225xe - hat ihn schon jemand?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann

Beste Antwort im Thema

Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:

1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.

2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.

3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.

4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.

Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.

5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.

6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).

7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.

Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.

1452 weitere Antworten
1452 Antworten

Hi Gemeinde,
als ich meinen Händler Interviewte Bestritt er einen Zusammenhang der Prämie vom Hersteller gewährt und dem Rabatt vom Händler.
Kann natürlich auch daran liegen das Die Produktion bis ende 2016 wohl ausverkauft sein soll.
Denke aber da gibt es definitiv Zusammenhänge wenn auch indirekter Natur.

Grüße

Hallo!

Mal eine Frage an die 225xe Fahrer hier. Lädt einer sein Fahrzeug zuhause an einer Wallbox auf oder wird lediglich das mitgelieferte Kabel genutzt? Hat schon einer mal an einer Ladestation (von ChargeNow) geladen?

CU Oliver

Hallo,

ich lade mit dem beigelegten Ladegerät an Schuko.
Wallbox habe ich nicht.
Ladestationen habe ich bereits genutzt, ChargeNow noch nicht.
Für die Ladestationen benötigt man meist ein separates Kabel, welches man kauft. Manche Ladesäulen haben auch eine Schukodose.

VG

Hallo Forenten,

kann mir jemand mal sagen wo ich die Fahrleistungen zu dem Fahrzeug finde?

Danke Euch
Andy

Ähnliche Themen

0-100 6,7 sek
60-100 3,4 sek
Spitze: 202km/h

aus dem autobild testbericht

Danke. Dir. Interessant.

Hallo!

@Syrauer
Danke Dir für die Infos. Bei mir wird es zwar kein 225xe sondern ein 330e, aber im Endeffekt kommt es auf das gleiche hinaus. Ich spiele allerdings mit dem Gedanken mir eine Wallbox in die Garage zu montieren, einfach weil es sauberer aussieht. Es wird aber keine überteuerte von BMW sondern eine von ABL. Dazu noch ein 5m Typ2 Ladekabel und man sollte für alles gewappnet sein. In der Firma lade ich dann über den normalen Schukostecker.

Da ich im Jahr ca. 25.000 km fahre und davon 15.000km Kurzstrecken <20 km sind, macht bei mir der Hybrid absolut Sinn. Lademöglichkeiten sind sowohl zuhause als auch in der Firma vorhanden, im Prinzip ist das Auto dann ständig vollgeladen, wenn ich es brauche. Das Nutzerprofil deckt sich bei mir also exakt mit dem Profil, welches das Auto bereitstellt.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 27. Juli 2016 um 08:59:52 Uhr:


Hallo!

@Syrauer
Danke Dir für die Infos. Bei mir wird es zwar kein 225xe sondern ein 330e, aber im Endeffekt kommt es auf das gleiche hinaus. Ich spiele allerdings mit dem Gedanken mir eine Wallbox in die Garage zu montieren, einfach weil es sauberer aussieht. Es wird aber keine überteuerte von BMW sondern eine von ABL. Dazu noch ein 5m Typ2 Ladekabel und man sollte für alles gewappnet sein. In der Firma lade ich dann über den normalen Schukostecker.

Da ich im Jahr ca. 25.000 km fahre und davon 15.000km Kurzstrecken <20 km sind, macht bei mir der Hybrid absolut Sinn. Lademöglichkeiten sind sowohl zuhause als auch in der Firma vorhanden, im Prinzip ist das Auto dann ständig vollgeladen, wenn ich es brauche. Das Nutzerprofil deckt sich bei mir also exakt mit dem Profil, welches das Auto bereitstellt.

CU Oliver

Du musst aber damit rechnen, auch mit der Wallbox nicht die erwartete höhere Ladeleistung als mit dem standard Ladeziegel zu erreichen! Bei mir (225xe) steigt die Ladeleistung auch bei maximaler Voreinstellung nicht über 9,9A ~2,2kW (obwohl für max. 12A spezifiziert). Auch bei der mobilen Wallbox NRGkick konnte ich keine höhere Ladeleistung erreichen, obwohl diese bis 16A erlauben sollte und auch mit kräftigerem Kabel und Steckern ausgerüstet ist.

Hallo!

Mehr als 3,7 kw kann ja auch nicht bei rum kommen. Auch wenn die ABL (für 3,7 KW ausgelegt) das Auto nur mit ~2,2 KW füttern würde, das Laden via Wallbox ist in der Garage einfach eine saubere (ordentlichere) Sache. So bleibt alles aufgeräumt und ein zweites Ladekabel (Schuko->Typ2) liegt auch schon bei 400 Euro. Da ist die Wallbox nicht viel teurer.

In der Firma steht das Auto eh immer >3h, da wird der immer voll. Zuhause kann es schon eher sein, dass das Fahrzeug im Stundentakt bewegt wird und da wäre ein etwas schnelleres Laden hilfreich.

CU Oliver

vielleicht dumme Fragen aber:
- Warum braucht man bei Strömen unter 16A (einphasig) überhaupt eine Wallbox. Da müsste doch jede normale Steckdose reichen? Oder übersehe ich da irgendwas?
- Gibt es Ladesysteme für den AT die 3-phasig arbeiten?

monegasse

Hallo!

Sowohl der 225xe als auch der 330e lassen nur maximal 3,7 kw zu, also 16A einphasig.

Normale Steckdosen sind für Dauerlasten von max. 10A ausgelegt (~2,2 bis 2,3 KW). Eine Wallbox hängt immer an einer extra Leitung, die selber mit einer eigenen Sicherung sowie FI-Schutzschalter ausgerüstet ist (so ist sie dann elektrisch korrekt angeschlossen). Dann packt diese 16A - also 3,7 KW. Die Ladezeit läge dann wie folgt:
225xe an 10A = 3h
225xe an 16A = 2h
330e an 10A = 2,5h
330xe an 16A = 2,5h

Der i8 packt auch nur max. 3,7 KW, einzig der i3 kann 3,7 KW, 4,6 KW und 7,4 KW. Für letzteres muss man schon seinen Stromversorger fragen bzw. es beantragen.

CU Oliver

wie sind eigentlich die Lieferzeiten

Zitat:

@milk101 schrieb am 27. Juli 2016 um 16:05:16 Uhr:


Hallo!

Sowohl der 225xe als auch der 330e lassen nur maximal 3,7 kw zu, also 16A einphasig.

Normale Steckdosen sind für Dauerlasten von max. 10A ausgelegt (~2,2 bis 2,3 KW). Eine Wallbox hängt immer an einer extra Leitung, die selber mit einer eigenen Sicherung sowie FI-Schutzschalter ausgerüstet ist (so ist sie dann elektrisch korrekt angeschlossen). Dann packt diese 16A - also 3,7 KW. Die Ladezeit läge dann wie folgt:
225xe an 10A = 3h
225xe an 16A = 2h
330e an 10A = 2,5h
330xe an 16A = 2,5h

Der i8 packt auch nur max. 3,7 KW, einzig der i3 kann 3,7 KW, 4,6 KW und 7,4 KW. Für letzteres muss man schon seinen Stromversorger fragen bzw. es beantragen.

CU Oliver

Danke für die ausführliche Info.
In meiner Garage gibt es eine extra abgesicherte einphasige Leitung an der eine Steckdose sowie die Neon-Deckenlampe hängt. Zusätzlich gibt es einen extra abgesicherten Drehstromanschluss. Beide hängen an einem zentralen FI im Haus. Letzteren, den Drehstromanschluss könnte ich dann für Ladezwecke wohl gar nicht verwenden. Schade, eigentlich dachte ich fürs Elektrozeitalter gut gerüstet zu sein.

monegasse

Hallo!

Ich habe in der Garage ebenfalls einen 16A Drehstrom-Anschluss (CEE 16A rot). Genau diesen nutze ich dafür, da er extra abgesichert ist. Entweder man zieht eine Ader (Phase, Nullleiter und Erde) davon zur Wallbox oder man nutzt eine Wallbox (z.B. Wallb-e eco) die gleich einen solchen CEE 16A rot hat.

Gerüstet bist Du also gut - es sei denn, Du willst einen Tesla laden, da ist 16A zu wenig für volle Power. Das Teil verträgt bis zu 22KW - also zwei mal 32A mit 400V (Doppel-Charger). Zuhause kommen meistens nur 16,5 KW zustande und selbst dann braucht ein Tesla P90D noch 6h bis er voll ist. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 27. Juli 2016 um 18:08:08 Uhr:


Hallo!

Ich habe in der Garage ebenfalls einen 16A Drehstrom-Anschluss (CEE 16A rot). Genau diesen nutze ich dafür, da er extra abgesichert ist. Entweder man zieht eine Ader (Phase, Nullleiter und Erde) davon zur Wallbox oder man nutzt eine Wallbox (z.B. Wallb-e eco) die gleich einen solchen CEE 16A rot hat.

Gerüstet bist Du also gut - es sei denn, Du willst einen Tesla laden, da ist 16A zu wenig für volle Power. Das Teil verträgt bis zu 22KW - also zwei mal 32A mit 400V (Doppel-Charger). Zuhause kommen meistens nur 16,5 KW zustande und selbst dann braucht ein Tesla P90D noch 6h bis er voll ist. 🙂

CU Oliver

Wow, 800 - 900€ für ein paar Klemmen, Kabel, 2 Stecker und einen FI Schalter, das nenn ich eine gute Rendite.
Oder ist da noch was anderes drin? Ich versteh immer noch nicht wozu man sowas braucht. Einen Stecker an ein Kabel anklemmen kann ich selbst auch noch.

monegasse

PS
Habe noch etwas recherchiert, in diesem Umfeld wird momentan scheinbar noch richtig Kohle gescheffelt. Da werden selbst einfache Kabel zu Gold.

Ähnliche Themen