230e leistungssteigerung ²
moin,
war vorhin bei einer oldtimerwerkstatt die sich auf das überarbeiten von motoren spezialisiert hat.
ich werde den motor jetzt auf 2.6l aufbohren, gleichzeitig den kopf vom w124 230e verwenden, dazu foldende fragen:
-sind dessen ventile größer als die beim w123 230e?
da ich die auch entsprechend anpassen/vergrößern möchte
-kann mir jemand daten senden?
bzw. wie viel größer wäre denn sinnvoll?
dann geht es um die kolben:
-ich möchte nicht unbedingt neue anfertigen lassen, gibt es alternativen? die vom 190 2.5-16v z.b.
aber der hat ja 4ventile?!...
spritzufuhr:
-da ja ein entsprechend höheres einspritzvolumen benötigt wird.. aber wie?? andere pumpe, düsen??
der größte kostenfaktor sind die ventile und die kolben (kurbelwelle wird wohl in ordnung sein)
-dementsprechend wären mir hier stangenprodukte am liebsten..
Beste Antwort im Thema
hallo,
kann dir leider keine hilfreiche Antwort zu deinen Fragen liefern, was mich aber interessiert, welche
Leistungssteigerung zu erwarten ist zu diesem ganzen Aufwand 😕?
Sei mir nicht böse, es ist natürlich deine Sache, aber ich finde, es lohnt nicht, selbst wenn jetzt einige
hier 😰😰 gleich aufschreien werden, ich soll mich doch nicht in deine Angelegenheiten einmischen.
Wenn Leistung gewollt ist und das wurde hier auch schon oft diskutiert, dann muss halt ein anderer 124er her!
Sorry, meine Meinung😉
schöne Grüße
82 Antworten
aus eigener Erfahrung sind die
16V drehzahlwillige Sportmotoren.
Richtig wohl fühlen die sich wenn sie mit
relativ kurzer Übersetzung für Motorsportzwecke
eingesetzt werden.
Also für Slalom, Rundstrecke.
Natürlich sind sie auch auf der Straße normal fahrbar,
wurden aber für etwas anderes konstruiert.
Gruss
Hi,
also deinen Kompressor kannst du (wenn du dir ne Adapterplatte machst) auch noch weiter verwenden.
Und die Alu M117 sind echt gut. Die Grauguss sind einfach nur schwer...
Ich will vielleicht auch noch irgendwann einen M100 oder M117 in einen 190 E einbauen mit der Beschriftung 190 D 😉
Will ein Kumpel von mir haben. Die gehen dann auch ganz gut vorwärts.
Für einen 190er hätte ich noch einen Motor da 😉
einen 3.6 Liter Väth M104 mit 279 PS... wird gerade komplett neu aufgebaut und ist dann ein 0km Motor 😉
Dürfte fast ohne Änderungen in einen W201 2.6 passen das Aggregat, ist ja der gleiche Rumpf.
M117 ist natürlich auch nett, aber halt VIEL VIEL VIEL mehr aufwand auf V8 umzubauen... und dann stellt sich die Frage, warum ein V8 mit so wenig Leistung... wenn man sich die Arbeit schon macht dann vielleicht schauen ob man nen M119 6.0 bekommt, ist vom Aufwand her nicht mehr aber hat fast 400 PS dann, gabs ja sogar damals von Brabus ab Werk, den 190er 6.0.
wieso ist ein v8 viel aufwendiger??
der alu m117 aus dem slc etc. wäre schon interessant, zumal auch vom baujahr passend.. und auch relativ günstig zu bekommen..
wie sieht es mit einem 4,5l motor aus, ist der einbau einfacher oder ist von denen eher abzuraten?
zu klären wäre das mit der hzul, wenn für einen neuen motor, also nach 85' es keine hzul gibt, möchte ich das nicht machen.. weil momentan ist die steuerdifferenz schon 400€.. und dann müsste ich mir einen kat suchen, und das wären trotzdem über 190.-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Hi,also deinen Kompressor kannst du (wenn du dir ne Adapterplatte machst) auch noch weiter verwenden.
Und die Alu M117 sind echt gut. Die Grauguss sind einfach nur schwer...Ich will vielleicht auch noch irgendwann einen M100 oder M117 in einen 190 E einbauen mit der Beschriftung 190 D 😉
Will ein Kumpel von mir haben. Die gehen dann auch ganz gut vorwärts.
ich hab doch gar kein kompressor?🙄
@windsorblau: also die kurze übersetzung hätte ich schonmal...
Hi,
der 4,5 aus dem SLC ist ein Grauguss, soweit ich weiß.
Ich würde einen aus dem späteren R107 oder W126 nehmen.
Also M117.965 aufwärts. Der 968 (560er) ist als Sauger wohl der beste bezüglich Preis/Leistung. Der 967 oder 965 eben günstiger vom Verschleiß her.
Aber für 1800 geht da wenig! Spar lieber noch 2 mal so viel und lass den Motor noch überholen, bevor er rein geht. Dann hast du 200 000 km Ruhe.
denke auch, dass ich mit dem kapital nicht weit komme... werde schauen dass ich mich auf den alu motor fixiere.. und den natürlich vor dem einbau überarbeite...
danke an alle die hilfreiche tips gaben (mark nicht). 😁
Fazit, ich hatte recht😉
auch wenn du mich nicht magst😎
Meld dich mal wieder, mit deinen 1800€ und 190,2369 PS^^ vllt
acha ich hätte noch ein 200D zum Tunen😁
Ich habe den Fred hier zwar nicht ganz
durch gelesen , aber brauche ich auch nicht.
Der Themenstarter ist offenbar überhaupt
nicht im Klaren , was er dort macht ???
Du spielst keine Playstation -Gran Tourismo
wo du mal dies oder das zusammen werkeln
kannst...
Gehäuse vom 230er , KW vom 190er hmmm
dann noch Kolben selbst gefräst.....
Hast Du mal an die Kräfte und Thermik der
Materialien gedacht ???
Das eventuell tötliche Schwingungen auf die
KW kommen und sie Bricht ???
Das die Lagerschalen anderst sind beim 190er
als beim 230er....
wie willst Du die Einspritzdauer , Menge , Zeiten
berechnen ???
Steuerzeiten.....Masseausgleich....???
auf doofen Dunst wird Dir der Motor erst gar
nicht anspringen , bzw verheizen oder mechanisch
kaputt gehen.
Bevor Du einen halbwegs brauchbaren Motor hast
vergehen noch viele Versuche und einige tausende
an Lehrgeld.
Also dann lieber einen 260er oder 280er einpflanzen
und das geht dann auch..
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von basshakan
wenn du vom 2,5 die kurbelwelle übernimmst dann brauchst du nix aufbohren..
ich glaub dir muss erstmal klar sein zur verständiss das man mit 2 arten die hubraum erweitern kann..1. ist das die erweiterung durch bohrung in diesem falle wird dein hubraum durch größere kolben erreicht und es gibt die 2 variante da wird das mehr hubraum durch längeren hub erreicht.. und das ist die variante was wir dir zum herzen legen.
wenn du nun 2,6l rausholen willst was schon die oberste grenze ist, dann musst du die bohrung(kolben) und die kurbelwelle ändern(längeren hub). und da es sich der aufwand nicht lohnt baust du nur andere kurbelwelle ein und du hast von 2,3 2,5liter hubraum. die kolben musst du nicht ändern, ich hab es nur erwähnt weil die kolben von 16v anders sein soll, standfester o.ä? aber von den maßen her sind die gleich! auf glück bräuchtest du am kopf nix planen, keine andere zkdichtung verwenden. weil durch den längeren hub die verdichtung gleich so wie sie ist optimal ist.. es hängt vom anstand zwischen ventil und kolben ab. und das ist nicht leicht zu beurteilen. aber diese daten kannst du von leuten entnehmen die sowas schon durchgeführt haben und nicht wie wir noch in der planung hängen..deswegen hab ich dir den anderen link geschickt das du denen klare fragen stellen kannst. welche änderung durchgeführt werden muss beim ändern der kurbelwelle vom 2,5 16v im 8v..wie die füllmenge beinflusst wird.. ich mein es gibt eine schraube da kann man den gemisch auf mager oder fetter einstellen.. ich bin mir aber nicht sicher ob das allein schon reicht.und die sorge mit dem geld würd ich sagen es wird knapp aber evt reicht es
gruß hakan
Hast Du mal darüber nachgedacht , das wenn
Du eine KW mit größerem Hub einbastelst , das
dann Deine Kolben oben aus dem Block raus
kommen auf OT ???
Was einige hier ablassen 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
moin,war vorhin bei einer oldtimerwerkstatt die sich auf das überarbeiten von motoren spezialisiert hat.
ich werde den motor jetzt auf 2.6l aufbohren, gleichzeitig den kopf vom w124 230e verwenden, dazu foldende fragen:
-sind dessen ventile größer als die beim w123 230e?
da ich die auch entsprechend anpassen/vergrößern möchte
-kann mir jemand daten senden?
bzw. wie viel größer wäre denn sinnvoll?dann geht es um die kolben:
-ich möchte nicht unbedingt neue anfertigen lassen, gibt es alternativen? die vom 190 2.5-16v z.b.
aber der hat ja 4ventile?!...spritzufuhr:
-da ja ein entsprechend höheres einspritzvolumen benötigt wird.. aber wie?? andere pumpe, düsen??der größte kostenfaktor sind die ventile und die kolben (kurbelwelle wird wohl in ordnung sein)
-dementsprechend wären mir hier stangenprodukte am liebsten..
Zitat:
Original geschrieben von oldscool-custom
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
moin,war vorhin bei einer oldtimerwerkstatt die sich auf das überarbeiten von motoren spezialisiert hat.
ich werde den motor jetzt auf 2.6l aufbohren, gleichzeitig den kopf vom w124 230e verwenden, dazu foldende fragen:
-sind dessen ventile größer als die beim w123 230e?
da ich die auch entsprechend anpassen/vergrößern möchte
-kann mir jemand daten senden?
bzw. wie viel größer wäre denn sinnvoll?dann geht es um die kolben:
-ich möchte nicht unbedingt neue anfertigen lassen, gibt es alternativen? die vom 190 2.5-16v z.b.
aber der hat ja 4ventile?!...spritzufuhr:
-da ja ein entsprechend höheres einspritzvolumen benötigt wird.. aber wie?? andere pumpe, düsen??der größte kostenfaktor sind die ventile und die kolben (kurbelwelle wird wohl in ordnung sein)
-dementsprechend wären mir hier stangenprodukte am liebsten..kommen wir doch mal auf dein eigentliches thema zurück! du warst in einer werkstatt, die spezis sind für oldtimermotoren. warum warst du denn da? willst du da den motor machen lassen? die müßten dir doch klare auskunft geben was die machen, oder was du machen kannst + kostenfaktor. und wenn das so genannte spezis sind, wissen die auch was du machen kannst.(oder was überhaupt geht) was du da vor hast geht schon, aber wie lange soll das halten???