23CI - Anfahrschwäche / Ansprechverhaltenschwäche Diesel V6-Motor

VW Touareg 3 (CR)

Ich gehöre wie fast jeder auch zu denen die normalerweise natürlich nicht die BILD Zeitung lesen ;-)

Aber heute blieb ich dann doch bei einem Front-Seiten Bericht über den T3 auf Bild.de hängen:

https://www.bild.de/.../bild-testet-den-vw-touareg-56436116.bild.html

Heißt es in der Überschrift noch "kleine Anfahrschwäche" ist im Text dann von Gedenksekunde die Rede und im Fazit dann als Negativ Punkt "Deutliche Anfahrschwäche".

Nun dürfte man das Thema in Wolfsburg wohl wieder auf dem Schirm haben. Habe noch keine Probefahrt gemacht und kann mir daher kein eigenes Urteil bilden.

Beste Antwort im Thema

ein leicht voller Kreisverkehr ist so ne Sache mit dem Touareg, das geht nicht mal ebenso wie früher... zack und rein, kann auch in die Hose gehen, wenn jemand am Steuer sitzt der zum ersten mal den Touareg fährt 😁 und wenn hier jemand erzählt, sein Touareg hat keine Probleme... dann sind das die, die immer die linke Spur auf der Autobahn blockieren 😁

821 weitere Antworten
821 Antworten

Hallo,

kann ich davon ausgehen, dass ein letzte Woche ausgelieferter Neuwagen dieses 23CI Update schon drauf hat? Kann ich das irgendwo überprüfen?

Zitat:

@Tony_G007 schrieb am 30. November 2020 um 19:35:20 Uhr:


Hallo,

kann ich davon ausgehen, dass ein letzte Woche ausgelieferter Neuwagen dieses 23CI Update schon drauf hat? Kann ich das irgendwo überprüfen?

Davon würde ich mal ausgehen.
Aufschluß bringt hier bei Zweifeln eine Nachfrage beim Freundlichen.

Danke. Weiß jemand ob man das irgendwo nachlesen kann? Ich habe im Fahrzeugmenü irgendwo einen Softwarestand gefunden, da stand aber etwas, das auch von der Schreibweise her gar nicht in diese Richtung geht.

Was soll den der V6 mit Twindosing bringen außer noch bessere Reinigung der Abgase? ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tony_G007 schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:54:05 Uhr:


Danke. Weiß jemand ob man das irgendwo nachlesen kann? Ich habe im Fahrzeugmenü irgendwo einen Softwarestand gefunden, da stand aber etwas, das auch von der Schreibweise her gar nicht in diese Richtung geht.

Das kann im Fahrzeug mit herkömmlichen mitteln nicht ausgelesen werden.

Lass Dir das von deinem Freundlichen schriftlich bestätigen das dieses Update aufgespielt ist bzw. fahr zu einem anderen und frag ob es aufgespielt werden könnte.
Bei der Prüfung werden Sie ggf feststellen das es bereits auf dem neuesten Stand ist.

Hat schon jemand mit einem Touareg MY21 das Thema angesprochen. Ist die Software auf dem Stand des Updates für die alten MY? Ich finde die Gedenksekunde bei meinem 4 Wochen alten Touareg auch heftig. Aber die Werkstatt meinte es gebe für mein Fahrzeug kein Verfügbares Update. Auch der Hinweis auf die Aktion 23CI hat nicht weiter geholfen.

Wo kann ich denn sehen...ob das Update drauf ist oder nicht?!?!?

Also ich denke mal, dass mit der Umstellung des EA 897 Evo 2 auf Evo3 das Update 23CI automatisch integriert sein müsste. Aber beweis dafür habe ich keinen.

Zitat:

@Tony_G007 schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:44:35 Uhr:


Hat schon jemand mit einem Touareg MY21 das Thema angesprochen. Ist die Software auf dem Stand des Updates für die alten MY? Ich finde die Gedenksekunde bei meinem 4 Wochen alten Touareg auch heftig. Aber die Werkstatt meinte es gebe für mein Fahrzeug kein Verfügbares Update. Auch der Hinweis auf die Aktion 23CI hat nicht weiter geholfen.

das müsste bei dir eigentlich drauf sein.
da es eine feldmaßnahme ist, hätten die das vor der auslieferung einspielen müssen.

eventuell gibt es das nicht für mj21, da hier wieder eine neue euro norm ist?!

in sachen software tun sich die deutschen hersteller extrem schwer, die haben sich zu lange ausgeruht und haben nun den anschluss komplett verpasst.. das endet noch wie mit nokia xD

Also, wenn es schon drauf sein sollte, dann will ich gar nicht wissen, wie schlimm es vorher war. Aber ich finde das Anfahrverhalten grenzwertig. Ich komme vom 4 Zylinder 2.0 Diesel von Volvo und der kam deutlich schneller aus den Schlappen. Beim T3 tut sich bis 2000 Umdrehungen gar nix und dann haut es mir in den Nacken, als wäre ich gerade 18 geworden...

Hat dich was, so werden Jugenderinnerung wach. Spaß beiseite ist natürlich nicht schön bei einem solchen Auto der gehobenen Preisklasse sollte das beseitigt sein. Habe leider den Eindruck, das der verteufelte Verbrenner zwar gerne noch verkauft wird als Auslauf Modell aber ganz hinten ansteht und man lieber den unnützen Hybrid verkaufen will . ??

ich glaub das liegt eher daran, dass dieses Feedback nicht richtig beim Hersteller ankommt.

