225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Hallo!
Stimmt. Deshalb sind die Toyota Prius Modelle ja auch alle so mies. Die machen nichts anderes, denn der Plugin ist da noch ultra neu.
CU Oliver
Die Diskussion über den grundsätzlichen Verbrauchsvorteil der (PlugIn-)Hybride wurde hier ja nun schon so oft geführt. Langsam wird dies langweilig. Die Erde ist eben doch eine Scheibe. 😉
Zitat:
@buggeliger schrieb am 24. April 2017 um 16:24:18 Uhr:
"Nebenbei bemerkt verbrauchen die PlugIns schon ohne Zusatzstrom (d.h. gefahren wie ein reiner Benziner oder Vollhybrid) weniger Benzin als ihre leistunsgleichen Kollegen."
Lieber Jens, das halte ich angesichts eines Mehrgewichtes von 300 Kilo gegenüber dem 218i für sehr unwahrscheinlich... Zumal noch ggf Laden unterwegs dazukommen kann, das den Verbrauch steigen lässt...
Der Hybrid kann auch rekupieren, aber leistungsgleich sind 225xe (224 PS, Allrad) und 218i (136 PS) ja eh nicht. Ohne externen Strom soll der 225xe z.B. auf Urlaubsfahrten ohne Extrastrom zwischen 6 und 7 l. verbrauchen (diese Werte habe ich schon an vielen Stellen gelesen, z.B. hier*). Das schaffen 220i (192 PS) und 225xi (231 PS, Allrad) sicher nicht. [Der 218i ist eine andere Leistungsklasse, verbraucht im Schnitt aber wohl auch nicht weniger.]
j.
*Kitchenman Verbrauch auf Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/769474.html
Dazu schrieb er: "ladung am 14.7. war ohne nachladen,
dito die ladungen am 31.12. und 4.1. - das waren lange Autobahnfahrten."
> Also 5,89 l., 6,76 l. und 6,75 l./100 km ohne externes Laden mit 225xe. Die 5,89 l. waren im Sommer ("Bei mir war die Einfahrphase die Urlaubsfahrt ins Altmühltal. (siehe auch bei spritmonitor) 🙂)", das andere im Winter.
Ich rede vom reinen Spritbetrieb. Also z.B. beide auf der Autobahn mit 125+ kmh. Das sind beide mit dem 218i Motor mit 1500 ccm und 136 PS identisch. Sag mir keiner dass da bei 300 Kilo Mehrgewicht im Xe kein Mehrverbrauch entsteht... Ich würde zu gern mal parallel mit einem Xe im Benzinbetrieb fahren 😁😁
Ähnliche Themen
Hallo!
Hach wie gut, dass das beim 330e nicht so ist. Sonst hätte man dort diese unseligen Diskussionen ebenfalls. 😁
CU Oliver
Zitat:
@buggeliger schrieb am 24. April 2017 um 18:14:38 Uhr:
Ich rede vom reinen Spritbetrieb. Also z.B. beide auf der Autobahn mit 125+ kmh. Das sind beide mit dem 218i Motor mit 1500 ccm und 136 PS identisch.
Du vergleichst falsch. Der 218i ist nicht mit dem 225xe zu vergleichen. Ich schrieb doch oben extra "leistungsgleich". Nimm einen von 220i, 225i oder 225xi. Ich wette, der 225xe verbraucht ohne externen Strom weniger Sprit.
Zitat:
Sag mir keiner dass da bei 300 Kilo Mehrgewicht im Xe kein Mehrverbrauch entsteht...
Woher willst du wissen, wie viel das Rekupieren vom Bremsen bringt? Auch die Vollhybriden sind schon schwerer als reine Benziner und verbrauchen bekanntermaßen besonders im Stadtverkehr wenig Benzin.
Im übrigen wiegt der 225xe nur 150 kg mehr als der 225xi. Der 225xe ist leistungsmäßig nicht exakt mit einem reinen Benziner vergleichbar. Bis 125 km/h ist er schneller als ein 220i, darüber langsamer, wobei der 225xe aber noch den Allradantrieb hat.
Zitat:
Ich würde zu gern mal parallel mit einem Xe im Benzinbetrieb fahren 😁😁
Ja, das wäre sehr interessant. Ich bekomme meinen 225xe im Oktober. Allerdings wäre das auch aufwändig, weil es mit ein paar Kilometern nicht getan ist.
Ich werde vielleicht die ersten 1000 km ohne externen Strom fahren, um das Auto einzufahren.
j.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 24. April 2017 um 07:44:59 Uhr:
Die IMHO einzig legitime Subventionsform ist die Anschubsubventionierung z.B. die 4000€ für den xe.
Nein, es gibt nur 1500 EUR vom Staat. Dann noch angeblich 1500 EUR vom Hersteller. In der Realität bekommt man hier aber keinen Euro, weil einfach der Rabatt geringer ausfällt.
Um einen genaueren Vergleich zu machen, was der 225xe ohne Stromzufuhr ggü. seiner Leistungsklasse verbraucht (sofern das relevant ist), könnte man vielleicht einen Doppelvergleich machen: In der Stadt, Überland und auf der Autobahn bis 125 km/h vergleicht man mit einem 225xi und auf der Autobahn über 125 km/h vergleicht man mit einem 218i.
Was ich denke zur Rekupationsleistung: Im Idealfall kommt beim Bremsen die gleiche Energie wieder raus, die man zum Beschleunigen aufgebracht hat. Dies wird real natürlich nicht funktionieren, da es ja Verluste im Generator und auf dem ganzen Weg gibt, sowie Luftwiderstand. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen ich mit dem 225xe machen werden. ich schaue mir das mal genau an, wo man wieviel rekupieren kann. Ich denke, auch auf der Autobahn könnte etwas rekupiert werden, weil Bremsen aus hohem Tempo recht viel Energie zurückbringen könnte. Andererseits bremst man auf der Autobahn ja nicht so viel wie in der Stadt.
Zitat:
@gt2er schrieb am 24. April 2017 um 21:14:47 Uhr:
Nein, es gibt nur 1500 EUR vom Staat. Dann noch angeblich 1500 EUR vom Hersteller. In der Realität bekommt man hier aber keinen Euro, weil einfach der Rabatt geringer ausfällt.
Beim 225xe ist das nicht so. Da gibt es echt ordentlich Rabatt. Ich habe 26% bekommen (um die 12000 €) inkl. der Hybridprämie und Schwerbehindertenrabatt. Beim BMW i3 wäre die Monatsrate (bei 2000 € Anzahlung) ziemlich genau doppelt so hoch gewesen, weil es da zur Umweltprämie gar nichts weiter gibt, also nur 4000 €.
j.
Den Rabatt hättest Du nach Abzug der staatlichen Prämien auch m.E. bei einem 225i bekommen. Die 1500 EUR landen zum großen Teil nicht beim Kunden, sondern beim Hersteller bzw. Händler.
Schau mal bei apl.de und konfiguriere einen 225i für 40.000 EUR und einen 225xe. Da ist der 225xe gerade mal 500 EUR günstiger.
Zitat:
@gt2er schrieb am 24. April 2017 um 21:47:09 Uhr:
Den Rabatt hättest Du nach Abzug der staatlichen Prämien auch m.E. bei einem 225i bekommen.
Ich hatte mal einen 216i konfigurieren lassen und der war fast genauso teuer wie der 225xe. Daher denke ich, dass beim 216i die vollen 3000 € fehlten.
Zitat:
Schau mal bei apl.de und konfiguriere einen 225i für 40.000 EUR und einen 225xe. Da ist der 225xe gerade mal 500 EUR günstiger. Der 225xe liegt preislich nach Liste etwas über dem 225i (aber noch unter dem 225xi)
Hm... das erstaunt mich. Aber da fehlen noch die 1500 € vom Staat, oder?
j.
Ja, die 1500 EUR vom Staat fehlen. Die bekommt man ja auch voll.
Aber leider nicht den Herstelleranteil. Das ist eine Mogelpackung wie man bei apl.de sieht, wenn man einen 225i für 40.000 EUR und einen 225xe für 40.000 EUR konfiguriert.
M.E. bekommt man eben nur 1500 EUR Förderung und keine 3000 EUR.
Es hat schon seine Gründe, warum so wenige eine Plugin-Hybriden und so wenige ein Elektroauto kaufen. Sie sind eben noch viel teurer als ein Nicht-Hybrid. Man kommt eben viel günstiger weg, wenn man sich den 218i kauft. Der reicht den meisten aus. Zumal es den auch als GT gibt.
@gt2er und @jennss
ich kaufe mein Auto ja nicht nur für den Moment, sondern überlege mir schon ob ich damit in ein paar Jahren noch besser dastehe. Da ist der xe vielleicht nicht der schlechteste Kompromiss in Abwägung der Kriterien Ladesäule (eher wegen dem Parkplatz), Wiederverkauf, Innenstadtbefahrbarkeit Spritpreis, Förderung..
Dem gegenüber steht die Befürchtung das die der E-Preis jetzt wohl alleine wegen den kommenden Infrastrukturnotwendigkeiten sehr verteuert, während das Öl-Kartell diesen weiterhin niedrig hält.
Historisch gesehen werden "first Mover" oft von der Realität bestraft.🙄
Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. April 2017 um 08:12:04 Uhr:
Einen Hybrid wegen dem Parkplatz kaufen ist auch eine Möglichkeit. 😉
Also in Österreich hat man Parkplatzvorteile nur mit reinem Elektro Antrieb (grünes Kennzeichen)
Zitat:
@gt2er schrieb am 24. April 2017 um 22:27:25 Uhr:
M.E. bekommt man eben nur 1500 EUR Förderung und keine 3000 EUR.
Es hat schon seine Gründe, warum so wenige eine Plugin-Hybriden und so wenige ein Elektroauto kaufen. Sie sind eben noch viel teurer als ein Nicht-Hybrid. Man kommt eben viel günstiger weg, wenn man sich den 218i kauft. Der reicht den meisten aus. Zumal es den auch als GT gibt.
Der 218i kostet mit Automatik, Advantage (Serie im 225xe) und allem, was im 225xe schon drin ist (außer Standklimatisierung. Die gibt es im 218i wohl gar nicht) etwa 6000 € weniger als der 225xe. Wenn man ein 3 Jahre-Leasing will, dann bringen 3000 € Rabatt für die Monatsrate etwa so viel wie 7000-8000 € weniger Fahrzeugpreis, weil der Rabatt voll auf die Monatsraten wirkt und nicht auf den Restwert (nach 3 Jahren hat das Auto noch mehr als 50% Restwert). Also wenn die 3000 € voll zu bekommen sind, liegt der 225xe preislich (Monatsrate) eher auf dem Level des 216i, nicht beim 218i. Ich hatte ja mal den 216i konfigurieren lassen, jedoch nicht mit gleicher Ausstattung, aber es war abschätzbar, dass die Monatsrate theoretisch (denn Automatik gibt es nicht für den 216i) ähnlich hoch sein dürfte wie beim 225xe. Ich weiß jedoch nicht, ob es zwischen apl.de und einem Händler vor Ort Unterschiede gibt. Gehe ich davon aus, dass von den 3000 € vielleicht 1000 oder gar 1500 € auf die üblichen Rabatte verrechnet werden, dann wäre der 225xe in der Monatsrate preislich wohl etwas über dem 218i, aber noch deutlich unter dem 220i. Selbst dann lohnt sich der 225xe für die meisten noch, denn das Paket mit 224 PS und Allrad macht einfach Spaß 🙂.
Beim vollen Kauf* ist der Hybrid-Vorteil geringer und der 225xe kostet etwa so viel wie ein gleichausgestatteter 220i (der jedoch noch keine Standklimatisierung und keinen Allrad hat), aber das kommt dann darauf an wo der wirkliche Hybridrabatt noch liegt (zwischen 1500 und 3000 €). Dann muss man schauen, woran man mehr Spaß hat. Der 220i hat über 125 km/h mehr Power, aber darunter weniger und zudem keinen Allrad. Standklima oder Standheizung müsste man beim 220i wohl nachrüsten lassen (was kostet sowas?), wenn man das braucht. Vorteil beim 220i und 218i ist, dass sie unter dem Ladeboden noch 68 l. mehr Platz haben als der 225xe, also insgesamt 468 statt 400 l. Kofferraum haben.
Mit dem 225xe bekommt man in Deutschland ein E-Kennzeichen. Das reicht für Parkplatzvorteile.
j.
*PS:
225xe: 38800 € - (3000 € bis 1500 € Prämie) = 35800 € bis 37300 €
220i plus Automatik, 17"-Felgen, Advantage-Ausstattung, Navi: 36500 € (ohne Standklima und Allrad)