230 Kompressor Tuning Kit
Hallo!
Ich Suche einen Käufer für einen neuen unbenutzten Kompressortuningsatz von Fasttuning .
Der Kit enthält:
Große Kurbelwellenriemenscheibe incl Chip
passend für alle 230K CLK CLC SLK oder C-Klasse mit 193PS.
Leistungssteigerung auf +230PS :-)
Den selben Power Kit habe ich bei mir verbaut, kann auch evlt. Probefahren werden :-)
Festpreis 250€
Gruß Hubert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hotte_cool schrieb am 20. April 2016 um 12:42:48 Uhr:
Zitat:
@silver123 schrieb am 19. April 2016 um 18:05:03 Uhr:
192 PS für einen 2 Liter Motor ist nicht so viel. Und weil der 230er ein bisschen mehr Hubraum hat,wird er nicht standfester.Sind beide gleich standfest.
Es geht auch nicht um Vmax dabei,mehr für Ego,da hast du Recht Hennamann. Ich habe so was nie gemacht,und werde es auch so lassen bei meinem 230er.Aber,der getunter 230er beschleunigt definitiv besser als die Serie bei jedem Gang,habe ich selbst probiert,und ich habe einen Serie 230er seit 12 Jahren.
Manche brauchen das,also Durchzug,Beschleunigung,manche mögen mit dem Auto experimentieren,manche finden die Serie langweilig,
andere wie ich mögen den Serienmotor.Öhem, räusper! Also: als Neuling 230K-Fahrer frage ich jetzt mal so einfach: warum Motortuning bei diesem Fahrzeug? Wegen des Egos? Der ist doch zügig genug.
Außerdem frage ich mich anduaernd, warum bei diesen sehr gut konstruierten Fahrzeugen immer "rumgefummelt" werden muss. Was ist der Mehrwert?
Danke Hotte,
Du sprichst mir aus der Seele
ich bin doch nicht der einzige der der Meinung ist das der 230K so wie er ist Spitze ist!
Leider sind viele der Meinung sie seien gescheiter als die Ingenieure bei Mercedes 😁
63 Antworten
Zitat:
@Hennaman schrieb am 19. April 2016 um 13:02:18 Uhr:
Ich sag ja auch nicht das der Export 200K etwas mit unserem 200K zu tun hat🙂
Damit wollte ich nur der oft getätigten Aussage entgegentreten, dass der Export-200K quasi "werksgetunt" sei. Das ist nicht so.
192 PS für einen 2 Liter Motor ist nicht so viel. Und weil der 230er ein bisschen mehr Hubraum hat,wird er nicht standfester.Sind beide gleich standfest.
Es geht auch nicht um Vmax dabei,mehr für Ego,da hast du Recht Hennamann. Ich habe so was nie gemacht,und werde es auch so lassen bei meinem 230er.
Aber,der getunter 230er beschleunigt definitiv besser als die Serie bei jedem Gang,habe ich selbst probiert,und ich habe einen Serie 230er seit 12 Jahren.
Manche brauchen das,also Durchzug,Beschleunigung,manche mögen mit dem Auto experimentieren,manche finden die Serie langweilig,
andere wie ich mögen den Serienmotor.
Zitat:
@silver123 schrieb am 19. April 2016 um 18:05:03 Uhr:
192 PS für einen 2 Liter Motor ist nicht so viel. Und weil der 230er ein bisschen mehr Hubraum hat,wird er nicht standfester.Sind beide gleich standfest.
Es geht auch nicht um Vmax dabei,mehr für Ego,da hast du Recht Hennamann. Ich habe so was nie gemacht,und werde es auch so lassen bei meinem 230er.Aber,der getunter 230er beschleunigt definitiv besser als die Serie bei jedem Gang,habe ich selbst probiert,und ich habe einen Serie 230er seit 12 Jahren.
Manche brauchen das,also Durchzug,Beschleunigung,manche mögen mit dem Auto experimentieren,manche finden die Serie langweilig,
andere wie ich mögen den Serienmotor.
Öhem, räusper! Also: als Neuling 230K-Fahrer frage ich jetzt mal so einfach: warum Motortuning bei diesem Fahrzeug? Wegen des Egos? Der ist doch zügig genug.
Außerdem frage ich mich anduaernd, warum bei diesen sehr gut konstruierten Fahrzeugen immer "rumgefummelt" werden muss. Was ist der Mehrwert?
Zitat:
@hotte_cool schrieb am 20. April 2016 um 12:42:48 Uhr:
Zitat:
@silver123 schrieb am 19. April 2016 um 18:05:03 Uhr:
192 PS für einen 2 Liter Motor ist nicht so viel. Und weil der 230er ein bisschen mehr Hubraum hat,wird er nicht standfester.Sind beide gleich standfest.
Es geht auch nicht um Vmax dabei,mehr für Ego,da hast du Recht Hennamann. Ich habe so was nie gemacht,und werde es auch so lassen bei meinem 230er.Aber,der getunter 230er beschleunigt definitiv besser als die Serie bei jedem Gang,habe ich selbst probiert,und ich habe einen Serie 230er seit 12 Jahren.
Manche brauchen das,also Durchzug,Beschleunigung,manche mögen mit dem Auto experimentieren,manche finden die Serie langweilig,
andere wie ich mögen den Serienmotor.Öhem, räusper! Also: als Neuling 230K-Fahrer frage ich jetzt mal so einfach: warum Motortuning bei diesem Fahrzeug? Wegen des Egos? Der ist doch zügig genug.
Außerdem frage ich mich anduaernd, warum bei diesen sehr gut konstruierten Fahrzeugen immer "rumgefummelt" werden muss. Was ist der Mehrwert?
Danke Hotte,
Du sprichst mir aus der Seele
ich bin doch nicht der einzige der der Meinung ist das der 230K so wie er ist Spitze ist!
Leider sind viele der Meinung sie seien gescheiter als die Ingenieure bei Mercedes 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hennaman schrieb am 20. April 2016 um 13:51:34 Uhr:
Zitat:
@hotte_cool schrieb am 20. April 2016 um 12:42:48 Uhr:
Öhem, räusper! Also: als Neuling 230K-Fahrer frage ich jetzt mal so einfach: warum Motortuning bei diesem Fahrzeug? Wegen des Egos? Der ist doch zügig genug.
Außerdem frage ich mich anduaernd, warum bei diesen sehr gut konstruierten Fahrzeugen immer "rumgefummelt" werden muss. Was ist der Mehrwert?Danke Hotte,
Du sprichst mir aus der Seele
ich bin doch nicht der einzige der der Meinung ist das der 230K so wie er ist Spitze ist!
Leider sind viele der Meinung sie seien gescheiter als die Ingenieure bei Mercedes 😁
Ja, wer mehr Leistung will soll sich halt nen 320 oder 430 holen, so viel Unterschied ist da preislich ja auch nichtmehr...
Quatsch. Ein 230K ohne Riemenscheibentuning ist Verschwendung. Und ein 200K ohne ist zu langsam. Bin 9 Jahre problemlos mit sowas rumgefahren. Beim M111 absolut kein Problem.
Bei meinem jetzigen Fahrzeug lass ich das lieber...
Manche fahren seit über 15 Jahren damit,der getunte 230er den ich probiert habe ist so einer,ohne ein einziges Motorproblem.
Warum manche das machen,habe ich schon beantwortet.
Wer es nicht kapieren will,oder kann,das setzt logisches Denken bzw. Gehirn voraus,ist seine Sache.
Zitat:
@silver123 schrieb am 20. April 2016 um 19:16:17 Uhr:
Manche fahren seit über 15 Jahren damit,der getunte 230er den ich probiert habe ist so einer,ohne ein einziges Motorproblem.
Warum manche das machen,habe ich schon beantwortet.
Wer es nicht kapieren will,oder kann,das setzt logisches Denken bzw. Gehirn voraus,ist seine Sache.
Warum wird eigentlich immer dann am Gehirn gezweifelt wenn man anderer Meinung ist, 😠verschiedene Meinungen haben nichts mit Dummheit oder fehlendem Gehirn zu tun, die Meinungsfreiheit ist eines unserer Rechte ab Geburt!
Ich denke, wir sollten nicht über Ansichten streiten. In der Oldtimerszene kenne ich viele Leute (mit viiiiiiel Geld), die ihre schönen Fahrzeuge ständig verschlimmbessern. Da werden SUs gegen Weber gewechselt, Standartluftfilter gegen Körbe, sog. "schärfere" Nockenwellen mit entsprechend notwendigem Zubehör eingebaut etc. pp. - ich gebe zu, dass an einem Oldtimer Modifikationen durchaus sinnvoll sein können (mir fällt hier z.B. ein elektronischer Zündverteiler ein) , aber alles im Rahmen bitte.
Ungeachtet dessen sollten wir uns hier im Forum nicht angiften. Ich halte das für sehr daneben. Meinung bleibt Meinung, insbesondere dann, wenn sie kommod formuliert wird. Also: wem ich auf die Füße getreten haben sollte: Sorry, nix für ungut. Und fahrt Eure CLKs so wie IHR wollt - nicht wie andere es möchten. :-)
Zitat:
@Hennaman schrieb am 20. April 2016 um 23:22:19 Uhr:
Zitat:
@silver123 schrieb am 20. April 2016 um 19:16:17 Uhr:
Manche fahren seit über 15 Jahren damit,der getunte 230er den ich probiert habe ist so einer,ohne ein einziges Motorproblem.
Warum manche das machen,habe ich schon beantwortet.
Wer es nicht kapieren will,oder kann,das setzt logisches Denken bzw. Gehirn voraus,ist seine Sache.Warum wird eigentlich immer dann am Gehirn gezweifelt wenn man anderer Meinung ist, 😠verschiedene Meinungen haben nichts mit Dummheit oder fehlendem Gehirn zu tun, die Meinungsfreiheit ist eines unserer Rechte ab Geburt!
Und das sagst gerade DU?????🙂Wie oft hast Leute deren Meinung deinen Vorstellungen nicht passte verbal niedergemacht?
Unglaublich.
Lass es doch einfach Gut sein
Fahrzeug- und Produktauswahl
Bezeichnung Artikelnummer
CLK 200 - M 111 2,0 l - 4V
Leistungssteigerung von 100 kW (136 PS) und 190 Nm auf
113 kW (154 PS) bei 5500 1/min, 198 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
Hochleistungsnockenwelle für Einlaß, durchsatzfreudiger
Luftfiltereinsatz, Sportliches Differential, Geändertes
Motormanagement MKB 111 11
CLK 200 - M 111 2,0 l - 4V auf 2,3 l - 4V 3 MKB 111 12
Leistungssteigerung von 100 kW (136 PS) und 190 Nm auf
119 kW (162 PS) bei 5500 1/min, 220 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 2,3 l inkl. Geändertes Motormanagement
CLK 200 - M 111 2,0 l - 4V auf 2,5 l - 4V
Leistungssteigerung von 100 kW (136 PS) und 190 Nm auf
143 kW (194 PS) bei 5500 1/min, 265 Nm bei 3900 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 2,5 l inkl. Geändertes Motormanagement MKB 111 13
CLK 200 Kompr. - M 111 2,0 l - 4V
Leistungssteigerung von 142 kW (192 PS) und 230 Nm auf
162 kW (220 PS) bei 5400 1/min, 270 Nm bei 3900 1/min
Modifikation:
Schwingungsdämpfer mit größerer Riemenscheibe, Flachriemen,
Umlenkrolle, durchsatzfreudiger Luftfiltereinsatz,
Geändertes Motormanagement
ACHTUNG: Nicht für heiße Regionen geeignet (LLK sehr empfehlenswert) MKB 111 39
Leistungssteigerung von 142 kW (192 PS) und 230 Nm auf
165 kW (225 PS) bei 5400 1/min, 315 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
geänderte Riemenscheibe, größeres Ansaugrohr vor dem
Kompressor, Ladeluftkühler, durchsatzfreudiger Luftfiltereinsatz,
Geändertes Motormanagement MKB 111 41
Leistungssteigerung von 142 kW (192 PS) und 230 Nm auf
184 kW (250 PS) bei 5500 1/min, 348 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
zusätzlich zum Kit MKB111 41, Hochleistungsnockenwelle Einlass,
Edelstahl-Fächerkrümmer, komplette Abgasanlage
inkl. Katalysatoren MKB 208 09
CLK 200 Kompr. - M111 2,0 l - 4V auf 2,5 l - 4V
Leistungssteigerung von 142 kW (192 PS) und 230 Nm auf
200 kW (272 PS) bei 5500 1/min, 375 Nm bei 3900 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 2,5 Ltr.,
spezeiller Ladeluftkühler, Geändertes Motormanagement MKB 111 33
CLK 200 Kompr. EVO - M 111 2,0 l - 4V
