225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Hallo!
Zeigt der 225xe nicht sich im BC an, wie viel gerade rekuperiert wird beim Rollen oder Bremsen? Beim 330e geht das von 2 KW (Rollen, von manchen sich segeln genannt) bis 39 kW oder mehr beim stärkeren Bremsen.
CU Oliver
Zitat:
@5string schrieb am 25. Mai 2017 um 18:59:27 Uhr:
Mein Fazit lautet also:
Segeln ist sparsamer als Rekuperieren.
Da geht es aber doch nur um das Gaswegnehmen, oder? Beim richtigen Bremsen rekupiert er doch in jedem Modus.
j.
Es gibt einen Modus beim Bordcomputer (also im Tachodisplay und nicht im großen Display), wo angezeigt wird wieviel in kWh rekupiert oder verbraucht wird. Leider nicht zusätzlich, sondern exclusiv. Es werden dann also im Tacho die Geschwindigkeitslimits, Navianzeige, etc. nicht mehr angezeigt. Als Momentananzeige und nicht als Histogramm. Da kann auch leicht 50 kWh Rekuperation angezeigt werden.
Hallo!
Diese Anzeige des BC meinte ich auch. Gut, im 330e mit HUD und größerem Kombi fällt das nicht auf. 🙂
CU Oliver
Ähnliche Themen
HUD kann ich verstehen. Was hat das größere Kombi für Vorteile? Die Anzeigen im BC kann ich mir doch nicht im großen Display anzeigen lassen, oder?
Bietet das große Radio eigentlich mehr Anzeigen für den Verbrauch und das Hybrid-System als das serienmäßige Radio?
Ich denke, es könnte bei dem Test des ADACs an der kalten Jahreszeit gelegen haben. Geschrieben wurde der Test im März. Dann wurde vielleicht im Februar gefahren - der kälteste Monat, was gerade beim elektrischen Fahren Einbußen bringt. Allgemein scheinen Testverbräuche bei Hybriden nicht so einfach und vergleichbar anzugeben zu sein wie bei Verbrennern.
j.
Auto Motor und Sport hatte im Test:
Zitat:
kombiniert (ams-Profil) (l + kWh)/100 km: 2,8 + 12,2
ams-Elektrorunde kWh/100 km: 22,5
ADAC-Test (Zitate herauskopiert):
Zitat:
Im EcoTest für Plug-in Hybride werden 6,3 l Benzin und 4,6 kWh elektrische Energie pro 100 km verbraucht
Lädt man die Batterie voll und fährt rein elektrisch, verbraucht der 225xe im EcoTest-Zyklus für Elektroautos 26,4 kWh/100 km.
Mal eine Frage zum serienmäßigen Navi (ohne weitere Extras dazu) im 225xe: Kann man dort die Verkehrslage sehen, wie bei Google Maps?
j.
Das geht wohl nur bei Buchung der ConnectedDrive Services und des Dienstes RTTI (Real Time Traffic Information). Habe ich selbst nicht. Ohne hat man nur das klassische TMC. Wie gut das BMW RTTI im Vergleich zu Google Maps ist, weiss ich nicht.
Inwieweit RTTI beim normalen Navi, also dem kleinen Bildschirm, praktikabel ist, weiss ich nicht. Bei den Youtube-Videos sehe ich RTTI immer auf dem großen Bildschirm.
Man kann zwar RTTI für 1 EUR einen Monat testen, es setzt aber die bereits kostenpflichtige Buchung des ConnectedDrive Services voraus. Also nichts mit einfach so testen.
Habe selbst einen 225xe mit kleinem Navi und RTTI.RTTI ist in jedem Fall besser als TMC, zeigt Verkehrsstörungen schneller und zuverlässiger an.
Der kleine Bildschim schränkt die "Praktikabilität " in keiner Weise ein.
Zitat:
@Garfield_13 schrieb am 29. Mai 2017 um 14:02:38 Uhr:
Habe selbst einen 225xe mit kleinem Navi und RTTI.
Also der Concierge Service ist im 225xe enthalten, aber für RTTI braucht man wohl die ConnectedDrive Services für 400 €, richtig? Also im 225xe ist da auch nicht mehr als i einem 225i, wenn dort das einfache Navi dazugenommen wird?
j.
Nein, der Concierge Service ist nicht enthalten. Was man mit dem 225xe enthaltenen Diensten kann, hatte ich schon mal in einem Thread hie geschrieben. Ich zitiere mich mal selbst ;-)
Beim 225xe ist standardmäßig folgende Dienste dabei:
- Remote Services
- BMW eDrive Services (5 Jahre gültig)
- USB Kartenupdate (3 Jahre gültig, die Updates muss man sich dann manuell von bmw-connecteddrive.de herunterladen)
- Teleservices
- Intelligenter Notruf
Diese Dienste kannst Du allerdings nur nutzen, wenn Du beim Kauf den Datenschutzbedingungen zugestimmt hat. Denn dann sendet Dein Auto fleißig Daten an den BMW-Server......
