225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Zitat:
@s5c_sw schrieb am 17. Oktober 2016 um 20:46:30 Uhr:
Hi zusammen, kaum 4 Wochen alt, schon zickt er :-) :-( Kann nicht mehr an einer öffentlichen mit Typ2 Kabel laden. Bricht immer ab und die roten Ringe blinken. An der Zapfe liegts nicht, viele laden da. Auch schon der erste Tesla X - schon ein geiles Ding :-) Daheim geht es dann meistens wieder an der normalen Schuko (manchmal erst auf den 2. oder 3. Versuch). Hatte jemand schon ähnliches?
Hast du schon einmal probiert, das Kabel beim roten Blinken aus der Steckdose des XE zu ziehen und wieder einzustecken (so dass das Kabel an der Ladesäule stecken bleibt)?
Wo steckst du das Kabel zuerst ein?
Bei mir kommt das rote Blinken beim Laden mit dem Ladegerät ab und zu. Dann ziehe ich den Stecker aus dem Auto, wieder rein und gut ist.
VG
Zitat:
@Syrauer schrieb am 18. Oktober 2016 um 19:43:08 Uhr:
Hast du schon einmal probiert, das Kabel beim roten Blinken aus der Steckdose des XE zu ziehen und wieder einzustecken (so dass das Kabel an der Ladesäule stecken bleibt)?Wo steckst du das Kabel zuerst ein?
Bei mir kommt das rote Blinken beim Laden mit dem Ladegerät ab und zu. Dann ziehe ich den Stecker aus dem Auto, wieder rein und gut ist.
VG
Hi,
unterschiedlich, mal am Auto, mal an der Ladesäule. Hat aber keine Auswirkung beim Ladeproblem. Gibt es eine generelle Regel dafür wie man es machen soll?
Ja, normalerweise habe ich ihn auch so dann beim 3-4x neu reinstecken dazu bekommen zu laden, vor ein paar Tagen aber ging gar nix mehr. Weder an der Öffentlichen noch am Bricket zuhause (wo er eigentlich noch nie zicken gemacht hatte). Irgendwann ging dann alles wieder, gestern auch auf das erste Mal an der Öffentlichen.
Wagen ist heute in der Werkstatt, mal schaun was der Fehlerspeicher sagt. Evtl. gibt es auch ein Update, meinte der Serviceleiter.
Ich berichte! Gruß, Stefan
Sodele... habe schon Info. Also ein Steuergerät ist defekt (manchmal) und es gibt eine neue Software... Ersatzteil leider erst in 14 Tagen lieferbar... aber immerhin schon mal was...
Interessant, dann werde ich mal meinen Händler aufsuchen.
Ich habe mal gelesen, dass man zuletzt das Ladekabel ins Auto stecken soll. Ich habe bisher aber keinen Unterschied bemerkt. Vielleicht checkt das Auto erst, woran es angeschlossen ist.
Beim roten leuchten am Auto hat bei mir das einmalige Wiedereinstecken am Auto ausgereicht, dass das Laden normal funktionierte.
VG
Torsten
Ähnliche Themen
Zum Verständnis des Ladevorganges:
Der Ladeziegel/die Wallbox beinhaltet die Steuerungselektronik zur Initialisierung und sicheren Abwicklung des Ladevorganges - deshalb soll diese zuerst mit Strom versorgt werden. Das Fahrzeug erkennt über Endschalter wenn der Ladestecker angesteckt wird und über einen elektrischen Widerstand im Stecker für welchen Ladestromstrom das Ladekabel ausgelegt ist. Die Ladeelektronik im Auto übermittelt nach Sicherheitsüberprüfung (wie zB. vorhandene Erdung) an das Ladegerät die Bereitschaft - worauf das Ladegerät den Stromfluss zum Fahrzeug freigibt. Das Ladegerät gibt an die Ladeelekltronik im Fahrzeug den gewünschten Ladestrom über ein Pulsweiten moduliertes Signal vor. Das ist im Ladeziegel entweder fest kodiert (im BMW-Ladegerät sollte das 12A sein) kann aber manchmal auch vom Benutzer gewählt werden (zB.: NRGkick). Die KFZ-Ladeelektronik beschränkt das aber auf den für den Akku aktuell zulässigen oder durch die Steckerelektronik für das Ladekabel zulässigen LAdestrom. Oft wird dieser Ablauf auch über LED's am Ladegerät angezeigt. Fällt eine Überprüfung negativ aus, dann leuchtet es eben ROT.
Zitat:
@plugandrive schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:58:52 Uhr:
Zum Verständnis des Ladevorganges:
Der Ladeziegel/die Wallbox beinhaltet die Steuerungselektronik zur Initialisierung und sicheren Abwicklung des Ladevorganges - deshalb soll diese zuerst mit Strom versorgt werden. Das Fahrzeug erkennt über Endschalter wenn der Ladestecker angesteckt wird und über einen elektrischen Widerstand im Stecker für welchen Ladestromstrom das Ladekabel ausgelegt ist. Die Ladeelektronik im Auto übermittelt nach Sicherheitsüberprüfung (wie zB. vorhandene Erdung) an das Ladegerät die Bereitschaft - worauf das Ladegerät den Stromfluss zum Fahrzeug freigibt. Das Ladegerät gibt an die Ladeelekltronik im Fahrzeug den gewünschten Ladestrom über ein Pulsweiten moduliertes Signal vor. Das ist im Ladeziegel entweder fest kodiert (im BMW-Ladegerät sollte das 12A sein) kann aber manchmal auch vom Benutzer gewählt werden (zB.: NRGkick). Die KFZ-Ladeelektronik beschränkt das aber auf den für den Akku aktuell zulässigen oder durch die Steckerelektronik für das Ladekabel zulässigen LAdestrom. Oft wird dieser Ablauf auch über LED's am Ladegerät angezeigt. Fällt eine Überprüfung negativ aus, dann leuchtet es eben ROT.
wie ist es an der öffentlichen Säule? Erst Das Ladekabel da rein und dann ins Auto?
Bei der Ladesäule ist das Ladegerät (im Prinzip eine Wallbox) ja schon fix an der Versorgung angeschlossen. Das Verbindungskabel zum Fahrzeug hat ja dann keine eigene Elektronik. Daher denke ich es ist technisch egal welche Seite zuerst angeschlossen wird. Vermutlich sollte grundsätzlich zuletzt am Fahrzeug angesteckt werden. Gibt an den Ladesäulen aber bestimmt eine Anleitung.
Bei den Pedelecs, wo es ja prinzipiell nicht anders läuft, heisst es, man soll zuerst das Ladekabel in den Akku stecken und erst dann die Netzverbindung herstellen. Dadurch vermeidet man eventuelle Schäden, wenn man ungeschickt am Akku hantiert.
Ich denke es ist genau wie beim Anschluss von Lautsprechern, erst die Kabel an den Boxen anschließen, dann am Verstärker, dann kann es keine Kurzschlüsse geben.
"Da der XE keine Lautsprecherbox ist,..."
Danke für den Hinweis. Habe mich schon gewundert...
Aber schomma was von Grundprinzipien gehört? Da ist es egal wo es ist: immer den Stromanschluss zuletzt.
Dann sag das mal den BMW Leuten, denn in der Bedienungsanleitung für den XE steht explizit, dass man das Ladekabel zuerst an die Steckdose bzw. an die AC-Ladestation und dann an den Ladeanschluss anschließen soll.
Im Übrigen hat plugandrive dies oben auch sehr gut beschrieben, warum man dies so machen sollte.
Ich möchte für andere Interessenten nicht, dass solche falschen Behauptungen von dir hier stehen bleiben.
@buggeliger:
Das liegt daran, dass es hier ein komplette anderes Prinzip mit einer Signalisierung handelt. Das Auto signalisiert der Ladestation, dass Strom fliesen soll und in welcher Stärke. Die Ladestation wiederum stellt sich darauf ein.
Das ganze funktioniert wie hier beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2 (siehe Abschnitt Signalisierung)
Bei dem mitgelieferten Adapter 230V und Typ2-Stecker muss man erst einmal den 230V Stecker in die Steckdose stecken, damit überhaupt die Signalisierung ordungsgemäss funktioniert.
Ich würde daher immer zuerst die 230V anschließen, bevor ich den Typ2-Stecker ins Auto stecke.
Bei einer normalen fest installierten Ladestation ist das alles kein Problem, da die Ladestation schon mit Spannung versorgt ist.
Zum Thema Kabeleinstecken welche Seite zuerst 😕
Zitat:
@s5c_sw schrieb am 17. Oktober 2016 um 20:46:30 Uhr:
....Bricht immer ab und die roten Ringe blinken. An der Zapfe liegts nicht, viele laden da.....
Benutzerfreundlichkeit 😎 ist das Geheimnis zum Erfolg, siehe z.B. Apple.
Es kann doch einfach nicht wahr sein das wir auf solche Dinge immer noch achten sollen 😠
In dem fall eines Defektes erwarte ich auch eine klare Fehlerbeschreibung zumindest z.B. Ladekabel Fehler im Kommunikationsaufbau o.Ä.
🙄 ist halt immer noch was für Pioniere 😉
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Oktober 2016 um 12:22:59 Uhr:
Benutzerfreundlichkeit 😎 ist das Geheimnis zum Erfolg, siehe z.B. Apple.
Es kann doch einfach nicht wahr sein das wir auf solche Dinge immer noch achten sollen 😠
Deshalb haben vernünftige Ladesäulen und Wallboxen das Kabel fix montiert und man kann nur am Auto stecken. Dann stellt sich die Frage der Reihenfolge erst gar nicht. 😉