230 K oder 320?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

z.Zt. und schon seid 6 Jahren fahre ich einen W202 C230K. Aufgrund der guten Erfahrungen (bis auf Rost) wollte ich mir als Nachfolger ein W208 Coupè gönnen. Zur Zeit ist ja das Angebot groß, aber richtig gute Fahrzeuge sind eher rar. Es sollte ja eher wieder ein Kompressormodel sein, aber ich habe bei uns ein wirklich sehr gut gepflegten 320 gefunden. Allerdings bin ich unentschlossen, da ich doch den Verbrauch des Sechszylinder fürchte. Den 230K schätze ich wegen des bulligen Durchzugs und weil er ihn als Automatikmodell mit so um die 10 ltr bewegen kann. Was tun sprach Zeus?
Vielleicht ein Tip von euch und was ich beim 320er noch beachten sollte.

Beste Antwort im Thema

Der Verbrauchsunterschied zwischen 230k und 320 liegt bei 0, X Liter.

Wenn man einen guten 320 findet aber keine guten 230 nimmt man einfach den v6.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich fahre ein 320 und kann mich kein bisschen Klagen wenn du normal fährst verbrUcht er sogar weniger weil es weniger belastet ist aber wenn du durchtretest verbraucht er auch seine 16l aber glaub mir wenn du einmal ein 6 Zylinder fährst willst du nie wieder ein 4 Zylinder kaufen 😉

Der Verbrauchsunterschied zwischen 230k und 320 liegt bei 0, X Liter.

Wenn man einen guten 320 findet aber keine guten 230 nimmt man einfach den v6.

Also ich fahre seit 2002 einen CLK 230 K Typ 208. Naja. Das ist schon nen komisches Teil, muss ich sagen. Grob gesagt, sehr Wartungsintensiv und wer den Wagen bei DB abgibt, seeeeehr Teuer im Unterhalt. Hätte ich heute noch einmal die Wahl, würde ich klar zum CLK 320 mit DSG Automatik greifen.
Meine Beobachtungen der Schwachstellen waren:
2x Fächerkrümmer gerissen - Belastungsgrenze überschritten
Wassereinbruch im Motorraum (Sicherungskasten Korrosion)
Wassereinbruch im Steuerteil
Drosselklappen sitzen fest
Heckdeckelschloss - permanenter Rostbefall - Schliesszylinder defekt
Wassereinbruch im Kofferraum, Dichtungen undicht
Kompressor undicht
Luftmassenmesser anfällig
Klimaanlage undicht
Zylinderkopfdichtung bei ca 220tsdkm
Getriebeschaden bei 169000km - Zerfall des Planetengetriebes, konnte instand gesetzt werden
Heckrollo Steuerung fällt teilweise aus
Schiebedach klemmt, Sensofehler
und so einiges mehr..............:-(

Der 208er ist im Unterhalt überhaupt nicht teuer, wenn man sich etwas mit dem Fahrzeug auseinander setzt. Dein Fahrezug scheint eher aus extrem ungepflegtem Vorbesitz zu stammen.

Zum Thema 230k oder 320. Der Verbrauch nimmt sich wie bereits erwähnt nicht viel. In der Stadt ist der 230k etwas sparsamer aber ansonsten nicht nennenswert.
Der 320er ist halt ein 6ender und Kilometerfresser.. der M112 ist mit einer der besten Motoren die Daimler gebaut hat.
Der 230k fährt sich halt sportlicher weil er besser am Gas hängt.
Die Frage kann man dir hier nur schwer beantworten da jeder seine Vorlieben hat und versucht dir den oder den schmackhaft zu machen.
Wenns um die normale Wartung geht ist der 320 etwas teurer.
Beides gute Motoren.

Ähnliche Themen

Baujahr 1999, gekauft 2002. Also Der Vorbesitzer war.....
Der Vorbesitzer war Daimler Benz Stuttgart (Werkswagen). Ich habe den Wagen als Leasing übernommen. So ein Quatsch. Der Wagen ist bei DB Scheckheft gepflegt von Mercedes - alle A & B Dienste sind gemacht. Also klar, das ist kein schön Wetterauto für mich und ich habe da schon km drauf gefahren, jedoch nie so ein Terror gehabt, wie mit diesem Modell, ist auch nicht der Erste DB, den ich hatte. PS: Selbst DB verflucht die W208 CLK 230K , ne völlige Fehlkonstruktion das Teil.

Dann hast du kein Plan, sry. 🙂
Jeder Karren hat irgendwo seine Macken nur das auf alle Verallgemeinern ist Unsinn. Hast einfach nen Fehlgriff bei deinem.

also bei über 10 Jahren CLK Erfahrung keinen Plan ? Sehr anmaßend diese Äußerung. Bei 480 Seiten im Forum - Fragen und Probleme - spricht einiges für sich!

Scheinbar ja schon.
Von den ca. 480 Seiten sind 2/4 eher die gleichen Fragen die schon tausende male wiederholt wurden, Fragen zu Veränderungen am Auto oder Kaufempfehlungen.. Ausnahmen bestätigen die Regel. Je mehr User in einem Bereich desto mehr Fragen kommen auf.. ist ja wohl logisch.

Hätte das Auto so extrem viele "Probleme" und wäre eine "Schrottkarre" wären hier weitaus mehr Seiten und außerdem, warum fährst du dann einen wenn du doch so viele Probleme damit hast?
Ich kann nur für mich und auch einige andere sprechen das der 208er in vielerlei Hinsicht sehr zuverlässig ist.

Moment mal. Hier wurde gefragt, auf was man achten sollte und was passieren kann. Und diese Macken, die mein CLK hat, ist nunmal LEIDER Standard bei einer Laufleistung von 230tsdkm und kein Fake. So eine Unterstellung verbiete ich mir! Beschweren kann man sich beim Produzenten in Stuttgart.
Ich fahre das Auto aus Leidenschaft - nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 15:48:35 Uhr:


Also ich fahre seit 2002 einen CLK 230 K Typ 208. Naja. Das ist schon nen komisches Teil, muss ich sagen. Grob gesagt, sehr Wartungsintensiv und wer den Wagen bei DB abgibt, seeeeehr Teuer im Unterhalt. Hätte ich heute noch einmal die Wahl, würde ich klar zum CLK 320 mit DSG Automatik greifen.
Meine Beobachtungen der Schwachstellen waren:
2x Fächerkrümmer gerissen - Belastungsgrenze überschritten
Wassereinbruch im Motorraum (Sicherungskasten Korrosion)
Wassereinbruch im Steuerteil
Drosselklappen sitzen fest
Heckdeckelschloss - permanenter Rostbefall - Schliesszylinder defekt
Wassereinbruch im Kofferraum, Dichtungen undicht
Kompressor undicht
Luftmassenmesser anfällig
Klimaanlage undicht
Zylinderkopfdichtung bei ca 220tsdkm
Getriebeschaden bei 169000km - Zerfall des Planetengetriebes, konnte instand gesetzt werden
Heckrollo Steuerung fällt teilweise aus
Schiebedach klemmt, Sensofehler
und so einiges mehr..............:-(

DSG?????Was isn das beim Clk???

Mein Tipp:Nimm einen 230K,der ist sogar ein Tick schneller als der 320,(Zumindest der Evo).Beim Verbrauch gibt es aber deutlich Unterschiede,der V6 nimmt sich einiges mehr.Kann ich aus sicherer Quelle sagen weil bei mir im Freundeskreis jemand den Clk 320 besitzt.

Ich fahre meinen im Schnitt 40% Stadt,60% Überland und Schnellstrasse mit 8,5-9L.

Und der Clk ist überhaupt nicht teuer im Unterhalt,ich weis nicht was du da für Erfahrungen gesammelt hast,oder einfach nur Pech.

Der Clk ist einer der solidesten Benze überhaupt.

Gruss

Bei der Laufleistung ist das nicht "Standard".. wir hatten selber einen mit über 430tkm und da war nur der Krümmer gerissen und nicht mehr!
Restliche Dinge waren Verschleißteile wie bei jedem anderen Auto auch.
Das dein Auto das ein oder andere hatte glaub ich dir ja, habe auch nie behauptet das es Fake sei jedoch ist das ganze kein normaler Ablauf beim 208er...

Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 16:54:50 Uhr:


Baujahr 1999, gekauft 2002. Also Der Vorbesitzer war.....
Der Vorbesitzer war Daimler Benz Stuttgart (Werkswagen). Ich habe den Wagen als Leasing übernommen. So ein Quatsch. Der Wagen ist bei DB Scheckheft gepflegt von Mercedes - alle A & B Dienste sind gemacht. Also klar, das ist kein schön Wetterauto für mich und ich habe da schon km drauf gefahren, jedoch nie so ein Terror gehabt, wie mit diesem Modell, ist auch nicht der Erste DB, den ich hatte. PS: Selbst DB verflucht die W208 CLK 230K , ne völlige Fehlkonstruktion das Teil.

Das ist deine Meinung,du machst dich gerade lächerlich.....Du kannst dein persönliches Pech nicht auf andere verallgemeinern......

Zitat:

@230EVO schrieb am 28. Juni 2015 um 19:14:51 Uhr:



Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 15:48:35 Uhr:


Also ich fahre seit 2002 einen CLK 230 K Typ 208. Naja. Das ist schon nen komisches Teil, muss ich sagen. Grob gesagt, sehr Wartungsintensiv und wer den Wagen bei DB abgibt, seeeeehr Teuer im Unterhalt. Hätte ich heute noch einmal die Wahl, würde ich klar zum CLK 320 mit DSG Automatik greifen.
Meine Beobachtungen der Schwachstellen waren:
2x Fächerkrümmer gerissen - Belastungsgrenze überschritten
Wassereinbruch im Motorraum (Sicherungskasten Korrosion)
Wassereinbruch im Steuerteil
Drosselklappen sitzen fest
Heckdeckelschloss - permanenter Rostbefall - Schliesszylinder defekt
Wassereinbruch im Kofferraum, Dichtungen undicht
Kompressor undicht
Luftmassenmesser anfällig
Klimaanlage undicht
Zylinderkopfdichtung bei ca 220tsdkm
Getriebeschaden bei 169000km - Zerfall des Planetengetriebes, konnte instand gesetzt werden
Heckrollo Steuerung fällt teilweise aus
Schiebedach klemmt, Sensofehler
und so einiges mehr..............:-(
DSG?????Was isn das beim Clk???
Mein Tipp:Nimm einen 230K,der ist sogar ein Tick schneller als der 320,(Zumindest der Evo).Beim Verbrauch gibt es aber deutlich Unterschiede,der V6 nimmt sich einiges mehr.Kann ich aus sicherer Quelle sagen weil bei mir im Freundeskreis jemand den Clk 320 besitzt.
Ich fahre meinen im Schnitt 40% Stadt,60% Überland und Schnellstrasse mit 8,5-9L.
Und der Clk ist überhaupt nicht teuer im Unterhalt,ich weis nicht was du da für Erfahrungen gesammelt hast,oder einfach nur Pech.
Der Clk ist einer der solidesten Benze überhaupt.
Gruss

Es gibt das "alte" Automatik Getriebe und es gibt eine modifizierte Version - nimm die neuere - mit Gangwahl

Es gibt das "alte" Automatik Getriebe und es gibt eine modifizierte Version - nimm die neuere - mit elektronischer Gangwahl - der 320 hat das. DSG ist ein elektonisch gestütztes Schaltgetriebe mit der Möglichkeit Gänge manuell zu schalten, die letzten der 208er im 320 hatten wohl so was.
Das ist eine Baureihe aus den 199igern. Da wurde gespart auf Teufel komm raus. Blech, Lacke...Nicht mal der Nachfolger war besser, erst mit dem E-Coupe - bekam DB wieder Anschluss an "alte" Zeiten vom W202.
Und was den Verbrauch betrifft, wenn man Spass haben will und das will man mit so einem Auto unter 12 Liter läuft da ma nix, wenn man drauf tritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen