230TE Blinker links ohne Funktion

Mercedes E-Klasse W124

Servus,

ich habe Gestern zwecks Reinigung den Scheinwerfer ausgebaut, der Blinker müsste dafür natürlich auch rausgenommen werden. Nach dem ich fertig war und alles wieder eingebaut hatte, bin ich los gefahren und habe dann festgestellt, dass der Blinker auf der Fahrerseite vorne nicht mehr geht. Die Taktung (wenn man das so nennen kann) ist viel zu schnell.

Folgendes habe ich ihnen Erfolg geprüft:

- Birne getauscht
- Sicherungen des Blinkers und Warnblinkers getauscht
- Spannung gemessen, beim immer rechts liegen 11,X V an, dieser läuft einwandfrei. Defekter Blinker nur 7,X V.
- Blinker Fahrerseite auf der anderen Seite angeschlossen. Läuft einwandfrei.
- Beim aktivieren des Warnblinkers gegen alle bis auf Birne links.

Ist ggfs das Blinker Relais defekt? Könnte das noch eine andere Ursache haben, irgendwelche ähnlichen Erfahrungen gemacht?

Anbei ein Foto des schönen S124🙂

Liebe Grüße aus München.

Felix

Beste Antwort im Thema

Wenn die Blinklampe hinten links funktioniert, liegt es an Kabel- oder Steckerproblemen. Wäre das Blinkrelais die Ursache, würde es links wie rechts gar nicht blinken. Auch der Kombischalter kann es nicht sein, so lange es hinten korrekt blinkt. Sicherung auch nicht, auch die versorgen vorne wie hinten gleichermaßen.

Also suchen, wo das Kabel nach vorne links unterbrochen ist. Ist der Masseanschluss des linken Scheinwerfers in Ordnung? Die gemessenen 7,xV weisen darauf hin, dass der Fehler vielleicht dort zu finden sein könnte.

Grüße, Tom

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Giese_124 schrieb am 23. November 2020 um 16:44:59 Uhr:



Zitat:

@KultFan schrieb am 13. November 2020 um 22:42:42 Uhr:


die Lampenkontrollleuchte bleibt aus? Sollte bei defekter Blinkerbirne mit Betätigung des Blinkers aufleuchten und bis zum Abstellen des Motors durchgehend leuchten.
Evtl. ne kalte Lötstelle im Lampenkontrollgerät...hatte ich mal bei den Heckleuchten.

Grüße

PS: also wenn die Kontrollleuchte aus bleibt, obwohl ein Leuchtmittel nicht geht, dann kann es am LKG liegen, weil da alle Ströme durchlaufen

Hallo,

die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an, blinkt jedoch zu schnell (fehlender Widerstand/Masse).

Sollte ich das LKG trotzdem einmal prüfen?

gemeint war nicht der grüne Pfeil, sonder die Lampenkontrolleuchte, die anzeigt, dass ein Leuchtmittel defekt ist.

Ahh sorry. Die leuchtet nicht auf.

sollte sie aber...siehe oben.

Moin,
der Blinker geht nicht über LKG.Siehe Schaltplan.
Gruß komtech

Ähnliche Themen

Im Schaltplan hat sichs mir auch nicht erschlossen, in der Betriebsanleitung stehts aber wie von mir beschrieben drin.
Ich würde ja selber mal testen, aber bis meiner wieder zusammen gebaut ist...🙁

Moin,

wurde das Problem gelöst?
Ich hab das ganz ähnlich bei meinem 200E, aber rechts.
Zuerst war es nur ab und an so, dass der Blinker vorne rechts einfach nicht wollte.
Dann ging er wieder für paar Tage, jetzt gar nicht mehr.
Hab schon alles probiert:
-Warnblinkschalter mehrmals an/aus geschaltet
-Stecker am Blinker mehrmals abgezogen und wieder angeschlossen
-neue Birne
-Relais ausgebaut und Lötstellen angeschaut (da aber alle anderen Blinker gehen ausgeschlossen)
-neue Sicherung

Alles ohne Erfolg, aber als ich den Kabelbaum entlang verfolgt habe, ist mir aufgefallen, dass der Schutzschlauch an einer Stelle eingerissen ist und das am grün/schwarze Blinkerkabel leicht die Litzen zu sehen sind.
Hab mit dem Multimeter mal nachgemessen und nur max. 1,5-1,7 V am Stecker zum Blinker.
Die Lampenkontrolleuchte geht an sobald ich den Blinker betätige und bleibt dann an.
Der Pfeil im Kombiinstrument blinkt nur schneller auf und das "klackern" wird auch schneller.

Gruß, Etienne

Screenshot_20210123-164554_Gallery.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen