220 CDI hat Luft in Kraftstoffleitung bereits vor dem Filter

Mercedes C-Klasse W202

Hallo.

Bei meinem 220cd BJ2000 mit dem OM611 habe ich Luftblasen in der Kraftstoffleitung nach den Kraftstoffvorwärmer

Zu Testzwecken habe ich diesen mal überbrückt und den Filter direkt an die Leitung angeschlossen, welche vermutlich vom Tank (halbvoll) kommt.

Die Luftblasen sind immer noch da bei überbrücktem Kraftstoffvorwärmer.

Gibt es dort auf der Strecke zum Tank noch irgendwelche Geräte, die eingebaut sind und eine Schwachstelle sind ?

Oder könnte die metallene Kraftstoffleitung am Unterboden durchgerostet sein, ohne das es tropft ?

Ich möchte ungern die ganzen anderen Leitungen nach dem Filter und zur Pumpe tauschen, wenn die Luft bereits vom Tank kommt.

https://www.youtube.com/watch?v=C_RCE7NWYqU

OM611 Luft in Leitung
20211020_194309.jpg
36 Antworten

Ja wie auch immer für mich sieht das so Filter geöffnet= Undicht, dann noch weitere Leitung geöffnet überbrückt oder was auch immer jetzt = Noch mehr undicht.

Ich habe bereits Luftblasen beim roten Pfeil, also vor dem Kraftstoffvorwärmer.

Die Fließrichtung habe ich grün eingezeichnet.

Im Standgas werden die Luftblasen weniger, gebe ich Halbgas, dann dauert es ca. 20 Sekunden bis Luft kommt.

Wenn der Filter undicht wäre, dann wären die Blasen doch nach dem Filter (70)

Meine provisorischen Leitungen habe ich schon dicht bekommen, die sind auch neu

611-w202

Ist der Tank nicht zweigeteilt und eine Pumpe pumt aus dem ersten in den zweiten Teil?

Ja es sind zwei Tanks, das ist richtig, aber wie die untereinander funktionieren weiß ich auch nicht.

Ähnliche Themen

Das würde ich mal ergründen. Evtl ist die eine Seite des tanks (da wo der Kraftstoff dann nach vorn gepumpt wird) fast leer und es wird kein Kraftstoff (oder zu wenig) nachgeführt?

Noch ein Bild da zu.

Na, es sollte wohl jetzt nicht das Problem sein, die unterschiedliche Füllung der Tankkammern auszugleichen... Volltanken.

Wenn die Saugstrahlpumpe nicht, bzw. nur unzureichend funktioniert, macht sich das erst deutlich unter der Hälfte der Tankfüllung bemerkbar. Ab 1/4 der Resttankfüllung ist dann Feierabend.

Ich vermute Deine Lösungansatz ist eher falsch. Habe schon vielfach Diesel mit Problemen in der Kraftstoffversorgung mit den Steckverbindungen wieder zum Leben erweckt. Habe es mir abgewöhnt nach den Fehlerquellen zu suchen. Zu 99% liegt das an den O-Ringen an den Steckverbindungen.
Die Luft kommt da auch rein, wenn nicht ausreichend Saugleistung aus dem Tank zur Verfügung steht. Alle O-Ringe an den Steckverbinder n, falls vorhanden, auch am Vor- und Hauptfilter tauschen, dann sollte Ruhe sein.

In einem Unterdruck-, ist es wie in einem Hydrauliksystem. Dort, wo am leichtesten Luft eindringen kann, kommt sie zuerst rein... Was aber nix dazu aussagt, ob es auch noch anderweitige Leckagen gibt.
Habe mich zwar noch nie speziell mit den CDI's befasst, aber bei den ollen Vorkammerdieseln ist das nix anderes. Dort ist das System nur etwas komplexer.

Gruß

Jürgen

Da kann ich nur zu stimmen.

Soll ich, bevor ich Volltanke, den Tank leerlaufen lassen und die Anschlüsse und Saugstrahlpumpen überprüfen ?

Klar kann ich Volltanken, dann wird das Problem ggf. auch weg sein und irgendwann bleibe ich mit halbvollem Tank liegen ?

Aber zum Tank ausbauen habe ich auch irgendwie keine Lust....

Sind das die O-Ringe für den CDI, bzw sind es lauter gleiche ? Die Verschlüsse sehen alle gleich aus.
https://www.ebay.de/itm/114725203821?...

Ja erneuere die Ringe (Die 0645 passten) Filter/Förderpumpe und ein mal den Filter vollständig.
Wenn es dann noch nicht geht kannst du immer noch den Tank ausbauen oder was auch immer.

Oder erstmal volltanken und schauen ob es dann besser wird.
Wenn ja, liegts am Tank, wenn nein, kannst du dir immer noch die Arbeit machen und einmal komplett abdichten.
Man fängt doch bei einfach an und arbeitet sich in Richtung schwer/kompliziert, oder irre ich mich da?

Schwer und kompliziert ist da gar nix... Kann nur problematisch den Tankgeber zu demontieren, wenn man kein passendes Werkzeug hat, oder das Gewinde für den Befestigungsflansch so vergammelt ist, dass man es nicht mehr auf bekommt.
Aber ich behaupte wenn man die O-Ringe an den Leitungen und am Filter neu macht und diese sorgfältig mit Vaseline verbaut, ist das Problem vom Tisch.

Gruß

Jürgen

OK, anders gefragt: Was ist leichter und geht schneller? Volltanken oder die Leitungen neu eindichten?

Tank voll!

Moin.

Ich habe gestern mal voll getankt, 30L

O-Ringe sind bestellt

Die Luftblasen sind weniger geworden.

Im Standgas alles OK, aber wenn ich denn 3000rpm gebe, dann dauert es ca 10-15 sekunden, dann kommen wieder welche.

Am rechten Tank unten geht ja eine Leitung weg, das sollte die Vorlauf Leitung sein.

Kann es sein, das diese Leitung irgendwo über dem Tank undicht ist, aber auch bei Vollem Tank dort ekin Diesel austritt ?

Die Ausgleichsleitungen zwischen den beiden Tanks habe ich nicht gefunden.

Ich warte mal ab, bis die O-Ringe kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen