230 K oder 320?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

z.Zt. und schon seid 6 Jahren fahre ich einen W202 C230K. Aufgrund der guten Erfahrungen (bis auf Rost) wollte ich mir als Nachfolger ein W208 Coupè gönnen. Zur Zeit ist ja das Angebot groß, aber richtig gute Fahrzeuge sind eher rar. Es sollte ja eher wieder ein Kompressormodel sein, aber ich habe bei uns ein wirklich sehr gut gepflegten 320 gefunden. Allerdings bin ich unentschlossen, da ich doch den Verbrauch des Sechszylinder fürchte. Den 230K schätze ich wegen des bulligen Durchzugs und weil er ihn als Automatikmodell mit so um die 10 ltr bewegen kann. Was tun sprach Zeus?
Vielleicht ein Tip von euch und was ich beim 320er noch beachten sollte.

Beste Antwort im Thema

Der Verbrauchsunterschied zwischen 230k und 320 liegt bei 0, X Liter.

Wenn man einen guten 320 findet aber keine guten 230 nimmt man einfach den v6.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 15:48:35 Uhr:


Also ich fahre seit 2002 einen CLK 230 K Typ 208. Naja. Das ist schon nen komisches Teil, muss ich sagen. Grob gesagt, sehr Wartungsintensiv und wer den Wagen bei DB abgibt, seeeeehr Teuer im Unterhalt. Hätte ich heute noch einmal die Wahl, würde ich klar zum CLK 320 mit DSG Automatik greifen.
Meine Beobachtungen der Schwachstellen waren:
2x Fächerkrümmer gerissen - Belastungsgrenze überschritten
Wassereinbruch im Motorraum (Sicherungskasten Korrosion)
Wassereinbruch im Steuerteil
Drosselklappen sitzen fest
Heckdeckelschloss - permanenter Rostbefall - Schliesszylinder defekt
Wassereinbruch im Kofferraum, Dichtungen undicht
Kompressor undicht
Luftmassenmesser anfällig
Klimaanlage undicht
Zylinderkopfdichtung bei ca 220tsdkm
Getriebeschaden bei 169000km - Zerfall des Planetengetriebes, konnte instand gesetzt werden
Heckrollo Steuerung fällt teilweise aus
Schiebedach klemmt, Sensofehler
und so einiges mehr..............:-(

Dann hast du ein problematisches Teil erwischt.

Mein 230er hat inzwischen 292.000km,im Jahre 2004 gekauft mit 41.000km,Bj. 1998.

Also selbst in 11 Jahren über 250.000km gefahren.

Die einzige Grossreparatur war Differentialreparatur,bei 290.000km erst, und der Wagen lief noch problemlos.Und bei ca.270.000km der LMM.

Kein Rost,kein Wassereinbruch,Kompressor läuft einwandfrei,keine einzige Reparatur die bei entsprechender Km-Zahl nicht normal ist,und die kann man mit den Fingern einer Hand zählen.

Also wenn du Pech hattest, heißt das nicht dass alle 230er Schrott sind.

Zum Thema,klar der 6 Zylinder,es sei denn man will Schaltgetriebe,wie ich🙂😁

Was die Krümmer beim 230K angeht: Die reissen an den Nähten, weil sie bei Temperaturschwankungen extrem auf Spannung kommen. DAs beste Mittel dagegen ist es, den Halter des Hosenrohres am Getriebe zu entfernen, so das der Krümmer sich frei ausdehnen kann, ohne am Getriebe gebremst und somit verspannt zu werden.
Mein Krümmer fing bei ca 160 000 an, etwas zu zwitschern, wenn er kalt war. Im Zuge der Kopfdichtung/Steuerkettengeschichte entfernte ich den Halter dann bei ca 180 000 km, und er wurde sogar wieder leiser im kalten Zustand. Warm ist davon garnichts mehr zu hören.
Und ehrlich, hätte ich die Wahl zwischen 6-Ender mit Automatik (zwangsweiwse) oder dem 230K mit Schaltung, würde ich den 230 K den Vorzug geben. Ganz einfach aus dem Grunde, da die Schaltung keine Überraschungen in Peto hat in Punkto hoch und runterschalten. bei Tempomat-Betrieb allerdings bietet die Automatik einen Vorteil. Die Automatik schaltet Bergab bei starkem Rollschub bei Tempomat ab ca 10-15Km/h über dem eingestellten WErt runter, um das Fahrzeug zu bremsen. Beim Schalter muß man da halt etwas aufpassen.
Ich selbst hatte jetzt lange Zeit reichlch Gelegenheit, den 230K mit 5-Gang-Schaltung gegenüber einem grösseren Motor mit Automatik zu vergleichen. Großer Motor ist geil, aber die Autmatik hasse ich wie sau.
LM

@ Leichti,

das mit der Automatik ist aber auch eine Sache der Gewöhnung, ich fahre seid 34 Jahren beides und die letzten 10 Jahre Überwiegend Automatik.
Den 230K Cabrio hatte ich mit Automatik die war absolut unauffällig, unser MX-5 NB hat Schaltgetriebe das ist Mazda Typisch Knackig macht aber Spaß, mein ML55 AMG ist ebenfalls Automatik und auch dieser läuft Problemlos und ich werde auch nie von ungewöhnlichen Schaltvorgängen überrascht, das Manuelle hoch un runter Schalten verkneife ich mir gänzlich. Mein /8 sowie mein W123 und W124 waren alles Schalter da gab zwar auch keine Probleme mit aber meiner Meinung nach macht Mercedes mit dem Automaten nichts falsch!

Vielleicht hast Du auch einen Montags Automaten Erwischt der Dich Ärgern wollte! 😎

LG Detlef

Ich bin mit meinem 230 K sehr zufrieden! Klar er ist noch am Anfang seines Lebens, gerade mal 130000 km gefahren, aber trotzdem. Er ist keinesfalls teuer im Unterhalt, verbraucht nicht viel. Denn ich finde wer 10 liter als viel empfindet sollte allgemein nicht nach einem CLK oder Sportcoupe ausschau halten sondern sich einen Golf oder so holen.

Daher ob 230K oder 320, falsch macht man da nichts

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen