1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. 220 CDI hat Luft in Kraftstoffleitung bereits vor dem Filter

220 CDI hat Luft in Kraftstoffleitung bereits vor dem Filter

Mercedes C-Klasse W202

Hallo.
Bei meinem 220cd BJ2000 mit dem OM611 habe ich Luftblasen in der Kraftstoffleitung nach den Kraftstoffvorwärmer
Zu Testzwecken habe ich diesen mal überbrückt und den Filter direkt an die Leitung angeschlossen, welche vermutlich vom Tank (halbvoll) kommt.

Die Luftblasen sind immer noch da bei überbrücktem Kraftstoffvorwärmer.

Gibt es dort auf der Strecke zum Tank noch irgendwelche Geräte, die eingebaut sind und eine Schwachstelle sind ?
Oder könnte die metallene Kraftstoffleitung am Unterboden durchgerostet sein, ohne das es tropft ?

Ich möchte ungern die ganzen anderen Leitungen nach dem Filter und zur Pumpe tauschen, wenn die Luft bereits vom Tank kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=C_RCE7NWYqU

OM611 Luft in Leitung
20211020_194309.jpg
Ähnliche Themen
36 Antworten

Mhhh besteht die Möglichkeit Überdruck auf den Tank zu geben?
Evtl gibt es einen leichten riss in einem Schlauch, welcher bei Unterdruck Luft einlässt?
Ich habe vom Tank beim 202 wenig Ahnung, es sind nur Überlegungen

Vielleicht werde ich mal zu Testzwecken einen Schlauch vom Ausgang vom Tank direkt zum Filter legen.

Der Anschluss ist ja am rechten Tank an der Unterseite, da sollte bei vollem Tank ja keine Luft rauskommen.

Hey das wird ja immer wilder lass das sein!

Moin,
das ist Kampf gegen Windmühlen was du da betreibst.
Ich habe einen 220 CDI 1999er, neu gekauft, jetzt 400TKm auf der Uhr.
Vor mehr als 10 Jahren hatte ich das Problem, dass der Motor immer schlechte ansprang, je kälter es wurde,
je länger war die Orgelei bis der Motor ansprang.
Den schlauen Vorschlägen folgend, die O-Ringe auf dem Gardena-Geraffel getauscht, beim freundliche beschafft,
es gab schwarze, die sollen besser sein wie die grünen die draud sind.
Geholfen hat es nichts - also jetz neue komplett neue Leitungen, wieder vom freundlichen, die kamen
aber mit grünen O-Ringen ????????, eingebaut- keine Änderung, also auf den neuen Leitungen neue schwarze
O-Ring, natürlich vom freundlichen- soolen ja besser sein, montiert.
wieder keine Änderung.
Habe mir dann mal angeschaut, was passiert da eigentlich nach dem abstellen des Motors, nach 20 Minuten nichts, aber dann über Nacht war der Kraftstoff von der Vorförderpumpe bis zum Vorwärmer veschwunden.
Habe dann großzügigerweise 5 Euronen für ein 8 mm Rüchlagventiel aus der Bucht investiert,
dieses mit durchsichtigen Schläuchen zwischen Kraftofffilter un Vorwärmer montiert,
ab diesem Zeitpunkt ob kalt oder warm Motorstart auf dem Schlüsseldreh,
Gruss Carl

Rückschlagventil

Fakt ist, Du hast es nicht dicht bekommen, sonst würde bei tausenden von Fahrzeugen nicht auch ohne dieses Rückschlagventil funktionieren...
Hab schon 3 Fahrzeuge gekauft, an denen sich mehrere Werkstätten die Zähne ausgebissen haben und genau wie Du sagten es sei nicht dicht zu bekommen, oder dieses und jenes sei defekt und nicht reparabel.
Habe jedes dieser Fahrzeuge maximal in einer halben Stunde und mit etwas Vaseline, Kupferringen, und ein paar O-Ringen, ohne Mercedes-Stern, aus dem Industriebedarf, bei einem Materialaufwand von unter 10,-€, wieder zuverlässig ans Laufen bekommen.
Anfangs habe ich noch umfangreich jeden Schritt mit Vakuum abgeprüft, um Fehler auszuschließen. Inzwischen mache ich pauschal, sobald Schwierigkeiten auftreten, einen Satz neuer Dichtringe rein und gut. Habe aktuell 3 202-Diesel auf Saison laufen. Auch wenn so ein Auto mal 2, oder 3 Monate steht, springen alle nach dem Vorglühen auf Schlag wieder an. Erst zum Oktober mein Winterauto, dass schon seit Februar in der Ecke stand. Batterie rein, Vorglühen, Anlässen, Abfahrt.
Gruß
Jürgen

Hallo, das Problem kenne ich.
Kurz nach dem Kraftstoffilterwechsel hat es damals bei mir auch angefangen.
Du musst ab dem Filter bis zur Hochdruckpumpe am Motor sämtliche O-Ringe erneuern. Auch zwischen Abstellventil und Hochdruckpumpe.
Erklährung: Die Hochdruckpumpe liegt höher als der Kraftstofftank. Wenn also irgendwo in irgendeiner Leitung nicht 100% dicht ist fließt die Dieselsäule zurück richtung Tank und zieht am undichten O-Ring Luft zurück in die Leitung, auch vor und nach dem Filter. Da du im Video die Leitungen höher rausgelegt hast kann sich die Luftsäule bzw. Diselsäule anderst verhalten, d.h. es ist anderst als in den orginal Leitungen.
Der O-Ring kann für das Diesel dicht sein sodass man äußerlich nichts erkennt, aber sobald der motor steht ist theoretisch ein minimaler Unterdruck in den Leitungen, sodass es Luft ziehen kann.
Die Luft geht auch durch das Filtergehäuse sodass du die Luft vor dem Filter findest. obwohl das Filtergehäuse immer noch nahezu Voll mit Diesel bleibt.
Kosten alle nur wenige € und sind Steckverbindungen. Ich hatte alle gewechselt und dann war wieder alles tip top.

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 26. Oktober 2021 um 12:47:21 Uhr:


Fakt ist, Du hast es nicht dicht bekommen, sonst würde bei tausenden von Fahrzeugen nicht auch ohne dieses Rückschlagventil funktionieren...
Hab schon 3 Fahrzeuge gekauft, an denen sich mehrere Werkstätten die Zähne ausgebissen haben und genau wie Du sagten es sei nicht dicht zu bekommen, oder dieses und jenes sei defekt und nicht reparabel.
Habe jedes dieser Fahrzeuge maximal in einer halben Stunde und mit etwas Vaseline, Kupferringen, und ein paar O-Ringen, ohne Mercedes-Stern, aus dem Industriebedarf, bei einem Materialaufwand von unter 10,-€, wieder zuverlässig ans Laufen bekommen.
Anfangs habe ich noch umfangreich jeden Schritt mit Vakuum abgeprüft, um Fehler auszuschließen. Inzwischen mache ich pauschal, sobald Schwierigkeiten auftreten, einen Satz neuer Dichtringe rein und gut. Habe aktuell 3 202-Diesel auf Saison laufen. Auch wenn so ein Auto mal 2, oder 3 Monate steht, springen alle nach dem Vorglühen auf Schlag wieder an. Erst zum Oktober mein Winterauto, dass schon seit Februar in der Ecke stand. Batterie rein, Vorglühen, Anlässen, Abfahrt.
Gruß
Jürgen

Kann ich bestätigen. Wie im W202 Forum zu sehen, hatte ich ja letztes Jahr auch so meine Probleme... Es war schleichend und mal mehr mal weniger mit etwas Orgeln.

Am Ende irgendwelche O-Ringe genommen und abgedichtet. Habe 2-3 neue Leitungen eingebaut, weil die alten ausgehärtet & vergilbt waren (waren glaube ich keine 20€ für die kurzen Leitungen am Motor inkl. Dichtungen...). Interessant dabei war nu rfolgendes: Die mitgelieferten neuen Schläuche, die man auf den Filter steckt, hatten ZU KLEINE Dichtungen, die noch schlechter waren, als die alten kaputten. Original MB mit VIN bestellt beim Händler!

Habe dann andere O-Ringe drauf gepackt und jetzt funktioniert alles Problemlos, auch nach schonmal 1-2 Monaten rumstehen...

Bei Kraftstofffilterwechsel natürlich immer eine neue Dichtung ins Gehäuse gepackt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen