240/740/940 - Welcher ist rostunanfälliger und läuft länger?
Hallo,
da ich bei meiner Suche nach einem sehr gut erhaltenen 940er Kombi mit Automatikgetriebe und einer Kilometerleistung bis ca. 160000km nicht weiterkomme, habe ich meine Suche auf die älteren Modelle 240 und 740 ausgedeht.
Welches Modell neigt aufgrund der Blechqualität und Verarbeitung mehr zum Rosten?
Welcher Motor der Baureihen gilt als der zuverlässigste unabhängig der Fahrdynamik?
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung für die 740er und 240er Serien aus. Ich bin von meinem Mercedes W124 T-Modell in dieser Hinsicht sehr verwöhnt.
Danke für Eure Antworten und Hilfe
Profro
Beste Antwort im Thema
Leute, sind wir denn hier im Kindergarten? Ist es nicht mehr erlaubt, unterschiedlicher Meinung zu sein, ohne sich gegenseitig "krank" zu nennen oder zu verunglimpfen? Denkt doch mal nach - wird das Leben besser, wenn man mit Fremden über Autos streitet? Warkanoid, man kann jeden Text zerpflücken, wenn man es will. Das hast Du bewiesen. T5-Power schreibt nicht immer in den freundlichsten Wendungen und er ist ein Mann weniger Worte - sein Wissen ist allerdings respektiert, und er hat weder hier noch im anderen Thread etwas geschrieben, was Dein Verhalten rechtfertigt. Wenn Du das Gesagte mit Fakten, Erlebnissen oder Berichten widerlegen oder modifizieren willst: Bitteschön! Dazu sind wir hier im Forum, und wir lesen gerne mit. Wenn Du beleidigen, verunglimpfen und rummeckern willst, bist Du hier im Forum nicht willkommen.
Back2topic.
Lieb Gruss
Oli
102 Antworten
Hallo,
wie kann festgestellt werden, ob das Fahrzeug in Schweden oder Belgien gebaut wurde??
Danke für die Info
Profro
Zitat:
Dem muß ich ein wenig widersprechen. Habe bis im Februar einen 240er Diesel gefahren. LKW-Zulassung. Keinen Rost, 500.000 Km gelaufen. Verkauft und der läuft immer noch. Der Unterschied liegt im Herstellungsland. In Schweden gebaut= kein Rost !! In Belgien gebaut= viel Rost.
Dem muss ich ein wenig widersprechen. 😉 Der Rost an Heckklappe, Frontscheibe und in den hinteren Radlaeufen ist konstruktionsbedingt, hat mit dem Herstellungsland nichts zu tun. Die Heckklappe beispielsweise hat Volvo ab dem 140 von 1966 fast bis 1990 schlecht gebaut, dann wurde die Scheibe besser eingesetzt. Das Kabelbruchproblem haben die nie hinbekommen... Fast eine halbe Million 240, von total etwas unter drei Millionen,
wurden in Ghent gebaut. Wie immer bei Rost hilft gute Pflege hier sehr - wenn unter der Abdeckung im Kofferraum alles mit Oel vollgeschmiert ist, der Wagen von unten regelmaessig tectyliert oder mit Diesel/Oel eingesprueht wurde, sollte das ein Vorteil sein.
Lieb Gruss
Oli
Meiner hatte 0 Rost.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kilo1902
Meiner hatte 0 Rost.
Hi 🙂
Auf deine 2 Beiträge bezogen.
Genau das finde ich gut. Jemand mit einer persönlichen Erfahrung. Und nicht gleich allgemein, eine Behauptung in´s Gesicht, mit einem "Vorwurf-Nachgeschmack".. Wie manche in dieser Forumabteilung, die sich selbst für sehr zivilisiert halten.
Als mein Bj. ´92, 940 2.4 Turbodiesel (vom VW), 109 PS, Limousine, 2007 verschrottet wurde. War an ihm schon sehr viel kaputt, aber KEIN Rost! Nein! War nichts! Habe nachgeschaut.
Der Rost entsteht meistens bei diesen Autos dort, wo die Struktur der Verzinkung beschädigt wurde. Wie z.B. bei der Herrichtung nach einem Unfall. Oder wenn sie einen Unterbodenschlag abbekamen, z.B. ein großer Felsen, Bordstein etc. Oder es gab ja auch Intelligenzbestien, die die Radläufe verbreitert haben.
Zitat:
Original geschrieben von Profro
Warum,hast Du einen zu verkaufen? Mir gefällt beim 740/940 die einfache, massive Optik mit den schwarzen, nicht lackierten Stoßfängern und Kantenschützern an der Türen.
Natürlich bin ich für jedes Fahrzeugangebot dankbar.
Einen schönen Abend
Profro
🙂 ..ähmm..
ja, ich hab´ einen. Ob er was für Dich wäre, musst Du selber entscheiden 😉
Ich warte erstmal ab, was Du dazu sagst 😎
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Genau das finde ich gut. Jemand mit einer persönlichen Erfahrung. Und nicht gleich allgemein, eine Behauptung in´s Gesicht, mit einem "Vorwurf-Nachgeschmack".. Wie manche in dieser Forumabteilung, die sich selbst für sehr zivilisiert halten.
Genau wie alle anderen, die hier schreiben... - werd erwachsen!
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
Genau wie alle anderen, die hier schreiben... - werd erwachsen!Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Genau das finde ich gut. Jemand mit einer persönlichen Erfahrung. Und nicht gleich allgemein, eine Behauptung in´s Gesicht, mit einem "Vorwurf-Nachgeschmack".. Wie manche in dieser Forumabteilung, die sich selbst für sehr zivilisiert halten.Lieb Gruss
Oli
Meine Güte. Bitte lass´ es. Deine Beiträge sind im allgemeinen Sinne sehr unangenehm. Ich übersehe und überlese sie gern. Aber Du bist nicht "Das Zentrum des Forums". Ich unterhalte mich hier mit dem TE. Danke.
So Jungs, auch hier bitte etwas Zeit zum Nachdenken einplanen, bevor weitergepostet wird. Sonst dreht sich hier bald alles im Kreis...
Gruß Tom
Die 9er sind eindeutig die besseren..... 2er sind ewig nur am gammeln und rosten !!!
Längläufer sind alle..... die 4 Zylinder laufen bei guter Pflege weit über 500std km und mehr.....
Deine Suche ist auch etwas ilosorisch....denn bis 160tsdkm wirsd Du kaum was finden, aber um die 200tsd bis 250tsd findet man schon noch einige gute alte Elche....aber dann haben die auch ihren Preis !!! Die Zeiten sind vorbei wo es für 1500-2500 tsd gute alte Schweden gab.....
Ich habe gute Erfahrungen bei der Volvosuche mit der Klassik Manufaktur gemacht......
Hallo,
danke für Eure Tipps. Ich glaube mein Problem ist, daß ich aufs Verrecken keinen Schalter mehr fahren möchte und diese Art Getriebe bei den Volvos im Gegensatz zu den Wagen mit Stern eher selten ist.
Gibt es eigentlich Betriebe, die mit einer kleinen Kamera feststellen können, wie es rosttechnisch in den Hohlräumen oder hinter den Blechen aussieht? Dann müßte man nicht alles abschrauben, um die Gewissheit zu haben, das die braune Pest schon wütet und man könnte beim Kauf "faule Pflaumen" erkennen.
Schönen Abend
Profro
Die 960er haben bis 94 haben alle Automatik, den Schalter gab es in Deutschland nicht. Bis Baujahr 94 war die Rostvorsorge wesenltich besser und sie haben noch das alte "Gesicht".
Verbrauch im Schnitt 11l, Stadt auch mal 16.
Motorersatzteile sind aber gerne mal doppelt so teuer wie beim 940er.
Ab Baujahr 94 und bei den meisten Limos brauchst du aufgrund der Multilink Hinterachse Nivomaten, welche sehr teuer sind, desweiteren kostet da die Überholung der Hinterachse gut und gerne mal 2000€ wenn man es machen lassen muss. Also lieber was mit Starrachse.
Wenn am Unterboden alles gut aussieht, brauchst du nirgendsreingucken, dann is da kein Rost drinne.
...wegen Adressen, gib mal bei google "Auto Bild Klassik" ein und such dort nach Versiegelung etc.. Die haben dort mal nen W123er T Modell komplett konserviert. Würde sich auch beim 9er anbieten. Diese im Extremfall 1.000 Euro sollten zum Kauf nochmal hinzugezählt werden und wenn er vorher schon in gutem Zustand war, dann hast du bei regelmäßiger Erneuerung alle paar Jahre und die normale Wagenwäsche wirklich ein Auto fürs Leben.
Zum Thema Kilometer. Ein Auto wurde schon immer zum Fahren gebaut. Stehen ist mist für alle Komponenten. Zwar lullt das gewissermaßen ein, beim Gebrauchtwagenkauf, kann aber wesentlich heikler sein, wenn man erstmal alles wieder beseitigen muss, was das Herumstehen angerichtet hat. Wenn nachweislich gepflegt und der Preis stimmt, Zuschlagen, egal was auf dem Zähler steht.
Zu dem Hamburger. Der hatte auch schon letztes Jahr einen noch Schöneren, allerdings fehlte mir der Mut zurück zu den Wurzeln zu gehen :-). Ob km echt sind oder nicht, lässt sich letztlich nur bei ner Besichtigung einigermaßen sicher feststellen. Gibt da so ein paar Verdächtige, wie die Sitzwangen- und Flächen, das Lenkrad (das bei Volvo schon nach kurzer Zeit relativ abgegriffen aussieht - je älter, desto schlimmer) und eben das Gesamtbild. Denke schon, dass man einen Blender relativ leicht ausmachen kann.
Das gilt übrigens auch für die zahlreichen Italien Importe ("Polar"😉. Die sind zwar rosttechnisch überhaupt nicht kritisch, dafür kann man den ausgewiesenen km Stand fast immer verdoppeln oder verdreifachen. Wichtig ist, nichts zu überstürzen. Wenn das Auto wie ne Wildsau aussieht, Finger weg, denn dann saß meistens auch ne Wildsau hinterm Steuer und genau so sieht es dann eben auch im Verborgenen aus. Der Markt gibt immer noch ab und an sehr leckere Angebote her, auf die man nur ein bisschen warten muss. Es heißt so schön, dass ein klassischer Volvo nicht gefunden wird, sondern dich findet...also Zeit lassen, sich den Wagen sehr gut ansehen und wenn alles passt zuschlagen. Du machst nichts falsch und wirst immer noch fahren, wenn alle heutigen Autos schon durch die Elektronik lange dahingerafft wurden und das noch wie ein Auto aussieht. Weiterer Tip, sich mal in der Schweiz umsehen. Die dort ausgelieferten Modelle waren sehr gut gegen Rost geschützt und werden oft sehr viel besser gepflegt als hierzulande. Hierbei nur die zusätzlichen Kosten für Einfuhr bedenken.
Vom 2er haben hier ja schon eigentlich die Meisten abgeraten. Ist ein wunderschönes Auto und hinsichtlich Mechanik auch ebenso haltbar wie der 7/9er aber eben rosttechnisch heikel. Der 2er ist gelinde gesagt ein Ars**. Er gaukelt seinem Besitzer jahrelang grenzenlose Robustheit vor, bevor es dann irgendwann überall gleichzeitig losgeht und genau dann geben die Meisten entnervt auf. Positiv dabei ist, es sind nie sicherheitsrelevante Bereiche betroffen und damit nur ein optisches Problem, das aber einfach störend ist. Schließe mich hier auch meinen Vorrednern an, die darüber staunen dass es offensichtlich nicht möglich war in einer 30 jährigen Bauzeit (100er mitgerechnet) die besonders gefährdeten Stellen nicht vernünftig zusammenzubauen. Zumal ja auch 7er/9er und 2er ne Zeitlang parallel gebaut wurden und damit die Produktion ja schon entsprechend auf den besseren Rostschutz eingestellt war.
Viel Spaß bei der Suche und hoffentlich bald ein vernünftiges Ergebnis.
Gruß
Mirko
Hallo Mirko,
danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort. Ich selbst kenne mich mit Fahrzeugen wenig aus, deshalb bin ich immer auf die Hilfe von Freunden angewiesen. Ich habe meine Probleme damit, sie zu einer Fahrzeugbesichtigung über 200km Entfernung zu bitten, da dies fast einen ganzen freien Tag in Anspruch nehmen würde.
Vielleicht besichtigt ja Jemand aus dem netten Forum ein Fahrzeug und stellt seine Erfahrungen und die Mängel hier rein.
Ich selbst wohne im Raum Stuttgart.
Einen schönen Abend
Profro
Zitat:
Original geschrieben von oli
Leute, sind wir denn hier im Kindergarten? Ist es nicht mehr erlaubt, unterschiedlicher Meinung zu sein, ohne sich gegenseitig "krank" zu nennen oder zu verunglimpfen? Denkt doch mal nach - wird das Leben besser, wenn man mit Fremden über Autos streitet? Warkanoid, man kann jeden Text zerpflücken, wenn man es will. Das hast Du bewiesen. T5-Power schreibt nicht immer in den freundlichsten Wendungen und er ist ein Mann weniger Worte - sein Wissen ist allerdings respektiert, und er hat weder hier noch im anderen Thread etwas geschrieben, was Dein Verhalten rechtfertigt. Wenn Du das Gesagte mit Fakten, Erlebnissen oder Berichten widerlegen oder modifizieren willst: Bitteschön! Dazu sind wir hier im Forum, und wir lesen gerne mit. Wenn Du beleidigen, verunglimpfen und rummeckern willst, bist Du hier im Forum nicht willkommen.Back2topic.
Lieb Gruss
Oli
Recht hast Du.....aber es gibt nun mal unterschiedliche Meinungen, sowohl über alte Schweden als auch über Unternehmen die sich damit befassen, oder den typisch deutschen korintenkacker, die sind leider überall anzutreffen !!! Das wollte ich nur mal loswerden.....munter bleiben....
Zitat:
Original geschrieben von Konrad Fechner
Gruß,also wenn Du ne deutsche Firma suchst, die 240er, 740er & 940er aufarbeitet und verkauft, bist Du wahrscheinlich am besten bei Klassik Manufaktur aufgehoben, die sich im nördlichen Raum Deutschlands aufhalten, irgendwo bei Lübeck, glaub ich.
Die bereiten jedenfalls nach Kundenwunsch Dir einen der oben genannten plus ein paar Volvo Exoten auf und verkaufen hin und wieder auch mal einen. Nur haben die dann auch recht stolze Preise, aber sind dann auch ganz gut durch gecheckt & fast wieder wie neu. Wenn das keine Rolle spielt!
Also ich habe mich bei der Klassik Manufaktur sehr gut beraten und aufgehoben gefühlt !! Ich war ja bei der Klassik Manufaktur in Schweden, da haben die bestimmt 50 oder mehr alter Schweden stehen und den deutschen Laden der Klassik Manufaktur kenne ich auch. Ist zwischen Bremen und Bremerhaven !!!
Ich konnte bei der Klassik Manufaktur mitafhren in einem Häglund oder wie die Dinger heißen, ist ein Volvoangetriebenes Kettenfahrzeug, was ein Spaß !! Kleine Geländetour mit dem Team der KM über Stock und Stein und durchs tiefere Wasser. Die haben einige sehr seltene Volvoexponate bei sich auf dem Hof stehen. War sehr interessant und informativ. Aber das nur mal nebenbei.
Nette Truppe mit geballtem Volvofachwissen, die wissen schon ganz genau was sie tun.
Teuer oder günstig ?!?! Was ist für wen teuer ? Was ist günstig ? Das die Klassik Manufaktur kommerziell arbeitet sollte jedem klar sein. Geld verdienen müssen wir alle. Sei es drum, da gibt es aber alte Schweden die in vernünfigen Zustand.