230 TE BJ 91 Automatik dreht niedrig und geht aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin noch schuldig, meinen neuen Erstwagen 230TE vorzustellen... ich hole das demnächst nach, wenn ich Urlaub habe.
Jedenfalls haben wir nun ein kleines Problem: der Wagen dreht generell recht niedrig, wenn D eingelegt ist (so ca 600-650rpm), und wenns so warm ist wie jetzt, dann verschluckt er sich beim Bremsen, sinkt kurz unter 500 und geht im schlimmsten Fall aus (hatte ich nun 3x innerhalb von 100km).
Mein Etzolt sagt, ich kann an "Schraube 55" die Leerlaufdrehzahl einstellen. Meint ihr, dass mein Problem so gelöst werden kann, dass ich den Leerlauf einfach um 100rpm hochsetze? Gibts da was zu beachten? Oder hab ich ein größeres Problem?

Beste Grüße, Ralph

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von FocusTddi


Wie gesagt, ist mir eine Automatik durchaus bekannt, also keine Ratschläge wie sich eine Automatik verhält, wie gesagt auf "R" verhält er sich normal, kein klappern, keine drang aus zu gehen, ein normaler Automatikwagen der sich auch nur mit Bremse rangieren lässt.
Wenn ich solche Zitate wie unten lese, wage ich das zu bezweifeln, aber du wirst schon wissen, was du machst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von FocusTddi


hatte seit kauf auch das problem das er auf "D" im stand aus geht und nach meinem gefühl auch nicht in den leerlauf sondern ganze zeit in der 1. Stufe bleibt und ganze zeit versucht weiter zu fahren...

Zweifeln kann man ja viel, und es stimmt, ich habe nicht drüber nachgedacht das so ein altes Auto keine intelligente Getriebesteuerung hat wie ein modernes Auto, trotzdem dürfte er ja nicht versuchen aggresiv versuchen weiter zu fahren, so das alles anfängt zu klappern und zu zittern... Das würde ich stark bezweifeln, das hat für mich dann nichts mehr mit Mercedes zu tun, sondern hat erher den charakter eines Kadett E Automatik.

Das tut er nur, wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch, wenn ein Defekt vorliegt, in der Gemischaufbereitung z.B.
Einstellen kann man die Leerlaufdrehzahl garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r


Ob man das mit einer leichten Erhöhung der Drehzahl in den Griff bekommt, müßte man ausprobieren.
Und wie machst du das?

....stimmt, hast Recht....ich war gedanklich bei der CO - Einstellung....aber das ist in diesem Fall natürlich Quatsch.

hi drummer

bei Änderung des CO ändert sich die Drehzahl da nicht doch minimal mit ?
Hatte mal den Eindruck. (weiss aber auch nicht mehr genau, bei welchem Motor das so ging.)

Denke jedoch, es war der 230TE, m102 , BJ 86 - vor etlichen Jahren. Wollte damit einem angenommenen Magerruckeln begegnen. Ergebnis wird nicht beeindruckend gewesen sein - ist schlicht vergessen.

mike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


hi drummer

bei Änderung des CO ändert sich die Drehzahl da nicht doch minimal mit ?
Hatte mal den Eindruck. (weiss aber auch nicht mehr genau, bei welchem Motor das so ging.)

Denke jedoch, es war der 230TE, m102 , BJ 86 - vor etlichen Jahren. Wollte damit einem angenommenen Magerruckeln begegnen. Ergebnis wird nicht beeindruckend gewesen sein - ist schlicht vergessen.

mike

Na...sagen wir mal so....wenn du die CO - Schraube verdrehst, könnte die Drehzahl sowohl "stabil", als auch "instabil" werden. Die hat aber eigentlich eine Grundeinstellung, die man nicht ohne weiteres einfach verstellen sollte, da die Abgaswerte dadurch verändert werden.

Mal angenommen jemand hätte aber vorher schon mal leichtsinnig an der CO - Schraube rumgestellt, und er hätte deswegen vielleicht einen unruhigen Leerlauf, so müßte der Wagen in der Werkstatt wieder auf die Abgaswerte eingestellt werden, was natürlich die Leerlaufdrehzahl wieder normalisieren würde......aber diese These halte ich schon eher für sehr "abenteuerlich".

Ich würde hier erst mal die gesamte Grundeinstellung im Leerlauf überprüfen, im Zusammenhang mit einer Abgasüberprüfung.

Sollte die Leerlaufdrehzahl mit den erforderlichen Agaswerten okay sein, er sich auf "D" trotzdem weiter schütteln muß der Fehler weiter woanders gesucht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen