22kW Lader nachrüstbar?
Wie war das denn mit der Möglichkeit über eine zweiten Lader mit 22kw zu laden, in der aktuellen Preisliste habe ich da nichts gesehen.
Ist das denn bei den aktuellen e-Throns dann problemlos nachrüst bar?
VG Klaus, der auch zu Hause mit 22kw laden möchte.
Beste Antwort im Thema
Wegen einem fehlenden 22 kW Lader mit dem Verbrenner fahren? Niemals! Der Händler kann sich seine Dieselgurke behalten. 😉
136 Antworten
Zitat:
@B2nerd schrieb am 31. Januar 2019 um 20:56:10 Uhr:
Meine Gedanken hierzu kreisen um die Stromeinspeisung zuhause per Photovoltaik (PV) Anlage. Ich stelle mir vor, schnelleres Laden mit 22kW Option (bsp. 3h statt 6h) erlaubt mir weitere Stromverbraucher zu starten während die Sonne noch scheint. Wenn das Laden schon 6h braucht, bleibt für die Nutzung der Sonnenenergie für andere Verbraucher (bsp. Waschmaschine) nur noch wenig Zeit, je nachdem, wie lange die Sonne scheint. Daher stelle ich mir vor, wäre eine 22kW Option für PV Anlage zuhause durchaus vorteilhafter. PV Anlage gerade in Planung daher nur theoretisches Wissen - vielleicht habe ich falsche Vorstellungen.
Für 22kW Peak (je Stunde) brauchst Du 61 360W Module. Das sind rund 100m² Dachfläche bzw Aufstellfläche. Ein "normales" EFH hat geschätzt etwa 11m x 6m Dachfläche in eine Richtung (Süden für Peak..)
Was machst Du, wenn Du das stellen kannst, in den anderen 6 Sonnenstunden mit 22kW Peak für Geräte an die so viel Strom verbrauchen können? Das sind 132kWh die Du übrig hast.. Täglich im Sommer wenn die Sonne scheint...
Wenn Du "nur" 11kW Peak hast lädst Du Dein Auto 6h, dann bleiben immer noch einige Stunden mit 11kW...
Ich brauche daheim im Mittel etwa 10kWh in24 Stunden.
Norbert
Ah! Denkfehler meinerseits. PV wird 9,9kWp - ergo 11kW Lader schon "überdimensioniert" (für PV)....macht Sinn.
Danke dir
Es gibt Wallboxen die dafür sorgen das der "überschüssige" Strom vorrangig immer ins Auto geladen wird und Dein Stromzähler dann praktisch steht. Aber lass Dir da eine Planung, eventuell sogar mit Stromspeicher, von einem erfahrenen Solarstrom Installateur machen. 🙂
Ich hatte schon ein paar Fälle wo ich froh war dass ich Zuhause mit 22 kW laden konnte. Das hat mir dann einen Umweg über den Supercharger gespart.
Im Winter dauert halt auch das Laden deutlich länger wenn die Batterie mit geheizt werden muss.
Aber ein wirklicher Show Stopper ist 11 kW auch nicht.
Ähnliche Themen
Privathaus neu mit E Auto ohne Fotovoltaik und Stomspeicher macht eh keinen Sinn mehr. Wer sowas will muss es von Anfang ordentlich planen finde ich.
22kw Lader für den e-tron wird es erst bei den Modellen ab KW36 geben und leider nicht nachrüstbar sein.
Grund dafür ist leider ein Zulieferer.
1. 22 Kw ist frühestens ab 36.Kw verfügbar
2. 22Kw ist NICHT nachrüstbar
3. 22Kw zu Hause bedarf der Zustimmung (über 12Kw) des Netzbetreibers!!
4. der 2.Ladeanschluss (rechts) hat nichts mit 22 Kw zu tun!
Mein etron kommt in etwa 4 Wochen und ich befasse mich seit knapp einem 3/4 Jahr intensivst damit!
Ist der dann serienmäßig oder optional wenn mein Fahrzeug frühestens im November produziert wird?
Optional
Gibt es die 22kW Option inzwischen oder kommt sie erst 2020?
Genau die Frage habe ich mir auch gestellt. Laut Aussage des Audi-Supports (gestern) ist die Option erst Mitte (!) 2020 verfügbar.
Das ist echt mal ein Witz. Muss mich bis Anfang 2020 entscheiden welcher Nachfolger für meinen X4 kommt. Ist schon ein Punkt, der mir nicht gefällt...Und das für so ein hochpreisiges Auto.
Das ist für mich eigentlich kein grosses Ausschluss Kriterium.
Wenn der 22 kW Lader noch kommt bevor ich das Auto nicht mehr Ubbestellen kann mach ichs aber wenn nicht ist das auch OK. Sicher es wäre schöner aber ich werde wohl nee auf das Vollladen an einer 22 KW Säule angewiesen werden und da man zuhause eigentlich auch nie leer ist reicht es in meinem Fall auch beim 11kW laden zuhause.
Ich finde es irgendwie unbefriedigend, wenn die Hälfte der öffentlichen Ladepunkte mindestens 22kW schafft, man diese Leistung aber nicht nutzen kann. Warum mit weniger zufrieden geben? Zumal Audi mit der 22kW Ladefähigkeit seit Beginn kräftig Werbung macht und Audis eigenes Ladesystem connect auch 22kW kann / können soll. Nur nicht das Auto.... :-(
Klar ist es unzufrieden, selbst mein Smart macht 22KW doch sollte man es nicht überbewerten.
Denn auf langen Strecken lädt man so oder so viel schneller und so eine niedrige Reichweite hat der e-tron nun wirklich nicht, dass es schlimm ist, nur mit 11KW zu laden.