220 CDI OM646 springt schlecht bis gar nicht an

Mercedes

Hallo zusammen,

Mein OM646 springt schlecht bis gar nicht an.
Kalt springt er meistens an, war fast nie.
Der Anlasser dreht immer so wie es sein soll.
Fühlt sich so an als würde er keinen Kraftstoff kriegen. Irgendwann klappt es dann allerdings.
Fehlerspeicher ist leer.
Gestern, als er nicht anging, stand im Fehlerspeicher Raildruck zu niedrig.
Darauf hin hab ich mir den Raildruck einmal angeschaut (über OBD).
Im Stand schwankt der Raildruck zwischen 280 und 320bar. Beim Beschleunigen geht der Raildruck auf bis zu über 1000bar.
Das Raildruckregelventil arbeitet dabei auch die ganze Zeit.
Der Fehlercode war auch nur gestern einmal hinterlegt. Kam nicht wieder.
Wenn er läuft dann läuft er ohne irgendwelche Probleme. Hat auch die volle Leistung. Keine Aussetzer, geht nicht aus,... nichts.
Mir ist aufgefallen das Raildruck auf Schlag von 300bar auf exakt 8,7bar abfällt Wenn ich den Motor aus mache. Da stimmt doch was nicht?
Und wenn ich wieder starten will dann springt er nicht an. Raildruck liegt dann so bei 100bar.

Habt ihr eine Idee woran das liegen kann? Bzw. wie ich sinnvoll vorgehe um den Fehler zu finden.

60 Antworten

Danke JoeDreck!
Kraftstoffdruck am Filter ist da.
Dann wird es wohl das Druckregelventil sein.
Wird ja auch zu hoch angesteuert

Der Grund warum ich viel Nachfrage ist um Fehler beim Messen zb festzustellen.
Du scheinst ambitioniert und talentiert zu sein. Das haben wir ja nicht so oft.
Offensichtlich können die Teile auch bei Hitze überlastet sein. Würde ja zu deinen Symptomen evtl passen.
Während der Fahrt durch Diesel gekühlt, beim Abstellen heizt es nach und der Fehler taucht auf.
Im Anschluss kühlt das Bauteil ab und geht wieder.

Ok verstehe. Ja ein wenig Ahnung habe ich.
Sorry ich hatte nicht bedacht das das oft nicht der Fall ist.
Egal jetzt. Wir sind ja jetzt auf dem richtigen Weg.

Ich hatte vorher bereits vermutet das das Druckregelventil einen Knacks hat. Auch wenn er anspringt dann passt der Raildruck nicht wirklich.
Und das Druckregelventil soll passiv (also ohne Ansteuerung) den Druck bei ca 100bar halten.
Und das macht es nicht. Der Druck im Rail schwankt so bei 85, 90, 100, 105bar.
Ich werde wohl ein gebrauchtes Rail mit Drucksensor testen. Hab eins für 20€ angeboten bekommen.

Berichte mal weiter

Ähnliche Themen

Ja mach ich. Dauert aber ein wenig. Muss das Teil jetzt kaufen, wird dann geschickt... Ja und dann ist wieder eine Woche um

Ich brauch doch noch mal Hilfe.
JoeDreck in deinen Unterlagen steht man soll den Raildrucksensor prüfen. Der arbeitet ja korrekt.
So also tausch ich jetzt das Rail (inklusive Sensor und Regelventil).
Aber geht es beim Startvorgang nicht eher um das Regelventil an der Hochdruckpumpe? Also was die Kraftstoffmenge regelt?
Darüber wird doch der Druck beim Starten geregelt oder nicht?
Es ist natürlich möglich das das Regelventil am Rail den Druck nicht hält. Dann macht er ja das Regelventil an der Pumpe weiter auf.
Soll ich jetzt erstmal das Rail tauschen oder erstmal das Ventil an der Hochdruckpumpe?

Das beschriebene klingt eher nach dem Regelventil finde ich... Besonders das schwanken vom Druck.
Im Prinzip klingt es nach einer ermüdeten Feder oder Membran.

Also das Regelventil am Rail? Für den Raildruck?

Ja genau das denke ich auch.
Ich hab leider zu wenig Ahnung von CommonRail um das wirklich definitiv sagen zu können.

Aber auch die starke Ansteuerung (über den von dir geposteten Sollwerten) spricht ja dafür.

Ich frag denjenigen der mir das Rail gibt einfach ob er mir das Regelventil für die Kraftstoffzufuhr auch gibt.
Sicher ist sicher

Bin auch kein Fan von blindem Teile tauschen. Aber aus der Ferne ist es echt schwer. Besonders weil ich mich meist auch nur in die Themen konkret einarbeite wenn es mich selbst betrifft.
Deine Fehlersuche hat mich aber motiviert

Ja das ist bei mir auch nicht anders.
CommonRail ist halt hochdrucktechnisch schlecht zu prüfen. Oder zumindest ohne das richtige Werkzeug. Aber lohnt sich nicht das ich mir da jetzt Meßwerkzeug zu lege.
Die Anleitungen die du geschickt hast waren da ja schon mega hilfreich. Vielen Dank!
Und prinzipiell geht daraus auch hervor das es einer der beiden Magnetventile ist. Also das am Rail oder das an der Hochdruckpumpe.
Ich muss da jetzt einfach die Teile tauschen und gucken. Hab leider keine weiteren Prüfmöglichkeiten.
Das gesamte Rail mit den Sensoren etc und das Magnetventil an der Hochdruckpumpe kosten mich jetzt zusammen 25€. Gebrauchte Teile.
Beide Sachen sind absolut simpel zu wechseln.
Und für das Geld ist es mir einen Test wert.

Ja ich weiß Neuteile wären besser. Aber nicht auf gut Glück. (Auch wenn wir eine Richtung vermuten)

Würde ich erstmal genau so machen...

Sorry für die späte Antwort. Bin erst heute dazu gekommen was am 203 zu machen.
Also Rail inklusive Druckregelventil und Drucksensor getauscht.

Er springt jetzt top an.
Problem scheint bis behoben zu sein.
Das gebrauchte Rail hat mich 15€ gekostet. Einbau ist wirklich einfach. 2 Stecker ab, zwei Schrauben vom Rail und 5 Leitungen.
Entlüftet und er war auf Schlag da.

Hallo , habe die selben Symptome, habe das Druckregelventil schon gewechselt, leider fällt der Druck nach abstellen des Motors gleich auf 1-3 bar ab von ca 270 bar im Standgas.

Kann das ganze wirklich noch am Mengenventil liegen, was an der HD Pumpe sitzt ?

Lg Alex

Img

Beschreibe doch mal genau dein Problem…, Bj und Km Stand.
OM 646, wenn der Motor kalt startet und warm nicht oder schlecht dann zuerst den Nockenwellensensor tauschen. Kostet 10€ und 15 min Arbeit , Steckergehäuse auch tauschen ( es gibt einen Reparatursatz dafür, auch bei E-Bay)

Zitat:

@harry-193 schrieb am 23. Dezember 2024 um 17:34:28 Uhr:


Beschreibe doch mal genau dein Problem…, Bj und Km Stand.
OM 646, wenn der Motor kalt startet und warm nicht oder schlecht dann zuerst den Nockenwellensensor tauschen. Kostet 10€ und 15 min Arbeit , Steckergehäuse auch tauschen ( es gibt einen Reparatursatz dafür, auch bei E-Bay)

Hallo, ich bin glücklicher Besitzer eines w211 T Model mit einem 220cdi OM646 Motor bj 2007 170.000km gelaufen.
So nun zu meinem Problem, seit paar Wochen wo es kälter geworden ist, habe ich bemerkt das er schlechter startet bzw. man anfängt zu orgeln 1-3 x mal je nach Standzeit und Temperatur. Wenn er anspringt man fährt und angenommen einige Stunden Später, ihn wieder startet springt er ohne Probleme an (was aber mit der Restwärme zu tun hat) .

Natürlich erster Verdacht Glühanlage, im Display taucht bei Zündung an, das Glühwendel auf und geht aus, laut Tester alles I.o. Und lässt sich alles ansteuern und prüfen. Also schließe ich hiermit die Glühanlage aus.

So Fehler suche ging dann weiter Richtung Kraftstoff Anlage, wo ich festgestellt habe bei abstellen des Motors fällt der Raildruck von 280 bar ca. auf 3 bar ab konstant.
Nach einer längeren Beratung mit meinem Freund sind wir davon ausgegangen, dass es das Druckregelventil ist, was in die Rail geschraubt ist Richtung Spritzwand.
Dieses Teil habe ich nun natürlich nicht kostengünstig, besorgt, eingebaut,Karftstofffilter auch gleich mit gewechselt, Fahrzeug mit Zündung und Diagnose entlüftet gestartet, und festgestellt das der Raildruck mir immer noch abhaut || .
Wie gesagt der es gibt keine Fehler beim auslesen, nur über die Parameter sehe ich das was nicht passt.
Jemand von euch schonmal sowas ähnliches erlebt? Jemand gut Ansätze für mich ?

Ich bin auch schon am überleben das Mengenregelventil zu wechseln, was an der HD sitzt. Könnte darüber der Kraftstoff abhauen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen