230e als Firmenwagen?

BMW 2er U06 (Active Tourer)

Hallo zusammen,

 

ich habe mal eine Frage an alle Fahrer des 230e, die zugegebenermaßen etwas speziell ist und an der Lebenswirklichkeit der meisten wohl völlig vorbei geht. Sei's drum.

Ich fahre momentan einen 223d (U06) als Überbrückungsfahrzeug zwischen zwei Firmenwagen und habe ihn eigentlich ganz lieb gewonnen.

Nun muss ich kurzfristig ein Auto konfigurieren und der halbierte geldwerte Vorteil eines Hybriden ist ein starkes Argument. Der 230e steht daher ganz oben auf der Liste, auch wenn er meinem Fahrprofil (viel Autobahn, gerne schnell) nicht wirklich entspricht.

Größter Wermutstropfen ist die auf 205 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit. Diese bittere Pille würde ich schlucken und mich im Gegenzug durch den Bumms beim Beschleunigen entschädigen lassen.

Da ich sowohl eine Lade- als auch Tankkarte habe, ist weder Sprit- noch Stromverbrauch ein Kriterium. Als Laternenparker scheidet ein Laden zu Hause leider aus. Das Typ 2 Ladekabel wird daher erst gar nicht bestellt. Beim Kunden oder Arbeitgeber lade ich natürlich gerne.

Hier kommt nun die zweite Einschränkung zum Tragen. Ich hätte gerne eine Standheizung. Die elektrische Vorwärmung des Innenraumes ist aber mit am Zielort leer gefahrener Batterie schlecht möglich.

Es gibt doch einen Fahrmodus ("Battery Control"?), der den Ladezustand der Batterie hält bzw. bei Unterschreitung auf ein einstellbares Niveau erhöht?

Welche Bandbreite der einstellbaren Schwellenwerte sind hier möglich (50%, 70% oder gar 100%)?

Ich würde diesen Modus gerne nutzen, um mit voller Batterie zu Hause anzukommen und am nächsten Morgen die Batterie im Winter zum Vorheizen des Innenraumes zu nutzen.

Ist eine solche Einstellung der Fahrmodi überhaupt möglich oder geht BMW schlicht davon aus, dass man am Ziel laden kann?

Gesucht wird also eine Einstellung, die bei freier Strecke die ganzen 326 PS bereitstellt und gleichzeitig bei jeder unvermeidbaren Nichtabrufung der vollen Systemleisung (Tempolimits, Baustellen, Landstraße etc.) die Batterie möglichst voll laden bzw. halten kann - und zwar nicht nur beim Rekuperieren sondern auch bei konstanter Geschwindigkeit. Geht da was?

 

Danke im Voraus

37 Antworten

Zitat:

@walex1911 schrieb am 12. Februar 2024 um 10:21:01 Uhr:



Und dieses benötigt auch deutlich weniger vom "Saft" des Akkus als das Vorheizen.

Naja, ich bin "Laternenparker".
Jeden Werktag hängt er in der Firma am Ladepunkt, nur nach einem kalten Wochenende muss ich Montagmorgens frieren, weil der Akku alle ist.

Zitat:

Naja, wenn dem so ist, sollte man sich über die eine oder andere Eigenart nicht unbedingt beschweren. Ich für meinen Teil würde ein Fahrzeug niemals kaufen ohne zuvor mit einem solchen Modell (bei Neuwagenbestellung) oder mit genau diesem Fahrzeug eine Probefahrt gemacht zu haben.

Für mich ist es einfach nur ein Fahrzeug, welches alle paar Jahre gewechselt wird. Daher bin ich sicherlich emotionsfreier bei der Wahl des Fahrzeuges.
Zum Beschweren bringt mich, dass alle - auch die Verkäufer - von Prämiummarke sprechen, und ich - aus meiner ganz persönlichen Sicht - mit einem "kleinen BMW" eher einen Rückschritt gemacht habe.

Zitat:

Bist du denn generell unzufrieden mit deinem 230e?

Es fährt und ich kann mich auf die Gegebenheiten einstellen.
Zur Wahl, weil ich aufgrund der Parksituation nach einem kleinen Hybriden gesucht habe, stand noch Mercedes. Mich überzeugte bei dem BMW die Abmessungen, Leistungsdaten (auf dem Blatt Papier), aber auch das schicke und geräumige Design.

Hier kann ich übrigens noch die folgende Seite empfehlen (für Leute mit komischen Wünschen):
https://www.carsized.com/en/
https://www.carsized.com/.../

Zitat:

Schon komisch, da werde ich ja geradezu genötigt, den unter Umweltaspekten viel schlechteren A4 45 TFSI mit 265 Benziner PS zu fahren, welcher alternativ ins Budget passen würde. Der hat eine Standheizung, die immer funktioniert und einen Antrieb, der für die gesamte Reise ohne Einschränkungen Leistung bereit stellt. Der würde dann bei meinem Fahrprofil allerding Durchschnittsverbräuche von über 12 l /100 km aufweisen.

12,4l/100km sind es nach den ersten 15.000 km mit dem A4 geworden. Gar nicht so schlecht geschätzt. Der Firmendurchschnitt liegt mit 11,1l/100km übrigens nicht so weit darunter.

Wegen der fehlenden Schnellademöglichkeit und des idiotischen Batteriemanagement darf sich die Umwelt bei BMW bedanken.

Erstaunlich, dass deine Firma solche Spritfresser zulässt 😮

Bei uns gab es immer nur Diesel und jetzt auch Hybrid mit Benziner für Leute die nicht zu viel Langstrecke fahren.

Zitat:

@VW-Audi-MB2019 schrieb am 25. November 2024 um 18:50:29 Uhr:


Erstaunlich, dass deine Firma solche Spritfresser zulässt 😮

Bei uns gab es immer nur Diesel und jetzt auch Hybrid mit Benziner für Leute die nicht zu viel Langstrecke fahren.

Ja, voll bescheuert! Hybrid habe ich ernsthaft probiert, siehe oben. Die Auswahl an Dieseln war nicht wirklich vorhanden. Einzig ein Passat Kombi war als Diesel kurz verfügbar als ich ihn bestellen wollte war er wieder weg. Viele Hersteller bieten gleich gar keinen Diesel mehr an. Bei Skoda gab es ganz und gar nur Fabia, Scala als Benziner oder BEV. Einzig bei Audi gab es überhaupt einen Kombi mit den beiden Wunschextras AHK und Standheizung.
A4 35, 40, und 45 als Benziner. Sonst nix. Die lagen in der TCO ganze 3 Euro auseinander. Da hatte ich die Faxen dicke und mir gesagt "Ihr habt es nicht anders gewollt!"
Der A4 braucht ja nicht nur Sprit. Der erste Satz Sommerreifen war nach 13.000 an der VA an der Flanke so weit runter, dass er im Frühjahr nach hinten muss. Die Bremsbeläge hinten hatten noch 50%, vorne waren sie ganz weg. Ein Satz Bremsscheiben war vorne gleich mit fällig, da mit Anlassfarben gesegnet und rubbelig. Bei 14.000km hat der Motor dann nach seinem ersten Liter Öl gerufen.
Was für ein Saufschwein!
Der Superb Diesel vorher kam mit 9.6l im Durchschnitt hin. Auch Reifen und Bremsen haben 30.000 gehalten. Öl hat er aber auch immer mal wieder einen Liter haben wollen.

Ähnliche Themen

Wie hoch ist der Stundenkilometerschnitt? Unter 200km/h?
Bei 12l/100km?
Klingt nach Dauerlinkespur ausser zum Tanken.
Moin.

Zitat:

@IHK schrieb am 25. November 2024 um 20:13:18 Uhr:


Wie hoch ist der Stundenkilometerschnitt? Unter 200km/h?
Bei 12l/100km?
Klingt nach Dauerlinkespur ausser zum Tanken.
Moin.

Knapp 70km/h über alles. Mit einem Schnitt um die 100km/h ist man auf einer längeren Fahrt schon sehr flott unterwegs. Gibt ja auch Baustellen, Landstraßen, Stadtverkehr mit Ampeln und so weiter.
Maximaler Durchschnittsverbrauch auf einer Strecke von 150km war mal 24,7l/100km. Da passt das von dir beschriebene Szenario.
Dauerschnell verbraucht gar nicht soo viel. Das ständige Beschleunigen ist es was den Verbrauch hoch treibt.

Das letzte Mal, das ich über 10l/100km verbraucht hab, war letzten Sommer , VW Golf GTE mit Anhänger, 2 Motorräder drauf und von HH nach KI im Sportmodus, 140km/h "Dauerschnell" und mit Stalldrang.
Deshalb kam mir das für einen neumodischen Diesel schon arg viel vor mit deinen Angaben.
Aber....es iss scheinst wie es iss.

Zitat:

Das letzte Mal, das ich über 10l/100km verbraucht hab, war letzten Sommer , VW Golf GTE mit Anhänger, 2 Motorräder drauf und von HH nach KI im Sportmodus, 140km/h "Dauerschnell" und mit Stalldrang.
Deshalb kam mir das für einen neumodischen Diesel schon arg viel vor mit deinen Angaben.
Aber....es iss scheinst wie es iss.

Es ist ein neumodischer Benziner

Deine Antwort
Ähnliche Themen