235/45R17 statt 225/45R17 ohne Eintragung?

BMW 3er

Die Überschrift sagt schon alles. Meine 225er Reifen rundum auf den originalen BMW Felgen gehen dem Ende zu.
Kann ich problemlos den 235er aufziehen (Felgenbreite von 8J gibt das locker her), ohne das eintragen zu lassen?
Spurverbreiterung habe ich nicht und die ich meine 1,4% mehr Abrollumfang sind auch net sooo viel 😁
Aufpreis rund 10€ pro Reifen und nebenbei ändert sich noch der Tragfähigkeitsindex von 91 auf 94 (Bridgestone RE002 Adrenaline).
Danke!

Beste Antwort im Thema

Also dazu gibt es viel zu sagen:

1. Die Liste von oben gilt nicht für alle E9x Modelle und Motorsierungen. Z.B. sind bei den 6-Zylindern die Bremsen so groß, dass die 16" nicht mehr passen, andererseits sind E91 und E93 so schwer, dass die Traglasten anders sind. Von den Allradversionen, die wieder ganz andere Vorgaben haben, mal ganz zu schweigen.

2. Im Wesentlichen laufen abseits der Traglasten und Speed-Indizes die Reifengrößen beim E9x immer auf einen bestimmten Soll-Radumfang hinaus, den man sich anhand der Standardgrößen ausrechnen kann. Man kann den Radumfang bei gegebener Felgengröße durch zwei Parameter beeinflussen: 1. Reifenbreite und 2. Höhen/Breitenverhältnis. Dabei sind 3cm Breite ca. 5% Höhen/Breitenverhältnis - deswegen ist es bei Mischbereifung eben z.B. vorne 225/40R18 und hinten 255/35R18.

3. PASSEN tut beim E9x normalerweise bis zu 5% Höhen/Breitenverhältnis mehr - das entspricht ca. 4% mehr Radumfang. Aber: ZUGELASSEN ist das nur mit Einzelabnahme und Eintragung (Ausnahme: After-Market-Felgen mit ABE). Man muss dabei auch beachten, dass der Tacho theoretisch nacheilen kann (tut er meist nicht, da standardmäßig 5% Voreilung vorhanden ist). Beispiel hier.

4. Außer beim M3 und Alpina dürfen die Umfänge vorne und hinten maximal 1% abweichen (TÜV-Vorschrift). Die BMW Kundenbetreuung gibt angeblich aber Unbedenklichkeitsbescheinigungen bis 3% Umfangsdifferenz heraus.

5. Wenn man die Reifenbreiten verändert, gilt das entsprechende. Da passen dann allerdings meist maximal 2cm mehr, nicht drei, weil dann neben dem Reifenumfang auch die Außenkanten der Radläufe relevant werden (besonders bei E92/E93 hinten). Vorne spielt geht es dann auch darum, dass breitere Reifen bei Volleinschlag eher schleifen. Daneben ist die Felgenmaulweite auf die Reifenbreite abzustimmen. Es gibt aber z.B After-Market-Felgen, die 235er oder 245er rundum im Gutachten oder in der ABE haben.

Kurzfassung: Gehen tut einiges, aber wenn es keine ab Werk vorgesehene Größe ist, muss man es eintragen lassen.

P.S.: Schmale Reifen sind für den Grip nicht grundsätzlich vorteilhafter - insbesondere nicht bei "normalen" Bedingungen. Bei breiten Reifen versucht man gerade, die pro Fläche übertragene Kraft zu minimieren. Zwar wirkt bei kleinerer Fläche auch ein höherer Druck, aber einerseits wird das Gummi dann stärker belastet und verliert Stabilität, andererseits ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei ungleichmässigen Auflagebedingungen wenigstens "irgendwo" ein wenig Grip vorhanden ist, höher.

Nur, wenn der Reifen auf etwas aufschwimmt, hat eine größere Fläche Nachteile (Aquaplaning, Schneematsch oder Wasserfilm auf Eis). Dann kann die höhere punktuelle Kraft den schmaleren Reifen besser durch die Sperrschicht auf den festen Belag "durchdrücken". Siehe hier.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@MacAudi schrieb am 4. August 2016 um 09:01:03 Uhr:


http://www.reifen-pneus-online.de/.../225-40-r18-92-y-xl-fsl.html?...

