238 km/h Abriegelung beim 320 d FL ??
Hallo Zusammen,
hat jemand schon rausgefunden, ob der 320d FL auch bei 238 km/h die Spritzufuhr runterregelt?
Danke bereits im voraus.
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FrankSp
Vielleicht gibt es noch 320D FL die nach oben streuen und die 260 erreichen.... 😰
Mein E91 335D streut auch nach oben, da hab ich doch letztens auf der A3 Bergab 330 km/h (ok, Tacho) erreicht , aber erst nachdem ich den scheiss GT2 vor mir zur Seite gescheucht hatte. Der hat sich nämlich an einem 320D festgebissen
39 Antworten
Applaus, Applaus - solche ungefährlichen Versuche mit brummenden Reifen sind ja ganz großes Kino!!!
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von RadiumSR
Applaus, Applaus - solche ungefährlichen Versuche mit brummenden Reifen sind ja ganz großes Kino!!!Gruß Stefan
deswegen bei eintreten des brummens abgebrochen 🙄🙄 (die haben erst ab diesem Tempo angefangen zu brummen.....) Oberlehrer muß es ja immer geben...
irgendwie erinnert mich das an die Diskussionen im E46-Forum... mein 320D geht 240 ... meiner noch besser .... 😁
Zitat:
Original geschrieben von FrankSp
irgendwie erinnert mich das an die Diskussionen im E46-Forum... mein 320D geht 240 ... meiner noch besser .... 😁
Stimmt! Die BMW 2L Diesel sind die absoluten Rennmaschinen. Wahrscheinlich für die Formel 1 entwickelt und wurden dann ausversehen in die Serien-BMW eingebaut, wenn man hier so manche Kommentare liest...
Ähnliche Themen
Hallo, Leute,
kenne mich jetzt nicht so mit BMW aus, daher meine u.U. dumme Frage: Welche Drehzahl korrespondiert denn zu dem wahrgenommenen/beobachteten Abregelverhalten? Anders gefragt: Wie hoch dreht der Motor in den von euch angegebenen Geschwindigkeitsbereichen?
Wenn n_beob < nNenndrehzahl (4000 U/Min?), liegt tatsächlich eine geschwindigkeitsabhängige Sperre vor (trigger = v), vielleicht um den "schnöden" 4zylinder gegenüber dem nächsthöheren 6ender (325d?) zu diskriminieren.
Wenn n_beob ungefähr = nNenndrehzahl, ist der physikalische Zusammenhang auch klar: Die maximale Motorleistung entspricht der Summe der Fahrwiderstände, mehr geht einfach nicht. In diesem Fall dürfte aber der Verrbauch nicht sinken.
Wenn n_beob (deutlich) > nNenn, ists die Abregeldrehzahl/Höchstdrehzahl/oberer Leerlauf, was erreicht wird und irgendwo zwischen 4.500 und 5. U/Min liegen wird. Hier wird elektronisch (früher: Fliehkraftregler) die Spritzufuhr zurückgenommen, um ein mechanisch ungesundes Überdrehen des Motors (zu hohe Kolbengwschwindigkeiten, Kavatation etc.) zu verhindern.
Gruß
Henrik
240 sind ca. Nenndrehzahl (beim 163PS 4300 u/min), das passt also ganz gut. Man sieht jedoch ganz deutlich an der Momentanverbrauchsanzeige dass die Spritzufuhr zurückgefahren wird, allmählich als ob er einfach gegen die Fahrwiderstände laufen würde.
lg
Peter
das passt doch, Tacho 240 sind in etwa echte 225 km/h
Und GPS Messungen an irgendeinem Navi kann man getrosst als Schätzeisen betrachten. GPS Systeme, mit denen man ZUVERLÄSSIG die Geschwindigkeit bestimmen kann, sind etwas teurer als ein TomTom vom Mediamarkt. Das hat einfach damit zu tun, wie und wie oft die GPS Daten abgeglichen werden.
Mein Garmin zeigt bei meinem Motorrad z sp 219 als Spitzenwert an, gemäss BMW regelt sie aber bei 216 ab.....
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
das passt doch, Tacho 240 sind in etwa echte 225 km/hUnd GPS Messungen an irgendeinem Navi kann man getrosst als Schätzeisen betrachten. GPS Systeme, mit denen man ZUVERLÄSSIG die Geschwindigkeit bestimmen kann, sind etwas teurer als ein TomTom vom Mediamarkt. Das hat einfach damit zu tun, wie und wie oft die GPS Daten abgeglichen werden.
Mein Garmin zeigt bei meinem Motorrad z sp 219 als Spitzenwert an, gemäss BMW regelt sie aber bei 216 ab.....
den Abrollumfang verschiedener Reifengrößen nicht unterschätzen schaue dir einmal die Abrollumfänge an
wenn du 235/40 18 montiert hast ist dein Abrollumfang schon einmal 2% größer (und damit die Abweichung geringer) bei einem Verschleiss von 4mm ist der Durchmesser um 8mm kleiner und damit dein Abrollumfang um ca. 3cm kleiner was einer zusätzlichen Abweichung von 1,5% entspricht. Ich würde (fundiert) vermuten dass bei 235/40 18 an der Hinterachse (maximaler Umfang bei zugelassenen Reifen) und neuen Reifen die Abweichung gegen null geht. Wenn du mit einem "Media Markt GPS" die Geschwindigkeit mit dem Tempomat gleich hälst erreichst du auch bei relativ groben Messintervallen einen vernünftigen Schnitt.
lg
Peter
das der Abrollumfang Einfluss auf die Vmax ist natürlich richtig, die Werksangaben beziehen sich wohl immer auf die Serienreifen. Ob aber ein Auto mit einer längeren "Übersetzung" automatisch schneller wird, möchte ich aber bezweifeln, die Leistung bzw die Max Drehlzahl spielen hier ja auch rein.... und ein 320D wird oberhalb von 4300 U/min schon extrem zäh...
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
das der Abrollumfang Einfluss auf die Vmax ist natürlich richtig, die Werksangaben beziehen sich wohl immer auf die Serienreifen. Ob aber ein Auto mit einer längeren "Übersetzung" automatisch schneller wird, möchte ich aber bezweifeln, die Leistung bzw die Max Drehlzahl spielen hier ja auch rein.... und ein 320D wird oberhalb von 4300 U/min schon extrem zäh...
ja natürlich, bis 220/225 geht es recht zügig, danach brauchst du wirklich Anlauf. Über die 4300 u/min kommt er nur wenn es bergab geht und die anderen Bedingungen gut sind.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
Hallo, Leute,kenne mich jetzt nicht so mit BMW aus, daher meine u.U. dumme Frage: Welche Drehzahl korrespondiert denn zu dem wahrgenommenen/beobachteten Abregelverhalten? Anders gefragt: Wie hoch dreht der Motor in den von euch angegebenen Geschwindigkeitsbereichen?
Wenn n_beob < nNenndrehzahl (4000 U/Min?), liegt tatsächlich eine geschwindigkeitsabhängige Sperre vor (trigger = v), vielleicht um den "schnöden" 4zylinder gegenüber dem nächsthöheren 6ender (325d?) zu diskriminieren.
Wenn n_beob ungefähr = nNenndrehzahl, ist der physikalische Zusammenhang auch klar: Die maximale Motorleistung entspricht der Summe der Fahrwiderstände, mehr geht einfach nicht. In diesem Fall dürfte aber der Verrbauch nicht sinken.
Wenn n_beob (deutlich) > nNenn, ists die Abregeldrehzahl/Höchstdrehzahl/oberer Leerlauf, was erreicht wird und irgendwo zwischen 4.500 und 5. U/Min liegen wird. Hier wird elektronisch (früher: Fliehkraftregler) die Spritzufuhr zurückgenommen, um ein mechanisch ungesundes Überdrehen des Motors (zu hohe Kolbengwschwindigkeiten, Kavatation etc.) zu verhindern.
Gruß
Henrik
Es ist ein Softlimiter zur Modelabgrenzung vorhanden. Das kann man schön an der Momentanverbrauchsanzeige sehen. Bergab würde Sie gegen 0 sinken, bergauf steigt sie dann wieder an.
Manche Modelle haben bspw. im 5. gang keinen Softlimiter und sind da schneller als im 6. Bspw. ist mir das in nem alten 118d aufgefallen 6.g. ca. tacho 220 5. Gang 240. Bei meinem alten 325i erreichte ich so maximal 257 km/h nach GPS. Im 6. Hingegen regelte er bei gps 238 ab.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von FrankSp
Vielleicht gibt es noch 320D FL die nach oben streuen und die 260 erreichen.... 😰
Mein E91 335D streut auch nach oben, da hab ich doch letztens auf der A3 Bergab 330 km/h (ok, Tacho) erreicht , aber erst nachdem ich den scheiss GT2 vor mir zur Seite gescheucht hatte. Der hat sich nämlich an einem 320D festgebissen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hallo,Zitat:
Manche Modelle haben bspw. im 5. gang keinen Softlimiter und sind da schneller als im 6. Bspw. ist mir das in nem alten 118d aufgefallen 6.g. ca. tacho 220 5. Gang 240. Bei meinem alten 325i erreichte ich so maximal 257 km/h nach GPS. Im 6. Hingegen regelte er bei gps 238 ab.
gretzdas muss kein "Softlimiter" sein! Wenn der 6.Gang viel länger als der 5. ausgelegt ist, kann in der Ebene vmax u.U. nur im 5. erreicht werden. Bergrunter rennt der Wagen dann eben im 6. um so schneller. Hatte einen 1982er Golf Diesel mit 4+E Getriebe, also einen EXTREM langen 5.Gang. In diesem fiel bei Gegenwind die Geschwindigkeit nach dem Hochschalten ab, bergrunter schaffte ich aber lt. Tacho über 170 km/h, was im 4.Gang jenseits der Abregeldrehzahl läge.
Gruß
Henrik
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
prinzipiell ja, aber der 320D erreicht seine Höchstgeschwindigkeit nur im 6. Gang im 5. ist bei etwa 195 km/h Schluss.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hallo,
das muss kein "Softlimiter" sein! Wenn der 6.Gang viel länger als der 5. ausgelegt ist, kann in der Ebene vmax u.U. nur im 5. erreicht werden. Bergrunter rennt der Wagen dann eben im 6. um so schneller. Hatte einen 1982er Golf Diesel mit 4+E Getriebe, also einen EXTREM langen 5.Gang. In diesem fiel bei Gegenwind die Geschwindigkeit nach dem Hochschalten ab, bergrunter schaffte ich aber lt. Tacho über 170 km/h, was im 4.Gang jenseits der Abregeldrehzahl läge.
Gruß
Henriklg
Peter
Hallo Gemeinde,
ein kurzer Schwenk zum 318d (105kw) touring, aber mit ähnlichen Erfahrungen.
Bei uns in der Umgebung gibt es eine recht gerade Autobahn, die ohne Begrenzung laaaaange bergab führt.
Sowohl im 5. als auch im 6. Gang erreiche ich dort problemlos einen Tachowert von 220km/h und danach fällt die Verbrauchsanzeige deutlich sichtbar auf nur wenige Liter ab während die Tachonaden feststeht. Der Drehzahlmesser ist in beiden Fällen noch nicht im roten Bereich, er könnte also noch, wenn er dürfte.
Der Wagen wird also offensichtlich bei dieser Geschwindigkeit unabhängig vom eingelegten Gang abgeregelt.
Das GPS zeigt übrigens immer exakt 210km/h an.
Für diese geschwindigkeitsbedingte Abregelung spricht auch ein Vergleich zwischen Limosine und Touring. Eigentlich sind Kombis bei gleicher Motorisierung immer ein paar km/h langsamer als die entsprechenden Limosinen, da der Luftwiderstand etwas höher ist. Das trifft zum Beispiel auch bei den Werksangaben von 320i oder 325d zu. Aber beim 318d und 318i stimmt diese Angabe auf einmal bei Limosine und Touring überein.
Ich habe mich darüber immer etwas "geärgert", jetzt aber im Zusammenhang mit dem Kauf von Winterrädern eine Erklärung gefunden, die wenigstens auf dieses Modell passt. Für diesen Wagen sind Reifen der Geschwindigkeitsklasse "H" = 210km/h zugelassen, BMW darf (oder besser: will) den Wagen garnicht schneller fahren lassen und benutzt daher an dieser Stelle offensichtlich die elektronische Grenze.
Wenn schon die mittlere Motorisierung an die selbst auferlegte Grenze von 250km/h kommt, muß man wenigstens die kleineren Motoren in der Höchstgeschwindigkeit etwas drosseln. Früher drehten die Motoren halt in einen Drehzahlbegrenzer, mit den lang übersetzten oberen Gängen ist das nicht mehr der Fall, also nimmt man einfach einen Geschwindigkeitsbegrenzer hinzu...
Viele Grüße, TMBonn