Die Händler melden das, aber nur in ganz wenigen Fällen eskaliert das. Daher versucht das der Hersteller auszusitzen. Von 100 Kunden stört es nur 10 und von den 10 eskaliert es nur bei einem Kunden.

Der Händler setzt ja auch nicht nach, da kommt nur die Meldung, wurde vom
Hersteller abgelehnt.. Stand der Technik xD und somit ist der Fall beendet

In anderen Ländern wird das Auto beim Händler abgestellt und die sollen das Problem beheben, hier wird alles hingenommen, dafür sind wir deutsche bekannt ????? daher auch die Preise und die immer schlechtere Qualität der Produkte.

Die richtigen Manager sind weg, die die Unternehmen gross gemacht haben. Die aktuellen Manager sind paar Jahre da, kassieren so viel wie möglich in der Zeit und danach sind die weg und nicht mehr deren Problem.

Mein Nachbar hat den ID3, der hat keine Anfahrschwäche aber startet gern mal nicht, da sich die Batterie gerne mal leer saugt oder die Anzeigen fallen zum Teil kurz aus.

Es ist halt alles Profitorientiert, das ist das Problem.

Letzter Beitrag aus 2020?
Klar, daß hier noch sehr viele Fragen offen bleiben. Lest mal "drüben" im A6-Forum. Dort ist de Diskussion erheblich weiter. Ich hatte mit meinem A6 Bitu Fl (320PS) selbiges Problem mit dem "Zwangsupdate". VW/Audi mußte nach dem Skandal seine Motoren sauberer machen. Dafür wurde innerhalb kürzester Zeit eine neue SW
"mit der heißen Nadel gestrickt". Im Ergebnis wurden die Abgaswerte nicht nur auf das notwendige, sondern auf ein max. Maß reduziert. Das hatte zur Folge, daß bei allen Dieselmotoren das Drehmoment teils erst ab bzw. über 2.000 U/min. zur Verfügung steht. Beim 286-PS Motor kommt erschwerend hinzu, daß dessen Turbo
"besonders groß" dimensioniert und die "Anfahrtschwäche" deswegen erheblich ausfällt. Beim VFL-Motor mit 272PS und dessen kleineren Lader sind die Auswirkungen nicht so dramatisch. Auch auf diverse Beschwerden einiger Kunden hin, hat nun VW im Herbst 2020 ein Update gebastelt, womit das Drehmoment etwas eher anliegt, und der Kunde zufriedengestellt werden sollte. Bauartbedingt stößt VW bei den V-Motoren jedoch wieder an seine Grenzen - schließlich sind die vorgegebenen Werte einzuhalten. Das KBA überwacht ja alles. Erst mit dem Hardwareupdate ab Bj 2021 trat eine weitere Verbesserung ein. Doch auch diese bringt das alte Diesel-Feeling nicht wieder zurück. "Bums" ab 1.300U mit relativ zügigem Ansprechverhalten, schaltfaules Fahren ohne hektisches Runterschalten des Getriebes und somit logischerweise weniger Verbrauch, langfristig weniger Verkokung und somit Verschleiß, eingehend mit erheblich selteneren Rekuperationen, das alles ist für immer - besonders bei VW - verloren.

[Politische Stammtischparolen von MOTOR-TALK entfernt]

BMW hat mit seinem neuen 3L-Reihen-Sechszylinder Bi-Turbo (!) Diesel und 48V Bordnetz grad gezeigt wie es gehen kann. Der E-Generator boostet den Verbrennermotor im unteren Drehzahlbereich. "Der Bums" ist wieder da, der Verbrauch wurde gesenkt und somit die Abgaswerte eingehalten. Ob das alles auch für die neuen Normen reicht, bleibt abzuwarten. Ach so: Anfahrschwäche - was ist das?
Zumindest bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei VW.
Wer es nicht glaubt, sollte es testen.

Viel Text für nichts.

Durch das Update ist die Anfahrschwäche Geschichte.

Zitat:

@flash_a666 schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:30:01 Uhr:


ich glaub das liegt eher daran, dass dieses Feedback nicht richtig beim Hersteller ankommt.

Die Händler melden das, aber nur in ganz wenigen Fällen eskaliert das. Daher versucht das der Hersteller auszusitzen. Von 100 Kunden stört es nur 10 und von den 10 eskaliert es nur bei einem Kunden.

Der Händler setzt ja auch nicht nach, da kommt nur die Meldung, wurde vom
Hersteller abgelehnt.. Stand der Technik xD und somit ist der Fall beendet

In anderen Ländern wird das Auto beim Händler abgestellt und die sollen das Problem beheben, hier wird alles hingenommen, dafür sind wir deutsche bekannt ????? daher auch die Preise und die immer schlechtere Qualität der Produkte.

Die richtigen Manager sind weg, die die Unternehmen gross gemacht haben. Die aktuellen Manager sind paar Jahre da, kassieren so viel wie möglich in der Zeit und danach sind die weg und nicht mehr deren Problem.

Mein Nachbar hat den ID3, der hat keine Anfahrschwäche aber startet gern mal nicht, da sich die Batterie gerne mal leer saugt oder die Anzeigen fallen zum Teil kurz aus.

Es ist halt alles Profitorientiert, das ist das Problem.

Ohne Profit gibts aber auch keine Investitionen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen