240 V im Bus

VW T3 Kombi (253)

Was haltet ihr davon Mädels:

240V

Kann man das auch einfach ans Netz ranmachen oder muß das Ding in den Zigarettenanzünder?
Gibts vielleicht was besseres in der Hinsicht?
Ich brauch das Teil hauptsächlich für den Laptop, dafür gitbs zwar auch Autoladegeräte, aber mit der 240 V-Steckdose kann man ja auch man nen anderen Abnehmer ranhängen.

15 Antworten

also ich hab nur 230 V :-) und funktioniert gut. hab da ´nen fernseher dran. ist von a.t.u.
also auch nichts teures. aber funktioniert einwandfrei

@ Katze. Wie viele Batterien hast du denn? Orgelt sowas nicht die Batterie ziemlich schnell leer?

Ein Kumpel von mir hat sowas in der Art auch im Bora und das funktioniert einwandfrei. Bei dem ist allerdings in der Bordelektrik ein Abschalter.
Ich kenne mich beim Thema Elektrik nicht so gut aus, aber müsste dieser (wie hier bei amazon angegeben) Schutzschalter, damit die Batterie nicht platt wird irgendwo vor dem Gerät liegen? Mal ganz davon ab, woher weiß diese Maschine denn wieviel Strom ich zum starten von der Batterie brauche???

Ich hab zwei Batterien. Starten geht also immer.
Der Apparat merkt, wieviel Spannung er von der Batterie bekommt. Der weiß nämlich gar nicht, was ich für den Anlasser brauche ;-)
Wenn die Batteriespannung abkackt, schaltet das Ding aus. Ich glaub bei 11,5 Volt. (Halbwisssen)
Ist aber auch latte, weil das Ding an der Zweitbatterie hängt.

Und ich sitz auch nicht im Bus und guck mir die StarWars Trilogie am Stück an. Da wird´s dann irgendwann knapp mit der Versorgung.

Es 9st völliger Unsinn von 12 Volt auf 230 volt hochzuschrauben um dann wieder runter zu gehen auf 24 oder 18 Volt,die Verluste sind viel zu groß

Ähnliche Themen

Hey,

solltest Du dir einen Spammungswandler kaufen, mußt Du auch darauf achten, wieviel Watt Dein Verbraucher hat, den es gibt da unterschiedliche Spannungswandler und je mehr Watt Dein Verbraucher hat, um so mehr muß der Spannungswandler leisten - und das schlägt sich meisten im Preis nieder.

Zitat:

Original geschrieben von rollbert


Hey,

solltest Du dir einen Spammungswandler kaufen, mußt Du auch darauf achten, wieviel Watt Dein Verbraucher hat, den es gibt da unterschiedliche Spannungswandler und je mehr Watt Dein Verbraucher hat, um so mehr muß der Spannungswandler leisten - und das schlägt sich meisten im Preis nieder.

Hi,

ja das weiß ich schon, mein Lappi braucht 85 Watt, das kann ich doch denn mit dem Teil, was ich eingangs verlinkte doch denn problemlos betreiben oder seh ich das elektronisch falsch? 😕

Zitat:

Original geschrieben von masartus



Zitat:

Original geschrieben von rollbert


Hey,

solltest Du dir einen Spammungswandler kaufen, mußt Du auch darauf achten, wieviel Watt Dein Verbraucher hat, den es gibt da unterschiedliche Spannungswandler und je mehr Watt Dein Verbraucher hat, um so mehr muß der Spannungswandler leisten - und das schlägt sich meisten im Preis nieder.

Hi,
ja das weiß ich schon, mein Lappi braucht 85 Watt, das kann ich doch denn mit dem Teil, was ich eingangs verlinkte doch denn problemlos betreiben oder seh ich das elektronisch falsch? 😕

möglich ist das, aber ziemlich sinnfrei meiner Meinung nach

Wieso denn Sinnfrei, Gunter T3.

Zitat:

Original geschrieben von masartus


Wieso denn Sinnfrei, Gunter T3.

weil du zuviel verschenkst, bei jeder Umwandlung hast du Verluste,darum lieber gleich nen passenden Wandler fürs Lappi holen für den Ziggi Anzünder,wesentlich günstiger ,nutze so ein Teil auch verschiedene Voltbereiche einstellbar und zig Adapter für jeden Lapi dabei

ich glaube er meint folgendes:

Wenn du von 12 V Gleichspannung auf 230 V Wechselspannung transformierst hast du die erste Stelle an der Energieverluste auftreten.

Dann steckst du das Laptop Netzteil in den Transformator (od. Inverter) und transferierst 230 V Wechselspannung runter auf 18 V Gleichspannung (haben die meisten Netzteile). Da kommt dann wieder ein Punkt hinzu, an dem du Energieverluste hast.

Ich selbst habe mir auch unter der Rücksitzbank so ein ähnliches Teil hingesetzt mit 150 Dauerleistung und 350 Spitzenleistung. Im letzten Urlaub haben wir damit auch unser Laptopnetzteil betrieben. Funktionieren tut es gut, aber so pralle fand ich es nicht. Der Inverter produziert erstmal Abwärme unter der Bank (Klamotten und andere Dinge in der Nähe) und das Netzteil produziert ebenfalls Abwärme.
Hinzu kommt noch, dass diese "billigen" Inverter keine vernünftige Sinusspannung erzeugen, sondern eine rechteckige Wechselspannung. Probleme könnte ein laptopnetzteil u.U. bekommen, wenn es sensibel auf Nicht-Sinus-Spannungen reagiert. Ich habe sogar mal gehört, dass einem dann der Akku im Laptop abrauchen, bzw. der Verschleiß höher ist (Hörensagen).
Wenn meine Freundin und ich uns entscheiden könnten, welchen Laptop wir als nächstes mitnehmen, würde ich wohl einen richtgen 12 Adapter für das laptop direkt kaufen.

Zum Aufladen von Rasierapparaten oder für Fernseher sind die Dinger aber wohl recht gut.

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne


i
Hinzu kommt noch, dass diese "billigen" Inverter keine vernünftige Sinusspannung erzeugen, sondern eine rechteckige Wechselspannung. Probleme könnte ein laptopnetzteil u.U. bekommen, wenn es sensibel auf Nicht-Sinus-Spannungen reagiert. Ich habe sogar mal gehört, dass einem dann der Akku im Laptop abrauchen, bzw. der Verschleiß höher ist (Hörensagen).
Wenn meine Freundin und ich uns entscheiden könnten, welchen Laptop wir als nächstes mitnehmen, würde ich wohl einen richtgen 12 Adapter für das laptop direkt kaufen.

Zum Aufladen von Rasierapparaten oder für Fernseher sind die Dinger aber wohl recht gut.

habe genau das gleiche Baumarktteil. Laptop lässt sich erfolgreich aufladen(f. äpfelrechner gibt es kaum passende KFZ-18Volt-Ladeadapter/ Notlösung). Leider produziert mein DC/AC-230Volt-Wandler Störgeräusche

im Radioverstärker. Wogegen der Honeywell-230Volt-Minilüfter mit 50 Watt problemlos läuft, auch im Anlauf und in der Stufe 3/max.

Ob das Gerät jetzt eine saubere Sinus-Kurve liefert? Müsste mal das Oszi hinhängen? Meiner Meinung nach

sind dort billigste Elektronikbauteile verbaut? ( man bekommt halt, was man bezahlt )

Das mit der Akkuschwäche kann ich jetzt nicht bestätigen; habe aber keine Langzeitstests durchgeführt. Die LitiumIonen sollen etwas empfindlicher sein, als die Alten. habe noch 5 Jahre alte Akkus rumliegen. Diese funktionieren heute noch( f. e. fujitsu centrino )
Dass das laptop 80 Watt verbraucht, glaube ich jetzt weniger? Wenn es noch ein alter Penitum4 ist? kann schon sein, aber centrinos, core2duo, i5-notebooks verbraten runde 12 Watt bis max. 40 watt.
80 Watt? muss schon ein älteres Gerät sein?😕
Evtl. den Akku rausnehmen und das notebook ohne Akku direkt am Netz betreiben? Spart nochmal gute 5 - 10 Watt?

Ich würde schon einen hochwertigeren Wandler holen ( ab 150 euro ), von ELV, Reichelt, usw. ( Conrad noch ) Dieses Baumarktgerät ist nur eine Notlösung.
Oder gleich einen sauberen DC/DC-Wandler 12V/18Volt?

Für den Campingplatz langen eine 70 Meter lange 3x4 mm2 Verlängerungsschnur, Verteilung + 6A/10A-Leistungsschutzschalter/Sicherung und paar Schuko-Steckdosen im Innenraum?
Und den Akku auf 10% Restkapazität niederknechten ist auch nicht gut, weil beim Ladevorgang saubere Ströme fließen, oft > 12 Ampere. Das mögen die Batterien nicht so besonders.

Dass das Netzteil 85W leistet bedeutet nicht dass der Laptop auch soviel braucht - schließlich muss es in jedem Fall gewährleisten dass der Akku auch während des Betriebes geladen werden kann 😉.

Ansonsten, für Schaltnetzteile die nicht gerade billigste Noname Ware sind, sind die Rechteckspannungen der Billigwandler kein Problem. Man sollte allerdings keine Trafonetzteile dran hängen, die vertragen das nicht so (brummen, übermäßige Erwärmung und geringere maximale Leistungsabgabe).

DC/DC Wandler sind natürlich auch möglich, dann sollte man aber darauf achten dass diese auch für KFZ-Betrieb geeignet sind. Hatte da mal einen Fall wo der Besitzer eben einen solchen 12V auf 19V Wandler benutzt hat, der eben am Eingang genau 12V sehen wollte. Das Teil hob einfach die Eingangsspannung um 7V. Da im Auto aber höhere Spannung auftritt hat ihn das den Laptop gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von masartus



Zitat:

Original geschrieben von rollbert


Hey,

solltest Du dir einen Spammungswandler kaufen, mußt Du auch darauf achten, wieviel Watt Dein Verbraucher hat, den es gibt da unterschiedliche Spannungswandler und je mehr Watt Dein Verbraucher hat, um so mehr muß der Spannungswandler leisten - und das schlägt sich meisten im Preis nieder.

Hi,
ja das weiß ich schon, mein Lappi braucht 85 Watt, das kann ich doch denn mit dem Teil, was ich eingangs verlinkte doch denn problemlos betreiben oder seh ich das elektronisch falsch? 😕

alter schwede was hastn du da fürn schlaptop? meiner verbraucht 15 watt im normalbetrieb, auf sparflamme eingestellt sogar nur 9W 😉 und wenn der akku läd maximal 35W...

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner



Zitat:

Original geschrieben von masartus


Hi,
ja das weiß ich schon, mein Lappi braucht 85 Watt, das kann ich doch denn mit dem Teil, was ich eingangs verlinkte doch denn problemlos betreiben oder seh ich das elektronisch falsch? 😕

alter schwede was hastn du da fürn schlaptop? meiner verbraucht 15 watt im normalbetrieb, auf sparflamme eingestellt sogar nur 9W 😉 und wenn der akku läd maximal 35W...

nen ganz normalen apfel, es geht ja nich drum was er verbraucht, sondern wohl eher was die ladespannung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen