225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
mal ein beitrag aus drivers-forum.de:
Soooo, die ersten ernstzunehmenden Erfahrungswerte mit dem 225xe werden hier mal beschrieben:
drivers-forum.de/portal/index.…ive-tourer-f45-phev.1941/
(doenerkalle/28.2.2016)
Naja recht begeistert ist er nicht. Kein Wunder, die grösste Frechheit ist das Auto mit 2 L Normverbrauch anzugeben.
Ein paar Leichtgläubige werden das Fahrzeug schon kaufen...
Das ist keine Frechheit von BMW sondern der Verbrauch im definierten Zyklus, der mit geladenen Batterien gestartet werden darf. Der Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose.
Ist an sich das selbe Thema wie der (von Laien und Journalisten) skandalisierte höhere Ausstoss von Emissionen im realen Fahrbetrieb ggb. den Angaben aus dem definierten Fahrzyklus auf dem Prüfstand der letztlich nur eine genormte Vergleichsbasis darstellen kann.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 23. März 2016 um 09:09:33 Uhr:
mal ein beitrag aus drivers-forum.de:
Soooo, die ersten ernstzunehmenden Erfahrungswerte mit dem 225xe werden hier mal beschrieben:
drivers-forum.de/portal/index.…ive-tourer-f45-phev.1941/
(doenerkalle/28.2.2016)
Ich bin mal so frei den Link funktionsfähig zu gestalten
Gruß
Zimpalazumpala
Ähnliche Themen
Ist ja schon ziemlich ernüchternd.... 17km real ggb. theoretischen 41km machen natürlich schon einen gewaltigen Unterschied in der Nutzbarkeit z.B. im Pendelverkehr wenn man am Ziel (Arbeitsstelle) keine Lademöglichkeit hat. Meine tägliche Sttecke wären z.B.12km einfache Strecke...
Wenn dann die Punkte Beschleunigung und Durchzugsverhalten auch nicht wirklich konkurrenzfähig zu den anderen vergleichbar starken herkömmlichen Fahrzeugen sind, der Allradantrieb auch nicht mit einem klassischen mithalten kann und im Realbetrieb nicht signifikant geringere Verbräuche möglich sind, was bleibt dann als Vorteil? OK - als Kindertaxi im Kurzstreckenbetrieb mögen die 17km ausreichen - aber reicht das als Kaufargument aus?
was viele nicht bedenken: gerade für (groß)stadtbewohner, die so einen auto dort sinnvoll benutzen könnten, ergibt sich ein handicap: wo lade ich das teil, wenn ich in einem mietshaus im dritten stock wohne, keine garage habe und das auto irgendwo in der nähe auf der strasse abgestellt werden muss....
wenn ich auf dem land im einfamilienhäuschen wohne ist d a s kein problem, dagegen werden die größeren entfernungen dort zum problem: zum kindergarten im nächsten ort sind es sagen wir mal 7 km weit. macht einmal fahren: 14 km. dann ist der akku schon halb leer wenn mutti wieder zu hause ankommt. vorteil praktisch null.....
das auto ist so eben nicht universell sinnvoll zu nutzen, sondern muss halt exakt zum profil passen. ich denke das wird dann auch, neben der kontokapazität, der voraussichtlich limitierende faktor sein
ich bin mal gespannt... durch meine Zoe bin ich ja schon elektro-erprobt und habe deswegen, denke ich, einen anderen Blickwinkel.
Für mich, der am Haus und im Büro laden kann, reichen schlimmstenfalls auch 10km Reichweite
sag ich doch: profil muß passen. bei dir passt es halt. bei mir, pensionär, häts wohl auch hingehauen, könnte bis auf wenige ausnahmen iom normnalbetrieb elektrisch fahren, aber wenn sich noch nicht mal ein diesel für mich rentiert hätte....
Ehrlich gesagt gehts bei mir auch nicht so sehr ums "rentieren".
Offen gesagt zahl ich im Leasing wahrscheinlich doppelt so viel wie für einen 220i (was für mich die vernünftigere aber nicht vergleichbare Entscheidung gewesen wäre).
Aber: ich (!) - so unvernünftig es auch ist - nehme den Aufpreis in Kauf um rein elektrisch fahren zu können.
Herrje, ich hab grad meinen 200ps V40 für einen Renault Zoe mit 68ps hergegeben, das sagt wohl alles 😁
Ich hätte das Fahrzeug auch interessant gefunden, wenn die angegebene el. Reichweite annähernd erreichbar gewesen wäre. Oder halt so reale 25-30km. Wenn ich jetzt von 17km statt 41km lese ist das für meinen Anwendungsfall leider ein no go.
Da es sich hierbei doch um etwas anderes geht als nur der herkömmliche Verbrauch, der ja quasi kaum Auswirkungen auf den praktischen Nutzen hat, wären hier ehrlichere oder realistischere Angaben wünschenswert von den Herstellern
Wir haben unseren Hybrid am Dienstag abgeholt und sind begeistert. Die elektronische Reichweite ist über 30 km.
Das Nachladen klappt gut.
Heute fahren wir eine längere Strecke nach Hause.
Ich werde berichten.