Leistungssteigerung von 120 kW (163 PS) und 230 Nm auf
144 kW (195 PS) bei 5400 1/min
270 Nm bei 3900 1/min
Modifikation:
Schwingungsdämpfer mit größere Riemenscheibe, Flachriemen,
Umlenkrolle, Sport-Luftfiltereinsatz ohne Ladeluftkühler ( m. Serie ) MKB 111 54
Leistungssteigerung von 120 kW (163 PS) und 230 Nm auf
150 kW (204 PS) bei 5300 1/min
Schwingunsdämpfer mit größerer Riemenscheibe, Ladeluftkühler,
Flachriemen, Umlenkrolle, Sport-Luftfiltereinsatz
MKB 111 59
Leistungssteigerung von 120 kW (163 PS) und 230 Nm auf
169 kW (230 PS) bei 5300 1/min
320 Nm bei 3900 1/min durch sinnvolle modifikation
zusätzlich zum Kit MKB111 59 , Sport-Nockenwelle Einlass, Geändertes Motormanagement,
Edelstahl-Fächerkrümmer und komplette Abgasanlage inkl. KAT. MKB 208 31
CLK 230 Kompr. - M 111 2,3 l - 4V
Leistungssteigerung von 142 kW (193 PS) und 280 Nm auf
169 kW (230 PS) bei 5400 1/min, 338 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
geänderte Riemenscheibe, größeres Ansaugrohr vor dem
Kompressor, Ladeluftkühler, Sport-Luftfiltereinsatz,
Anpassung der Steuerelektronik MKB 111 37
Leistungssteigerung von 142 kW (193 PS) und 280 Nm auf
184 kW (250 PS) bei 5500 1/min, 348 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
zusätzlich zum Kit MKB 111 37, Hochleistungsnockenwelle Einlass,
Edelstahl-Fächerkrümmer und komplette Abgasanlage inkl.
Katalysator, Geändertes Motormanagement
MKB 208 09
CLK 230 Kompr. - M111 2,3 l - 4V auf 2,5 l - 4V
Leistungssteigerung von 142 kW (193 PS) und 280 Nm auf
200 kW (272 PS) bei 5500 1/min, 375 Nm bei 3900 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 2,5 Ltr., Ladeluftkühler,
Geändertes Motormanagement MKB 111 32
CLK 230 Kompr. EVO - M 111 2,3 l - 4V
Leistungssteigerung von 145 kW (197 PS) und 280 Nm auf 169 kW (230 PS) bei 5400 1/min, 338 Nm bei 4000 1/min
Modifikation:
Schwingungsdämpfer mit größerer Riemenscheibe, Ladeluftkühler, Sport-Luftfiltereinsatz, Anpassung der Steuerelektronik MKB 111 59
Leistungssteigerung Leistungssteigerung von 145 kW (197 PS) und 280 Nm auf
184 kW (250 PS) bei 5500 1/min
348 Nm bei 4000 1/min durch sinnvolle Modifikation
zusätzlich zum Kit MKB111 59, Sport-Nockenwelle Einlass,
Edelstahl-Fächerkrümmer und komplette Abgasanlage inkl. KATs,
Anpassung der Steuerelktronik, MKB 208 31
CLK 320 - M 112 3,2 l - 3V
Leistungssteigerung von 160 kW (218 PS) und 310 Nm auf
174 kW (237 PS) bei 5600 1/min, 325 Nm bei 3200 1/min
Modifikation:
Geändertes Motormanagement mit neu angepassten Kennfelder
für Zündung und Einspritzung. 54001120237
Leistungssteigerung von 160 kW (218 PS) und 310 Nm auf
191 kW (260 PS) bei 5600 1/min, 335 Nm bei 3100 1/min
Modifikationen:
Hochleistungsnockenwellen mit speziellen Ventilfedern,
Luftfiltereinsatz, Geändertes Motormanagement MKB 112 32
CLK 320 - M 112 3,2 l - 3V auf 3,8 l - 3V
Leistungssteigerung von 160 kW (218 PS) und 310 Nm auf
220 kW (300 PS) bei 5700 1/min, 390 Nm bei 3000 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 3.8 Ltr. Hubraum MKB 112 38
CLK 430 - M 113 4,3 l - 3V 54001130298
Leistungssteigerung von 205 kW (279 PS) und 400 Nm auf
219 kW (298 PS) bei 5800 1/min, 420 Nm bei 3000-4400 1/min
Modifikation:
Geändertes Motormanagement mit neu angepassten Kennfelder für Zündung und Einspritzung.
CLK 430 - M 113 4,3 l - 3V
Leistungssteigerung von 205 kW (279 PS) und 400 Nm auf
228 kW (310 PS) bei 5750 1/min, 418 Nm bei 3200 1/min
Modifikation:
MKB Hochleistungsnockenwellen, Sportluftfiltereinsätze,
Geändertes Motormanagement, Sportliches Differential MKB 113 46
Leistungssteigerung von 205 kW (279 PS) und 400 Nm auf
243 kW (330 PS) bei 5600 1/min
435 Nm bei 4200 1/min
Modifikation:
MKB Hochleistungsnockenwellen, Edelstahl-Fächerkrümmer, Metall Katalysatoren,
kompl. Abgasanlage, Luftfiter-Airbox und Anpassung der Steuerelektronik.
MKB 131 46
CLK 430 - M 113 4,3 l - 3V auf 5,5 l - 3V
Leistungssteigerung von 225 kW (306 PS) und 410 Nm auf
296 kW (403 PS) bei 5800 1/min, 568 Nm bei 4190 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 5,5 Ltr., Getriebe-Verstärkung,
Edelstahl-Fächerkrümmer, Metall-Katalysatoren,
Luftfilter-Airbox, Geändertes Motormanagement MKB 202 58
CLK 430 - M 113 4,3 l - 3V auf 6,0 l - 3V EVO
Leistungssteigerung von 205 kW (279 PS) und 400 Nm auf
320 kW (435 PS) bei 5800 1/min, 622 Nm bei 4190 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 6,0 Ltr., Getriebe-Verstärkung,
Edelstahl-Fächerkrümmer, Metall-Katalysatoren, Komplette
Abgasanlage, Luftfilter-Airbox, Geändertes Motormanagement, Tacho 300km/h MKB 202 59
CLK 55 M 113 5,5 l - 3V 54001130367
Leistungssteigerung von 255 kW (347 PS) und 510 Nm auf
270 kW (367 PS) bei 5800 1/min, 545 Nm bei 4300 1/min
Modifikation:
Geändertes Motormanagement mit neu angepassten Kennfelder
für Zündung und Einspritzung.
CLK 55 - M 113 5,5 l - 3V
Leistungssteigerung von 256 kW (348 PS) und 530 Nm auf
296 kW (403 PS) bei 5800 1/min, 568 Nm bei 4190 1/min
Modifikation:
Hochleistungsnockenwellen, Fächerkrümmer,
Metall Katalysatoren, Luftfilter-Airbox, Geändertes Motormanagement MKB 113 56
CLK 55 M 113 5,5 l - 3V auf 6,0 l - 3V EVO
Leistungssteigerung von 256 kW (348 PS) und 530 Nm auf
320 kW (435 PS) bei 5800 1/min, 622 Nm bei 4190 1/min
Modifikation:
Hubraumerweiterung auf 6,0 Ltr.
Getriebe-Verstärkung, Edelstahl-Fächerkrümmer, Metall-
Katalysatoren, Luftfilter-Airbox, Geändertes Motormanagement MKB 132 61
6 Liter Hubraum und nur 435 PS.. nicht gerade viel. So ein 3-Ventiler ist hatl nicht so einfach zu tunen 😁
Aber wenn ich es mir so überlege... mein alter 230 K mit seinen 240 000 km ist jetzt so richtig gut eingefahren... derkönnte sicher mal ein wenigmehr Leistung vertragen 😁
Leichti
Wenn ich dir sage das sich die Preise nahe der 15 t bewegen wirst du dir lieber dein Daimler neu Lackieren
PS 300 PS als Leichtgewicht machen sooooooooooooooooooo viel Spaß und wenn man von 0-100 einen 55 er AMG abledert und nach knapp über 4 sec auf hundert ist wird es halt schön. Und selbst getunt fahrt das Auto immer noch mit 8-11 liter ,versuch das mal mit einem V8