220cdi keine Leistung unregelmäßig

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Ich bin vor 2 Wochen das erste mal mit dem 211er 220 bj08 mit Wohnwagen ,Familie mit Sack und Pack in den Urlaub.
Morgens los und der hat überhaupt keine Leistung als ob der Lader keinen Druck aufbaut. Nach wenigen Km nochmal angehalten und es stank stark nach Dpf Regeneration. Weiter gefahren und weiter keine Leistung. Hänger ab Auto aus und dann mal ohne Hänger gefahren und Leistung sofort da.
Heute auf der Rückfahrt genau der selbe Mist. Dazwischen 2500km keine Probleme!
Habe noch nicht ausgelesen aber evtl sind die Symptome jemandem bekannt.
Fahrzeug hat jetzt 192tkm auf der Uhr.

Grüße Ronny

30 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 29. Juli 2024 um 13:06:12 Uhr:


Vermutlich wird dein DPF zu sein. Für wenig Last (ohne Hänger) wird es gerade noch reichen. Kann natürlich auch nur ein Folgeschaden sein. Injektoren gehen auch mal kaputt.

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist er danach MIT Anhänger noch in Urlaub gefahren, 2500km Problemlos??
Damit ist DPF zu eigentlich raus.
Das muss etwas sporadisches sein?
Vielleicht diese Meldung "Temperatursensor vor Turbo Temperatur ZU NIEDRIG"?

Und auch die Fehlermeldung Glühzeit Endstufe ist nicht gut, da moderne Diesel auch während des Motorlaufes "glühen" um eine "gute" Verbrennung zu gewährleisten.

Das wären schon einmal zwei Punkte an denen ich ansetzen würde und je nach Laufleistung / alter den Temperatursensor vor dem DPF und den Differenzdrucksensor DPF direkt mit austauschen, sonst könnte es passieren, das die Regeneration nicht richtig abläuft und auf Dauer setzt sich dann der DPF zu.

MfG Günter

Hallo

Ja korrekt 2500km keine Probleme.
Ich habe die Endstufe gegen eine Hitachi gewechselt und der Fehler ließ sich dann mit dem Delphi auch problemlos löschen. Werde das mal beobachten und immer mal auslesen ob irgendeiner der Fehler wieder abgespeichert wird.

Gruß

Zitat:

@durchgewurstelt schrieb am 29. Juli 2024 um 11:14:19 Uhr:


Diese Fehler sind abgespeichert.

Hallo durchgewurstelt,

hatte dieselben Probleme/ Symptome vor einigen Jahren.

Keine Leistung, teilweise ohne Fehlermeldung ab und an ging auch die Mil an.

Nach (3) mal Zündung an/aus war wieder alles gut.

Allererste Notlauf, lag am Kraftstofftemperatursensor an der Hochdruckpumpe.

Anschließend das AGR Ventil. Hatte denn gleichen internen Fehler wie bei dir.

Danach kamen jeweils die Temperatursensoren.

Erst war der vor dem Turbo kaputt dann ging der anderen kaputt.

Im Kalten zustand dürfen, die nicht mehr als 40° unterschied, haben. Das heißt in Kalten zustand Starten und direkt auf die Werte schauen, da schießt einer hoch.

So kann man die ab besten unterscheiden.

Der bei dem DPF sollte man aufpassen, der hat sich bei mir gewährt.

Im Zuge dieser Arbeiten musste der DPF raus, wurde von mir gereinigt und Differenzdrucksensor direkt mit erneuert.

Hatte die Sensoren bei Freundlichen gekauft, jedes Mal hieß, dass es eine Ersetzung gab.

Nur das AGR Ventil war mir zu Teuer. Habe das von Pierburg gekauft 7.24809.48.0 (der hat sogar eine MB-Teilenummer drauf 🙂

Die Glühkerzen + Steuergerät hatte ich vor Kurzem auch getauscht. Das hat aber absolut keine Auswirkung auf die Leistung. Mich nervte hauptsächlich das Vorglühsymbol im Display.

Ich hoffe, ich konnte etwas Helfen.

Gruß

Differenzdrucksensor
AGRventil
Dsc
+4

Danke für deinen Beitrag

Aber Ist das nicht normal das vor dem Lader die Temperatur niedriger ist als vor dem Dpf?

Ähnliche Themen

Hallo

1 Jahr später wieder mal keine Leistung und das 2 Wochen bevor es in den Urlaub geht. 1 mal aus und an und der Motor läuft problemlos. Keine Mkl an.

P22A5 und 20D3

Hat jemand die korrekte Teilenr für den Sensor?

Bosch Hella tauglich?

Damit ist der im Krümmer gemeint oder ein anderer?

Grüße Ronny

1000049067

0009058804

Ist das die korrekte Teilenr für den Sensor?

AGR gleich mitmachen oder was besagt der andere Fehler?

bei den Temperaturfühlern bietet es sich an, wenn man ein Diagnosegerät mit Live Werten hat, die aktuellen Werte anzusehen

meine OM646EVO hatte vor einiger Zeit auch keine Leistung, beim Auslesen stand allerdings das die Temperatur zu niedrig ist, bzw. unplausibel, allerdings vom Temperaturfühler nach Turbo/vorDPF, ich entschied mich für den Fühler vor Turbo, siehe Bilder

im Stand, im kalten Zustand hat der 70° angezeigt und beim "draufklopfen" veränderte sich der Wert, siehe Grafik, danach bei warmen Motor über 800°, das ist zuviel

den Sensor habe ich von Hella genommen HELLA 6PT 014 494-581 das ist der im Abgaskrümmer

Temp. Fühler im Abgaskrümmer MB Teile Nr. A0071539928

erst war ich erschrocken das der Stecker anders ist, aber der hat trotzdem gepasst, um den Stecker zu lösen muss man unters Auto und den Unterfahrschutz abschrauben

aufpassen, die Sensoren vor und nach sind unterschiedlich

Temp. Fühler im DPF MB Teile Nr. A0009058804

den Fehler AGR hat meiner auch noch ab und zu, ist auch noch abgelegt, ich bekomme den Steller nicht zerstörungsfrei ausgebaut, der führt aber nicht zu einem starken Leistungsverlust, sondern Ruckeln um 2000 Umdrehungen

Bei kaltem Motor
Beim Klopfen an dem Sensor
Bei heißem Motor
+2

Danke dir für die Antwort. Also ist der mit der 007 Nr der im Krümmer?

Montage von unten oder von oben möglich?

Habe natürlich den im Dpf bestellt statt den im Krümmer.

genau, 007 ist im Krümmer bzw. im Turbolader, wie gesagt, man kommt zwar von oben an den Sensor ran Luftfilter raus usw. aber die Steckverbindung ist unten bei der Ölwanne, da muss man von unten ran und Unterfahrschutz teilweise lösen

was noch ein Problem sein kann, das der Temperaturfühler im Turbolader sehr fest ist, bei meinem hat der Vorbesitzer den Lader überholen lassen, deswegen ging der gut raus, Turbolader ausbauen ist aber jetzt auch kein Problem, musste ich bei meinem danach auch, weil ich beim Sensorwechsel bemerkt habe das der Krümmer verzogen ist und ein Stehbolzen bereits abgerissen, das ist aber eine andere Geschichte

Turbolader ausgebaut
Abgaskrümmer verzogen

Ok dann werde ich den mal bestellen.

Danke

Hallo

Vorhin nach der Arbeit mal das ganze freigelegt.

Das Ding ist ja sowas von bescheiden verbaut das man da mit irgendwelchen Standardschlüsseln keinen Weg hat zum arbeiten oder ich mich zu dumm angestellt habe.

Wenn der Motorhalter weg wöre ginge es wohl besser denke ich. Das Teil sitzt auf jeden Fall sehr fest.

von oben abschrauben, Gabelringschlüssel, Stecker durch den Ring durchfädeln, die Gabelringschlüssel sind ja etwas gebogen, das ist zwar knapp aber ging gerade noch, zur Verstärkung der Kraft einen weiteren Ringschlüssel an der Gabel ansetzen, aber Vorsicht, wenn man abrutscht, dann tut es weh

wenn alle Stricke reißen, Turbolader ausbauen, die 3 Schrauben zum Krümmer gehen zwar gut raus, müssen erneuert werden, und werden sehr stark angezogen (Drehmoment kann ich raussuchen). Ein Halter zwei Röhrchen und die Schelle zum DPF, eigentlich kein Problem, wenn dann unbedingt alle Dichtungen erneuern sonst suppt es bald

Ich hatte den Stecker abgeschnitten und mit diversen Ringschlüsseln probiert aber bin nicht zu einem vernünftigen Weg gekommen wie es am einfachsten gehen könnte. Morgen mal in Ruhe und mit dem Brenner mal erhitzen.

Grüße

Ich habe den Sensor nun gewechselt. Danke für die Unterstützung.

Ende gut, alles gut, läuft der wieder richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen