220cdi keine Leistung unregelmäßig

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Ich bin vor 2 Wochen das erste mal mit dem 211er 220 bj08 mit Wohnwagen ,Familie mit Sack und Pack in den Urlaub.
Morgens los und der hat überhaupt keine Leistung als ob der Lader keinen Druck aufbaut. Nach wenigen Km nochmal angehalten und es stank stark nach Dpf Regeneration. Weiter gefahren und weiter keine Leistung. Hänger ab Auto aus und dann mal ohne Hänger gefahren und Leistung sofort da.
Heute auf der Rückfahrt genau der selbe Mist. Dazwischen 2500km keine Probleme!
Habe noch nicht ausgelesen aber evtl sind die Symptome jemandem bekannt.
Fahrzeug hat jetzt 192tkm auf der Uhr.

Grüße Ronny

30 Antworten

Bremse vom Hänger gelöst?

Gute Frage.

Heute habe ich nur gehalten und habe den Motor abgestellt und wieder gestartet nach der Erfahrung von vor 2Wochen.

Kein Kommentar

Hatte ich auch einmal, nach Neustart wieder alles normal. Hab dann Ausgelesen und es war was mit AGR drin, aber nicht aktuell. Hab den Fehler gelöscht und seit dem 30.000km ohne Probleme! Also einfach mal auslesen!

Ähnliche Themen

Diese Fehler sind abgespeichert.

1000070353

Naja da hast du doch deine Fehler und kannst eben diese abarbeiten.
Die Glühausgangsstufe wird nichts mit deinem Fehlerbild zu tun haben, könnte nur sein, dass er vielleicht im Winter schlechter startet. Würde ich auf jeden Fall prüfen, aber nicht als erstes.
Was die anderen Sachen angeht. Fang mit Temperatursensor und AGR-Steller an. Der Rußgehalt wird nur eine Folge der anderen beiden sein. Evtl auch des ersten Fehlers.

Geile Übersetzung Glühaus anstelle Glühezeitendstufe.

Vermutlich wird dein DPF zu sein. Für wenig Last (ohne Hänger) wird es gerade noch reichen. Kann natürlich auch nur ein Folgeschaden sein. Injektoren gehen auch mal kaputt.

Glühzeitendstufe oder Steuergerät oder wie auch immer stand als sporadisch bei Kauf schonmal drin. Fehler ging da noch zu löschen. Werd ich wohl mal bestellen müssen.
Hatte bei anderen Fahrzeugen schon diverse Fehler wenn die Kerzen nicht vernünftig nachglühen. Temperatursensor muss ich schauen und die Glühkerzen mal messen.
Die Werte der Sensoren müsste man ja mit dem Delphi sehen aber was muss da stehen als Soll?
Agr Steller gibt's da mehrere?
Schon Kurios das ganze mit den Fehlern wenn keine Mkl anging.

Grundsätzlich kann man sagen, wenn es Probleme mit der Vorglühanlage gibt, wird keine DPF Regenrion angestoßen! Ergo, Folgeschäden drohen.

Hatte mir gestern erst Glühkerzen für meinen 220 CDI geholt, stolze 190€ ausgegeben beim Teilehändler für 4 solche blöden Dinger...da kommt man ins Staunen

Gestern nochmal 40km gefahren und es bleibt bei dem Fehler mit dem Glühzeitsteuergerät.

190 für 4 Glühkerzen. Wow.

Hab mal im Netz geschaut da geht's ja von ca 12 für Magneti Marelli und co bis 30 für Beru. Warum sind die so teuer bzw was ist anders als bei den anderen für die nicht Evo Motoren? Normalerweise kosten Kerzen von Bosch usw keine 10€. Die Glühzeitendstufe 150€ von Hitachi statt wie bei den 150Ps Motoren 60€.

Was im Mopf verbaut ist, weiß ich leider nicht. In meinem Vormopf sind auf jeden Fall Beru drin - vorher OEM, aber auch die waren von Beru. Auch das Steuergerät ist von Beru - auch wenn OEM. Hier musst du auf jeden Fall schauen, dass Kerzen und Steuergerät zusammenpassen.
Ansonsten sind doch die meisten Teile immer mindestens doppelter Preis, wenn ein Stern drauf ist, selbst wenn sie vom selben ursprünglichen Hersteller kommen.

Im Mopf nur NGK oder Original!
https://m.autodoc.de/ngk/636892 an.
Mopf braucht 7V die originalen kommen von NGK
Glühzeitensteuergerät A6461532579
Original kommt von Beru BSE110

Letztes Jahr war beides lange nicht verfügbar, hab dann Hitachi genommen, geht auch!

Hab mir sagen lassen dass es spezial Keramik Glühkerzen sind...vom 642er Motor gibt's aus verschiedene...die mit Euro 4 kosten 15 das Stück die mit Euro 6 und AdBlue glaube 70 das Stück

Deine Antwort
Ähnliche Themen