Update bekommen hat. War letztes Mal in März in der Werkstatt (EZ 11/2014). Höchstgeschwindigkeit kenne ich auch nicht, noch nie über 180 km/h gefahren, interessiert mich auch nicht. Hier in Lux ist bei mir auf der Autobahn ACC immer auf 130km/h eingestellt. Auf (gefühlt) gerader Stecke wird mit Winterreifen 17" 6.2L und mit Sommerreifen 19" 6.9L angezeigt. Mein Durchschnittsverbrauch liegt jetzt nach 40tkm bei angezeigten 6.8L. Das ist für den BiTu nicht so schlecht.
Danke für die Info.
Mir kam bei der Verbrauch auf den 440km vom Händler zu mir nach Hause nämlich etwas hoch vor. Bei ACC135 auf der Autobahn. Der 150er verbraucht da 5 Liter, mit dem BiTu habe ich mich knapp unter 7 gekämpft und teilweise waren lange 80er-Passagen dabei.
Würde sich evtl. wieder mit der "Einfahrphase" nach diesem Update decken, wenn er mehr braucht als eigentlich normal wäre.
Ich werde mal bei VW anrufen und fragen ob das nun tatsächlich so ist, dass nach diesem Update eine erneute Einfahrphase im MotorSTG startet.
Nach dem Flashen vom MSG sind immer alle Lernwerte weg und die erzeugen sich erst wieder auf den nächsten gefahrenen Kilometern aber mit einer richtigen "Einfahrphase" hat das nichts zu tun. Einfahren tut man den Motor ja aufgrund der Hardware, nicht der Software.
So wie es ein anderer User geschildert hat, scheint das MotorSTG spezielle Kennlinien oder sowas in der Art für die ersten 3000km zu haben. Also eine Einfahrphase, in der der Motor einfach anders läuft. Fänd ich auch logisch...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 21. April 2016 um 18:46:19 Uhr:
So wie es ein anderer User geschildert hat, scheint das MotorSTG spezielle Kennlinien oder sowas in der Art für die ersten 3000km zu haben. Also eine Einfahrphase, in der der Motor einfach anders läuft. Fänd ich auch logisch...
Das ist für den B8 aber bisher eine unbestätigte Vermutung!
Was soll denn "anders laufen" und warum?
Bei großen Motoren (V8) gibt es selten/ggfs anfänglich eine zwangsweise laufende Wasserpumpe oder eine Ölpumpe, die immer max Druck liefert. So kann Abwärme besser transportiert werden.
Aber beim B8?
Kann ich mir nicht vorstellen und bin mir zudem sicher, dass keiner mit dem Kondenswasser Update 23S eine "neue" Einfahrphase bekommen hat. Das würde gar keinen Sinn machen und, wie ich schon schrieb, bei mir ist zB der Ladedruck nach update identisch mit vor update. Einspritzmenge kann ich bei Gelegenheit einmal erneut loggen und erwarte auch diesbzgl "alles beim alten".
haithamina
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 21. April 2016 um 18:46:19 Uhr:
So wie es ein anderer User geschildert hat, scheint das MotorSTG spezielle Kennlinien oder sowas in der Art für die ersten 3000km zu haben. Also eine Einfahrphase, in der der Motor einfach anders läuft. Fänd ich auch logisch...
Ja natürlich, das ist ja auch logisch aber das muss man sich nicht als eine Wundereinfahrsoftware vorstellen. Dabei geht es lediglich darum, dass die Motorsoftware ein paar Grundkennlinien hineinprogrammiert bekommt, dies sind die Randwerte der Motorsoftware in welchen Grenzen sie sich bewegen darf. Das Zusammenspiel der einzelnen Werte lernt aber das MSG selbst mit der Zeit. Somit beginnt die Anlernphase nach einem Update immer mit "speziellen" Kennlinien und zwar denen die als generelle Software mitgeliefert werden. Diese Kennlinien passen sich dann im laufenden Betrieb an, dies nennt man Adaption und dann irgendwann hat das MSG den für sich idealen Zustand gelernt.
Glaubt wirklich jemand das VW/Audi ein Motorsteuergerät bauen lässt auf dem 2 Softwarestände enthalten sind und wo eines nach ca. 3000 Kilometer dann nicht mehr von verwendet wird. Ganz ehrlich, die Kosten dafür wären mit Sicherheit viel zu hoch und der Aufwand zu groß, glaube ich niemals das es so ist. Meiner Meinung nach ist dies die ganz normale Adaption die es schon seit Jahren gibt nach jedem Flashen der MSG.
Beim 176 kW TDI erfolgt die Öldruckregelung über zwei Druckstufen. Die ersten 1000 km fährt der Motor mit der erhöhten Druckstufe, um das Einlaufverhalten zu verbessern. Dieser "Einfahrmodus" sollte immer nach Einbau von Neuteilen am Motor per Diagnose erneut eingeschaltet werden. Ob dieses auch nach dem Flashen des MSTG geschehen ist, wäre interessant zu wissen.
Grundsätzlich wird diese erhöhte Druckstufe ab etwa 3000 1/min zugeschaltet.
Was macht dich so sicher, das dies eine Sonderregelung für die ersten 1000 km ist?
Wer sagt das dies nicht auch die Grundregelung ist und ab ca. 1000 km hat der Motor soviel gelernt/adaptiert, dass er dort den Druck zurückregelt.
Motoren sind doch heutzutage schon "einigermaßen" eingefahren wenn sie vom Band kommen. Mich würde wirklich stark wundern wenn da jemand noch zusätzliche Mittel für die ersten 1000 km hinterlegt, das glaube ich erst wenn es mir jemand in so einem File zeigen kann.
Der Sinn den Öldruck am Anfang zu erhöhen, wenn es später nicht mehr erforderlich ist, ergibt sich mir auch überhaupt nicht, vor allem nicht in der Hinsicht inwiefern dies die Einfahrphase unterstützen soll.
Was mich da so sicher macht? Das "Volkswagen Selbststudienprogramm 547". Dort steht es geschrieben. Ob es Sinn macht oder nicht, kann ich mangels tiefgehender technischer Kentnisse nicht beurteilen. Ich denke aber, dass Volkswagen ein Interesse daran hat, in den SSPs korrekte Informationen darzustellen.
Noch mal kurz als Ergänzung: die zwei Druckstufen existieren ja auch weiterhin nach den ersten 1000 km, allerdings wird dann primär die erste und bei höherer Drehzahl die zweite genutzt.