230 vs. M240i (G42)
Das Thema sehe ich hier noch nicht diskutiert: Ich möchte vom E93 335i auf einen G42 umsteigen und überlege, ob auf einen 230 oder M240i. Vielleicht hat hier jemand Eindrücke vom Vergleich 230/240, oder etwas längere Fahrerfahrung, vielleicht auch den Vergleich zum 335i Cabrio? (Natürlich werde ich demnächst mal Probe fahren, aber will mich hier schon mal vorab informieren.)
Was ich suche: Ich bin kein Hochgeschwindigkeitsfahrer (im Gegenteil: 140-150 auf der Autobahn ist für mich ideal), mag aber zügiges Beschleunigen und abrufbare Leistung. Bin viel auf Landstraßen und Alpenpässen unterwegs und dann soll es sportlich sein. Stadtverkehr fast gar nicht, aber regelmäßig Langstrecke auf der Autobahn. Der E93 335i hat sich da gut bewährt. Mehr muss es nicht sein an Leistung. Wie fühlt sich der 230 im Vergleich an? Ist ja wiederum leichter usw.
Welche Ausstattungsvorteile bringt der M240i serienmäßig mit, die man beim 230 dazubuchen sollte?
Bin für alle Anregungen dankbar..
235 Antworten
Ganz ehrlich - irgendwo kann ich den Menzel auch verstehen - das Auto ist schwer - das ist ein Fakt. Er sagte auch, dass ein Cup Reifen dies vielleicht verbessern könnte.
Wegdiskutieren kann man das Gewicht nicht - jedoch erwähnt er auch die sehr spassige Abstimmung und der heckbetonte Allradantrieb und hatte offensichtlich viel Spass mit dem Auto und um das geht es. Das Auto ist ein spassiges Auto wo es nicht um die allerletzten Zehntel geht - da gibts andere Fahrzeuge welche "effizienter" unterwegs sind - aber keinen Luxus bieten.
Und die beste Bezeichnung für den M240i ist ein sportlicher GT und kein Sportwagen. Wie sich der M2 verhält kann ich nicht sagen aber ich glaube da ist der kurvenräuber den alle "vermissen" welche keinen M240i nur schlechreden wollen.
Preislich ist der G42 für das gebotene ein top Auto und ein perfekter allrounder.
Er hat halt mittlerweile einfach keine Lust mehr auf übergewichtige Autos. Auch die SportAuto lässt diesen Unmut immer stärker freien Lauf. Übrigens wurde in diesem Supertest auch das hohe Gewicht kritisiert. Bleibt zu hoffen, dass diese Kritik in den oberen Etagen der OEM endlich Gehöhr findet.
Meinungen müssen sich übrigens nicht immer decken und gleichgeschaltet sein, ich hoffe das darf auch in Zukunft so bleiben.
Klar kann man sich den m240i dann als Komfort GT schönreden, aber wieso sollte man sich dann die Mexiko Version mit billig-Türpappen und der schlechteren Leder/ Ausstattungsauswahl gönnen, wenn man das Original „Made in Germany“ namens m440i haben kann? Den gibts übrigens auch als Diesel. Kann ja nur am Preis liegen.
Ich äussere mich nicht zu ausfühlrich zur Aussage "Made in Germany" und vorallem wenn Qualität damit in Verbindung bringen möchte... aber wenn man sieht was im VAG Konzern mit den Premiummodellen und Autos mit Preisschild von über EUR 160k reden möchte dann sieht man das "Made in Germany" 0 Garant ist für Qualität.
Der aus Mexiko stammende M240i ist solide verarbeitet und schön zu fahren. Schönreden muss man nichts - warum das Leder im M240i schlechter sein soll als das Leder in einem M440i kann ich mir nach über 6000 KM nicht erklären - und falls man dann wieder sagt ich "rede" mir das Auto noch schön und verteidige es explizit dem ist nicht zu helfen.
Es gibt gute Gründe, weshalb der M440i teurer ist als der M240i aber die Verarbeitung ist defintiv keiner davon. Für mich zählen darunter eher Dinge wie 48 Volt Bordnetz, Assistenzsysteme (ja da gibts Unterschiede) und etwas mehr Individualisierungsmöglichkeiten.
Beschäftige dich bitte mal mit den Lederbezeichnungen bei BMW. Beim 2er suchst du eine Merino Version oder INDIVIDUAL Optionen vergeblich, dort gibt es entweder Kunstleder (Sensatec) oder eben die Billig Version namens Vernasca.
Und deshalb ist die Verarbeitung definitiv eine der Gründe, weshalb der 4er das hochwertigere Auto ist 😉
Ähnliche Themen
Es ist halt einfach ermüdend, wenn der Thread von Leuten mit alten Fahrzeugen (vor allem ein m140i) schlecht geredet wird, wenn man anscheinend 0 Erfahrung mit dem Auto hat.
Ich bin mir sicher 90% der Leute würden im direkten Vergleich den M240i nem alten 1er vorziehen.
Ich geh ja auch nicht in einen Apple Thread, um dann die ganze Zeit schlecht zu reden, dass mein Huawei von 2010 besser ist. Das ist einfach nur erbärmlich. Da gibt es sicherlich passendere Threads, wenn man sdiesbezüglich mitteilungsbedürftig ist.
Zitat:
@Boppero schrieb am 10. Dezember 2022 um 12:26:09 Uhr:
Es ist halt einfach ermüdend, wenn der Thread von Leuten mit alten Fahrzeugen (vor allem ein m140i) schlecht geredet wird, wenn man anscheinend 0 Erfahrung mit dem Auto hat.Ich bin mir sicher 90% der Leute würden im direkten Vergleich den M240i nem alten 1er vorziehen.
Ich geh ja auch nicht in einen Apple Thread, um dann die ganze Zeit schlecht zu reden, dass mein Huawei von 2010 besser ist. Das ist einfach nur erbärmlich. Da gibt es sicherlich passendere Threads, wenn man sdiesbezüglich mitteilungsbedürftig ist.
Du kannst auch gerne fachlich meine Aussagen widerlegen, anstelle mit Mutmaßungen hier um dich zu werfen. Würde ich den g42 nicht kennen, würde ich mich hier nicht zu Wort melden.
Aber um dich zu beruhigen, ich finde den g42 doch ganz ok, nur in Lobeshymnen werde ich nicht mehr ausbrechen. Auch interessant den g42 mit all seinen Einschränkungen, um Raum für den 4er zu lassen, mit einem Apple Produkt zu vergleichen… Das lässt tief blicken. Auf der Stufe hätte ich jetzt eher den GTS 4.0 von vorhin gesehen.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 7. Dezember 2022 um 22:28:06 Uhr:
Klar, der b58 wird vor allem wegen dem Sound gekauft, fahrdynamisch gibts zwischen nem 30er und nem m40i „objektiv“ ja keinen Unterschied 😉Dass BMW bei der Innenraumanmutung etwas zugelegt hat, bestreitet keiner, rechtfertig aber die absolut frechen Preise in keinster Weise.
Der 2er der f Baureihe basierte ebenfalls schon auf dem 3er/ 4er, nicht umsonst hat auch damals schon der s58 in den m2c gepasst, die Bremsanlage zwischen 3er/ 4er ist übrigens auch nahezu identisch und lässt sich quer tauschen (Sportbremse 3er/4er = m Performance Bremse 1er/2er. Praktisch, wenn man auf glatte Scheiben im 18 Zoll Format steht). Dass jetzt beim g42 eine Revolution im Fahrzeugbau vollzogen wurde, ist einfach ein Mythos. Negativ geframed könnte man auch sagen, der 2er ist einfach nur „Fett“ geworden. Dies belegen übrigens die Zeiten im 70 m Slalom, da war der alte agiler.
Der alte M2C hat einen S55 keinen S58....Der S58 im neuen M2 könnte mich schon reizen aber nur der Motor alleine reicht nicht. Es ist nicht mal so sehr der Preis als das F&f Design und vor allem das sehr hohe Gewicht was mich da zweifeln lässt. Einen 4 Zylinder würde ich nicht wählen.
Danke für die Korrektur, mir ging es darum aufzuzeigen, dass auch schon in der F Generation die Hardware (s55, Sitze, Lenkrad, Spiegel, Bremsen, etc) beim 2er oftmals direkt aus dem 4er stammen.
Auch damals wurde der 2er dann künstlich kastriert. Dort hieß das billige Leder nicht Vernasca, sondern Dakota und beispielsweise waren die Kopfstützen der Sitze nicht in der Längsrichtung einstellbar. Alles durchschaubar, da braucht man sich nichts auf den g42 einbilden.
Also ich finde es auffällig, dass mit Neukunden ohne entsprechenden Erfahrungsschatz, meist keine vernünftige Diskussion möglich ist. Der M240i ist der Kompaktklasse entwachsen, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Ein M440i Coupe wiegt mit 1.770 kg schließlich gerade mal 60 kg mehr. Insofern muss die Frage erlaubt sein, ob sich die Fahrzeuge nicht zu sehr ähneln. Bestes Beispiel auch der M2, welcher mittlerweile so viel wie ein M4 wiegt. Da wird dann nicht mehr aufgrund Fahrdynamik sondern wegen des Preises zum G87 gegriffen.
Wir sind einen Mustang GT vorher zur Probe gefahren da dieser auch in der engeren Auswahl stand.
Das ist ein GT - dagegen ist der m240i ein richtiger "Rennwagen".
Was ist dass denn für ein Vergleich ...
Der Mustang mit V8-Sauger und annähernd 1.900 kg wiegt ja noch mal 150 kg mehr - selbst eine RS3 Limousine wiegt 115 kg weniger als ein M240i xDrive.
oben wurde der m240i als ein GT Fahrzeug beschrieben und das stimmt eben überhaupt nicht wenn man mal einen "richtigen" GT gefahren ist.
Also Leute, wollte ja mit dem Thread nur eine Entscheidungshilfe – während der Thread zu heißen Diskussionen führte, habe ich mich für den M240i entschieden, der auch schon in meiner Garage steht. Also das ist schon ein schönes Auto und die Qualitätsanmutung ist m.E. doch höher als beim F22/23.
Was mich doch überrascht, ist, dass BMW den ersten Ölwechsel erst nach 30 Tkm oder sowas vorschlägt.
@clingclang
Am meisten Sinn ergibt ein Vergleich mit der vorherigen Baureihe um den Wandel wahrzunehmen.
@mner999
Glückwunsch und viel Spaß mit dem M240i. 😉
Eine Einfahrkontrolle nach zweitausend Kilometern gibts nur bei M Modellen.
Zitat:
@mner999 schrieb am 11. Dezember 2022 um 17:00:05 Uhr:
Also Leute, wollte ja mit dem Thread nur eine Entscheidungshilfe – während der Thread zu heißen Diskussionen führte, habe ich mich für den M240i entschieden, der auch schon in meiner Garage steht. Also das ist schon ein schönes Auto und die Qualitätsanmutung ist m.E. doch höher als beim F22/23.Was mich doch überrascht, ist, dass BMW den ersten Ölwechsel erst nach 30 Tkm oder sowas vorschlägt.
Viel spaß damit!
Wie bist du denn so schnell an den Wagen gekommen?