Ja, für mich war 18" der beste Kompromiss. Wenn ich in die Kurve reinfahre hätte ich schon gerne 19", denn der xDrive verhält sich am Kurveneingang einfach etwas träger und behäbiger. Natürlich kann man einiges an den Fahrwerkseinstellungen machen, aber kompromisslos auf Kurven möchte ich das Setup auch nicht machen (verstellbare Domlager, etc.), denn auf der Bahn soll er ja auch stabil laufen und gerade solche Domlager neigen auch zu Geräuschen. Und meine Landstraßen sind dermaßen wellig und huckelig, dass ich da keine Freude daran hätte.

Allerdings beim entspannt durch den Regen kommen, hilft mir der xDrive natürlich SEHR. Ich bin noch nie so entspannt bei Regen auf der Landstraße schnell gefahren, wie mit meinem jetzigen Dicken.

Ich fahre auch die 17er 158er im Winter (WR) und letztes jahr habe ich die 338er im Sommer (SR) gefahren,allerdings mit 20mm spurplatten hinten pro seite,im Winter und im Sommer.Und in beiden saisons kann ich sagen,auto fuhr sich super mit den "45er" 🙂
Und die SR waren RFT und die WR Non RFT 🙂

Spurplaten!
Spurplaten!
Spurplaten!
+2

So da sind die neuen Reifen. Fühlt sich alles noch bissl weicher an, als der abgefahrene RE070, aber Grip ist schon da. Der RE002 wird zu Unrecht von einer breiten Masse total ignoriert. Er hat halt nirgends einen Test gewonnen bzw. Bridgestone hat sich nicht die Mühe gemacht den überhaupt irgendwo zum Test anzumelden und evtl. noch einige Kohle investiert, um dann auch Werbung in der betreffenden Zeitschrift zu schalten, damit das Testurteil dann auch wirklich gut ist. Das merkt man dann auch am Preis🙂

Potenza RE002

wie ist der Reifen bei Nässe?

Der Preis ist schon verlockend.....
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Unauffällig. Er funktioniert einfach bei Nässe. Hatte schon das Vergnügen.
Also ich hatte ja wirklich Schiss von meinem Sonnenschein RE070 wegzugehen, nun bin ich doch happy. Er ist von der Steifigkeit genau richtig. Also der Spagat aus Komfort und Sportlichkeit passt, der Grip bei Trockenheit ist wirklich gut und wie gesagt auch bei Nässe ist alles schick. Ich würde nicht ausschließen, dass es Nässeweltmeister gibt, die noch 3km/h mehr auf der nassen Kreisbahn schaffen, aber er ist so gutmütig, dass ich kein schlechtes Gefühl mehr habe, wenn ich meiner Frau mal das Auto gebe und es regnet. Beim RE070 habe ich immer explizit gewarnt: Bitte pass auf, die Post geht recht unvermittelt ab, wenn man das nicht gewöhnt ist.
Kaufempfehlung!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@pcdoktor schrieb am 5. August 2016 um 09:42:12 Uhr:


wie ist der Reifen bei Nässe?

Der Preis ist schon verlockend.....
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Der preis ist ja gut,aber "F" bei Verbrauch und "G" bei nässe.Und "G" ist das schlechteste bei nässe 😉
Im vergleich,zwar etwas teurer,aber sicherer bei nässe,und Spritsparender "B" verbrauch und"B" nässe,und leiser bei 68db 🙂

http://www.reifen.com/.../15109791?...

Also mal ganz ehrlich, egal welchen UHP-Reifen ich fahre, nennenswerte Verbrauchsunterschiede, die nicht von mir selbst verursacht werden, stelle ich da nie fest. Und dass ein Reifen der bei Trockenheit klebt wie ein Kaugummi, nicht ohne Rollwiderstand sein kann ist auch klar. Und sicher liegt der Schwerpunkt beim Adrenaline mehr auf Schönwetter, als bei Nässe und trotzdem bleibe ich dabei, dass er bei Nässe unauffällig gut ist.
Irgendwelche offiziellen Bewertungen genieße ich dann doch mit Vorsicht. Ist zu viel Mist dabei. So solltet ihr meine Ausführungen auch nehmen😉
Der Goodyear ist sicher auch ein guter Reifen.
Damals konnte mir leider kein Test mitteilen, wie sehr der doch gute alte Goodyear Eagle F1 mit V-Profil bei meinem 1er die Balance in Richtung noch mehr Untersteuern verschoben hat. War richtig nervig und die Außenkante hat sich abgefahren ohne Ende. Beim Ultragrip7 dann das Gleiche, Außenkante abgefressen. Seit dem bin ich vorsichtig mit Goodyear, auch wenn die Reifen eigentlich gut sind. Mit Bridgestone und Michelin hatte ich dann ein perfektes Verschleißbild.

Mein linker vorderer reifen (Good year 18er)ist auch aussen verschließen weil ich seit zich Jahren wenn ich zur arbeit fahre diese lange enge rechtskurve fahren muß,und schleichen tue ich nicht 😉
Mein arbeitskollege hat nen 320d E92 und er fährt die gleiche route mit den 19er Performance,und er hat auch diesen gleichen verschleiß wie ich.Und er fährt Michelin.Mein rechter z.b. ist garnichts dran.Habe zwei Bilder,beim bild 1 sieht man wie er etwas abgefahren ist aussen,und bild 2 nix 🙂

Aussen Links!
Aussen Rechts!

Noch ein nachtrag 🙂
Die Vorderen reifen sind von anfang 2012,den habe ich noch bei meinem alten 325iA E90 2006er gefahren 🙂

Zitat:

@VentusGL schrieb am 13. Juli 2016 um 15:15:14 Uhr:


Natürlich kommt es auf den Wagen an, die Reifen müssen ja entsprechende Leistung auf die Straße bringen können. Ich möchte zwar keine neue Diskussion lostreten, aber m. M. n. sind schmale Reifen was Grip angeht unter normalen Fahrbedingungen vorteilhafter.

Stichwort Flächenpressung, siehe im Speziellen letzter Satz

https://wiki.zum.de/wiki/Reibung

Hier noch ein schöner Bericht zum Nässeverhalten des RE002. Den Fahreindruck würde ich so unterschreiben, außer der Hinweis, dass der Reifen wohl für kleine Frontgetriebene Flitzer wie Golf GTI oder Renault Megane RS gedacht ist. Auch auf dem E90 funzt er ganz hervorragend!
https://passiondriving.de/.../

Zitat:

Mein linker vorderer reifen (Good year 18er)ist auch aussen verschließen weil ich seit zich Jahren wenn ich zur arbeit fahre diese lange enge rechtskurve fahren muß,und schleichen tue ich nicht 😉

Ja kenne ich. Bei mir leidet auch vorn links am meisten. Manche werden schief, aber der RE070 fuhr sich absolut perfekt gleichmäßig ab. Ich hatte leider nur ein Bild vom rechten, aber der war auch mal links. Hab es auf links gedreht, aber am Licht sieht man die Mogelei😉

Aber das was Du beschreibst, dass die Außenkante weg ist, diese Beobachtung habe ich auch bei 2 verschiedenen Goodyear gemacht. Auf dem Sharan meiner Frau gab es das aber nicht.

RE070

So noch ein Nachtrag von mir. Im Gegensatz zum abgefahrenen RE070 fällt beim RE002 bei über 200km/h doch etwas Schaukelei auf. Das wird besser, sobald der erste mm abgefahren ist.
Zumindest spricht es auch dafür doch den 235/45R17 zu wählen, weil der mit Tragfähigkeitsindex 94 (statt 91 beim 225er) etwas steifer sein sollte, also von der Karkasse her.
Der RE070 ist ungewöhnlich steif für seinen Tragfähigkeitsindex 90, aber der soll ja auch in Richtung Rennsport gehen, da kann man nicht mit >200 von der Nordschleife schaukeln.
Andrerseits mag ich auch, wie der weichere Reifen Grip aufbaut, wenn man auf einer geflickten Landstraße aus der Kurve rausbeschleunigt, ohne dass das Auto anfängt zu hoppeln. Könnte bei 4Zylinder mit seinen 100kg weniger sich auch schon wieder minimal anders anfühlen. Also der könnte stabiler bei 200 unterwegs sein. Nuancen😉
Die Gewöhnungsphase dauert an.

Interessante Berichterstattung! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen