225/55 R17 97Y welcher Reifen für F11
Hallo@all,
ich fahre meinen F11 erst seit ein paar Wochen. Er hat Reifen: 225/55 R17 97Y drauf. Bei meinem alten E61 habe ich mir regelmässig die Innenlaufflächen der Reifen kaputtgefahren.....obwohl die Reifen an der Aussenkante und sonst im Profil noch gut waren. Mein Freundlicher meint, das sein Normal. Ist das so ??? Das der Reifen (innenseite) ca. 3 cm Plattgefahren ist und sonst noch gut ist ?
Welchen Reifen fahrt ihr in der Größe ? Sollte Gut und Günstig sein....und lange halten.
Gruss Hans
Ps. die Themensucht hat mir nicht gebracht.
14 Antworten
Habe zurzeit auch die selbe Größe drauf ich würde dir aus optischen Gründen sogar zu größeren Rädern raten:-) ich hab Conti Premium Contacto drauf, sind sicher nicht die günstigsten aber ich bin was das Fahrverhalten angeht vollends zufrieden...
Größere Räder sehen etwas besser aus und in man kommt etwas besser und präziser durch die Kurve.
Run on flat Reifen verschlissen wohl gerne mal ungleichmäßig.
Ansonsten verschleisst jeder Reifen ungleichmäßig wenn die Achsen ausgeschlagen bzw die Spur verstellt ist.
@LoeckchenR4 ja in erster Linie wegen dem Aussehen aber die fahren sich durch den niedrigeren Querschnitt auch besser mein favorit für den f11 245/40/19
Ähnliche Themen
Ich fahre auch diese Reifengröße. Bislang habe ich nicht solche Probleme. Die Reifen nutzen Vorne wir Hinten nahezu gleichmäßig ab (gemessen). Sind keine RFT.
Ab welcher Geschwindigkeit kommt man denn mit breiteren Reifen präziser durch die Kurve?
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 9. August 2018 um 06:55:38 Uhr:
Ab welcher Geschwindigkeit kommt man denn mit breiteren Reifen präziser durch die Kurve?Gruß Volker
...das hängt vom Kurvenradius ab. Ich würde mal sagen, daß es schon bei 40 km/h anfängt, nämlich in einem Kreisel....
Es ist nicht der breitere Reifen an sich sondern der niedrigere Querschnitt des Reifen, der höheren Steifigkeit -> weniger Seitenneigung und bessere Rückmeldung:-)
Bislang habe ich mit den hier vom TE angefragten Reifengröße jede Kurve genommen.
Meine Sommerreifen sind Continental und Goodyear (jeweils auf einer Achse).
Die Winterreifen sind von Michelin. Alle Reifen haben eine Sternmakierung.
Gruß Volker
Also was ich dir empfehlen kann, sind die Goodyear Eagle F1.
Sind zwar nicht ganz günstig, dafür kann man seinen Pellen vertrauen.
Egal ob nass oder trocken, damit ging es immer ordentlich zur Sache und die haben mich nie im stich gelassen.
Danke@all für die Info. Was bedeutet der Stern auf dem Reifen und wie kann ich das bei der Bestellung (im Internet) sicherstellen ?
Gruss Hans
https://www.bmw.de/.../reifen.html
vor Bestellung auf die *-Markierung bestehen... oftmals sind *-Markierte Pneu auch mit einem "*" ausgezeichnet...
ein 5er BMW fährt mit wie ohne "*" auf Marken-Pneu sicher und komfortabel... imhp...
Sportlichkeit würde ich nicht mal einem 550i attestieren... dafür ist das Dickschiff jenseits von 2000kg einfach zu schwer, resp. zu träge...
zur Reifenwahl:
Marken-Pneu mit aktuellen Profilen sollten immer erste Wahl sein, je nach individuellen Wünschen gibt es da eine breite Auswahl:
https://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/
Zuerst sollte man sich über die Nutzung überlegen, welches Streckenprofil, wieviel KM uvam...
ggf. kommt man zu dem Entschluß, das keine Saison-Pneu sondern ein Ganzjahres-Profil sinnvoll ist.
mein Strecken-Profil läßt keine andere Wahl als Sommer-/Winterreifen, sicher nicht nur mit den nahen Alpen begründet...
Bzgl. der Reifendimension (17-20"😉 und des Reifentyp (RFT/Non-RFT) sollte man sich sehr wohl überlegen, wie man sich bettet...
19" und Komfort schließt sich subjektiv für einige aus, genau so wie 17" und Sportlichkeit...
RFT bietet Vorzüge in Punkto Sicherheit, die man sich durch Komfort- wie Gewichts-Nachteilen erfährt.
Auch da hat man Wahlmöglichkeit frei nach subjektiven Erfahrungen...
was für den einen das Non-+-Ultra ist für den anderen unfahrbar...
hier hilft halt nur den eigenen Gusto abzufragen, das eigene Popometer abzuprüfen.
Pauschal sind imho 18" RFT - wie bei meiner Erstauslieferung ab Werk ein sehr ausgewogener Kompromiß,
Ballon-Reifen zu kaufen und aus Kostengründen NON-RFT in 17" käme mir nicht in den Sinn...
bzgl. abradierter Innenflanken:
pauschal und ohne Fahrwerkvermessung und Luftdruck-Prüfung ist die Aussage, RFT "verschleißen gerne mal ungleichmäßig" imho Affenfutter...
ich fahre Sommer 19" und Winter 18" RFT und selbige verschleißen weder innen noch außen ungleichmäßig...
zudem räubere ich auch keine Bordsteine hoch/runter und kontrolliere mit jeder 2-3 Tankfüllung das Pneu-Profil wie auch den Luftdruck...
das dient meiner eigenen Sicherheit und blindes Vertrauen auf RDK-Systeme mögen sich rächen...
Fazit:
- 19" RFT ist die obere Grenze bzgl. Komfort, 18" die untere Grenze bzgl. Optik...
- an meinen Reifen spare ich sicher nicht, denn selbige verbinden mein KFZ mit der Straße...
- nach 5 Jahren oder unter 5mm - je nachdem was zuerst eintritt - wird auf aktuelles Profil gewechselt...
Danke deiner ausfühlichen Antwort.
Aber die äusseren 4 cm der Vorderreifen ist schon ziemlich Blank. Obwohl ich nicht der Kurvenraser bin.
Gruss Hans