Mit den eDrive-Services kannst Du das Auto per Handy für 5 Jahre ab Auslieferung/Kauf (bei gebrauchten entsprechend weniger) steuern. Du kannst über Webbrowser (bmw-connecteddrive.de) oder per Handy-App (Android oder iPhone) folgendes steuern:
- Verriegeln, entriegeln
- Hupe
- Lichthupe
- Klimaregelung/Standheizung sofort aktivieren
- Ladetimer bearbeiten (also die Zeiten für die Klimaregelung/Standheizung) einstellen. Es sind zwei Zeiten möglich, die man ein- und ausschalten kann. Leider kennt das System keine Wochentage.
Unter Status kannst Du folgendes sehen, wenn das Auto abgestellt ist (nicht während der Fahrt):
- Aktueller Kilometerstand
- Letzte Fahrt mit Gesamtstrecke, Anteil elektrisch in %, Verbrauch in l/100km, Dauer
- Status Motoröl und Reifendruck (steht bei mir OK)
- Angabe wann die nächsten Services fällig sind (Angabe in wieviel km dies fällig ist):
- Motoröl Service
- Fahrzeug-Check
- Bremsflüssigkeit
- Fahrzeuguntersuchung
- Bremsbeläge vorne und hinten
Wenn Du dies im IDrive freischaltest, schickt Dein Auto auch die GPS-Daten an BMW. Dann kannst Du die Position des Autos auf einer Karte sehen, sofern es abgestellt ist. Sofern das Auto fährt, bekommt man nur die Info "Fahrzeug in Bewegung".
Super, vielen Dank für die Infos!
Ja, stimmt, Concierge Service ist Paketbestandteil vom ConnectedDrive. Hatte mich im Konfigurator verguckt.
Sind Nachteile/Probleme denkbar, wenn da Daten an BMW gehen?
Ist der Akkuladestand auch per Handy auslesbar? Ist der BMW dann immer im Netz mit Mobilfunk? (eigene Sim?)
Sind ja schön viele Funktionen, super für verspielte Typen wie mich 😁.
j.
Ich persönlich habe keine Probleme, dass die Daten an BMW gehen. Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen.
Der 2er BMW, also auch der 218i, hat generell eine eigene SIM-Karte als Vorbereitung für die Connected-Services (jederzeit online dazubuchtbar). Und auch damit der Intelligenter Notruf funktionieren kann. Bei Vertragsabschluss wird man gefragt bzw. muss unterschreiben, dass einem bewusst ist, dass die SIM-Karte standardmäßig aktiviert ist. Denn nur so kann der Notruf funktionieren. Will man keine aktivierte SIM-Karte, kann man das angeben. Dann wird die SIM-Karte nicht aktiviert und der BMW telefoniert nicht nach Hause. Mit allen Vor- und Nachteilen (z.B. keine Notruffunktion).
Wenn man widerspricht und dann später doch die Connected-Services haben will, weiss ich nicht, ob dann zusätzliche Kosten für die Aktivierung der SIM auf einen zukommen. Evtl. muss dann ja der BMW-Händler eine neue SIM-Karte einbauen.
So habe ich es zumindest verstanden.
Ja, der Akkuladestand in Prozent wird sowohl bei Webzugang als auch App angezeigt. Dazu noch die Reichweite in km (elektrische plus Benziner-Reichweite als Summe).
Hatte ich ganz vergessen.
Zitat:
@jennss schrieb am 29. Mai 2017 um 18:11:51 Uhr:
...Sind Nachteile/Probleme denkbar, wenn da Daten an BMW gehen? ...
Natürlich kann BMW aus diesen Daten nachvollziehen: Abfahr- u. Ankunftszeiten, Datum, Dauer, gefahrene Strecke, Durchschnitssgeschwindigkeit, Benzin- u. Stromverbrauch, km-Stand, u.a.m.
Nehme an, sie werden gewisse Daten anonym pro Modell/Brennstoffvariante/Land auswerten und die Ergebnisse in die Weiterentwicklung und ins Marketing einfliessen lassen. Was sollte/könnte BMW denn z.B. mit Details meiner persönlichen Fahrten anfangen?
Wer damit nicht leben kann, sollte nicht nur vom CD Abstand nehmen, sondern auch von Smartphones, Kredit- und Kundenkarten!
Gruss peppino1
Zitat:
@peppino1 schrieb am 29. Mai 2017 um 20:28:29 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 29. Mai 2017 um 18:11:51 Uhr:
...Sind Nachteile/Probleme denkbar, wenn da Daten an BMW gehen? ...
...Wer damit nicht leben kann, sollte.....
sich gefälligst .... was 😕😠
Missbrauch, Verantwortungsloser Umgang der Daten, nicht rechtzeitig Neutralisiert, gehackt, ... schöne neue Welt.
Derjenige welcher die Daten aus anscheinenden Notwendigkeiten abgreift hat eine Verantwortung dieselben entsprechend zu Behandeln, das dies nicht oder unzulänglich geschieht ist der eigentliche Skandal welcher den Abgasskandal um Lichtjahre Topt.