22kW Lader nachrüstbar?

Audi e-tron GE

Wie war das denn mit der Möglichkeit über eine zweiten Lader mit 22kw zu laden, in der aktuellen Preisliste habe ich da nichts gesehen.

Ist das denn bei den aktuellen e-Throns dann problemlos nachrüst bar?

VG Klaus, der auch zu Hause mit 22kw laden möchte.

Beste Antwort im Thema

Wegen einem fehlenden 22 kW Lader mit dem Verbrenner fahren? Niemals! Der Händler kann sich seine Dieselgurke behalten. 😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Leider scheint es wirklich so, dass das Auto noch einige Monate Entwicklung gebraucht hätte. Allein auf die Zulieferer kann man auch nicht alles schieben. Insofern bin ich immer mehr am überlegen ob ich mir dann nicht Übergangangsweise ein günstigeres E Auto hole bis dann ab 2022 die neuen größeren Audi E SUV Modelle ala Q6 ETron etc. kommen.

Eine 22 kW Lademöglichkeit passt nicht zum Konzept des E-Tron.
11 kW reichen zum Laden zu Hause oder am Ziel völlig aus. (E-tron Besitzer sind keine Laternenparker).

Für unterwegs ist der Wagen auf 150 kW Schellladefähigkeit ausgelegt.
Diese beiden Lademöglichkeiten sind somit perfekt und mit maximalen Komfort aufeinander abgestimmt.

Den Wagen so Laden zu können war für mich ein entscheidendes Kriterium.

Gruß Jake

Beispielsweise an Außendiensttagen an denen ich Spätnachmittags noch 1-2 Stunden ins Büro sitze würde ich schon gern 20-40kwh nachladen können. Ich bedaure daher schon, nicht mit 22kw AC laden zu können.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 24. August 2019 um 16:57:30 Uhr:


Beispielsweise an Außendiensttagen an denen ich Spätnachmittags noch 1-2 Stunden ins Büro sitze würde ich schon gern 20-40kwh nachladen können. Ich bedaure daher schon, nicht mit 22kw AC laden zu können.

Sehe das auch so.
Es gibt immer Situationen wo man es gut gebrauchen kann.
Finde das ist schon ein Manko, vor allem weil man nicht mal weiß ob es für den E Tron dann überhaupt noch kommt. Sehe nämlich eher, dass der ab 2022 vom Q6 E Tron abgelöst wird und ev. dann eine Art A6 Avant E Tron kommen könnte.

Ich war bereits mehrmals in einer Situation wo ich unerwarteter Weise frühzeitig weiterfahren musste und dann froh gewesen wäre ohne nochmaligen Zwischenstopp an einem Schnelllader durch nach Hause fahren hab können.

Das wünsche ich mir eigentlich schon auch zumindest für unser Erstauto in der Familie.
Hoffe, dass kommt noch im E Tron sonst muss ich noch etwas warten. GGfalls bekommt dann die Frau erstmal ein Model 3 ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@Glyzard schrieb am 24. August 2019 um 19:47:54 Uhr:


Hoffe, dass kommt noch im E Tron sonst muss ich noch etwas warten.

Den Kauf eines e-tron nur von diesem einen Punkt abhängig zu machen ist schon etwas extrem. 😉

Klar wäre es mit 22 kW besser, aber soooo schlimm ist es auch wieder nicht. Wenn man nicht andauernd 3-4 h Termine hat, wo eine 22 KW Säule verfügbar ist, merkt man gar keinen Unterschied. Wenn man nämlich einen 2 h Termin hat, reicht selbst 22 kW nicht und bei 6 oder mehr Stunden wird der Akku auch mit 11 kW ordentlich voll.

Zitat:

GGfalls bekommt dann die Frau erstmal ein Model 3 ^^

Das kann aber auch nur mit 11 kW AC laden. 😉

Moin!

Also nach fast 8.000km hatte ich noch nie das Problem.
Ich dachte am Anfang auch, uiuiuiui nur mit 11kW laden (wenn keine DC zur Verfügung ist)...
Aber mitlerweile sehe ich das entspannt.
Es kann sein, dass es vielleicht mal irgendwann eine Situation gibt, wo 22kW von Vorteil wären. Aber davon würde ich keine Kaufentscheidung abhängig machen.

Dann könnte man auch sagen: Wie der e-tron hat nur ein Ersatzrad!?!?! Und was ist, wenn zwei platt sind?!? Geht ja gar nicht ... ;-)

Zitat:

@MartinBru schrieb am 24. August 2019 um 19:56:39 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 24. August 2019 um 19:47:54 Uhr:


Hoffe, dass kommt noch im E Tron sonst muss ich noch etwas warten.

Den Kauf eines e-tron nur von diesem einen Punkt abhängig zu machen ist schon etwas extrem. 😉

Klar wäre es mit 22 kW besser, aber soooo schlimm ist es auch wieder nicht. Wenn man nicht andauernd 3-4 h Termine hat, wo eine 22 KW Säule verfügbar ist, merkt man gar keinen Unterschied. Wenn man nämlich einen 2 h Termin hat, reicht selbst 22 kW nicht und bei 6 oder mehr Stunden wird der Akku auch mit 11 kW ordentlich voll.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 24. August 2019 um 19:56:39 Uhr:



Zitat:

GGfalls bekommt dann die Frau erstmal ein Model 3 ^^


Das kann aber auch nur mit 11 kW AC laden. 😉

Stimmt, kostet aber nur die Hälfte und hat mehr Reichweite.
Ist aber eigentlich eher eine betriebliche Überlegung dahinter und mit den S-Max haben wir eigentlich ein großes Auto zur Verfügung für Urlaubsreisen.
Allein an den 22kw liegt es daher natürlich nicht. Mal sehen was passiert bis Ende 2020. 🙂

Naja. Audi hätte sich durch die 22kW deutlich von der Konkurrenz absetzen können. Schade eigentlich.

11kW sind doch ideal für einen 8 Std.-Arbeitstag. Und ansonsten nimmt man den DC mit 50kW und ist nach 2 Std. auch durch. Das ganze noch verbunden mit 150kW-HPC als dritte Möglichkeit und es gibt nun wirklich keinen Grund zu jammern. Da verstehe ich wirklich die Diskussion überhaupt nicht.

Ich habe jetzt auch 7.300 km hinter mir und es hat mir wirklich noch nie gefehlt und ich lade den Wagen nur unterwegs und nicht zu Hause. Die Lader in meiner Stadt bieten auch 50 und 22kW parallel an und je nachdem wieviel Zeit ich habe, wird mal so oder auch so geladen.

Ich dachte auch erst, dass ich das irgendwie doof finde und hätte es auf jeden Fall auch gewählt, wenn verfügbar. Aber es hat mir wirklich NIE gefehlt!

Wir reden hier über das Auto mit der aktuell höchsten Ladeleistung. Aber irgendjemand findet ja immer ein Haar in der Suppe!

150 kW gibt es im Rhein-Main Gebiet leider nicht.

Zitat:

@e-tronaut schrieb am 25. August 2019 um 10:44:08 Uhr:


Wir reden hier über das Auto mit der aktuell höchsten Ladeleistung.

Tun wir nicht. 😉

Aber 11 kW AC reicht trotzdem in der Regel locker aus, außer bei ganz speziellen Fahrprofilen, wo 22 kW AC einen kleinen Vorteil bringen kann.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. August 2019 um 11:12:35 Uhr:



Zitat:

@e-tronaut schrieb am 25. August 2019 um 10:44:08 Uhr:


Wir reden hier über das Auto mit der aktuell höchsten Ladeleistung.

Tun wir nicht. 😉

Ergänze: oberhalb der Mittelklasse! 😉

Haben die da echt einfach mal per Update auf 200kW erhöht beim M3? Respekt! Das ist das eigentliche Defizit bei Audi, denn solche Updatemöglichkeiten fehlen aktuell einfach.

Darauf muss aber natürlich die gesamte Hardware schon ausgelegt sein.

Alle aktuellen Teslamodelle können übrigens allesamt schneller als der e-tron Laden. Die Aussage bzgl. der höchsten Ladeleistung ist also bereits überholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen