218i Verbrauchswerte - im Fahrbetrieb ?

BMW 2er F22 (Coupé)

Hallo,
bei unserem nagelneuen 218i zeigt der Bordcomputer Verbrauchsdaten an, welche die Herstellerangaben bei weitem überschreiten.
Wir sind nun die ersten 100km immer Innerorts im Eco Modus gefahren, wobei dann 10,2 L / 100 angezeigt werden.
Das sind 60% über der Werksangabe!
20 -25% sind m.E tolerabel.
Frage an erfahrene Wagenbesitzer: Wird sich der Verbrauch innerhalb der Einfahr km (2000km) noch reduzieren?
Wer hat schon Verbrauchdaten mit dem 218i, welche auf der Straße erreicht wurden?
Für jeden Hinweis sage ich schon mal Danke!
Bernhard

Beste Antwort im Thema

Man sollte nicht Diesel mit Benziner vergleichen!

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@harald335i schrieb am 21. Dezember 2014 um 23:30:07 Uhr:


...Was ich damit sagen will, das kleine Motoren nicht unbedingt ein Garant für gute Verbrauchswerte sind, logisch, während eure 3-Zylinder sich schon richtig ins Zeug legen müssen, fährt meiner noch gemächlichst im absoluten Teillastbereich. Eure und meine Verbrauchswerte sind der Beweis, das zu schwache Motoren ganz und gar nicht verbrauchssparend sind, sondern genau das Gegenteil. Vielleicht auch eine Hilfe, die Motorisierung so zu wählen, dass man nicht immer an die Leistungsreserven eines Motors ran muss, dann wird es teuer. Jedenfalls verliert bei diesen Verbrauchswerten der Dreizylinder langsam seine Berechtigung. Tut mir leid.

Wir haben verstanden: Die 3-Zylinder-Motore taugen nichts und der AT auch nicht. Trotzdem habe ich mir so ein Auto mit einem "schwachen" 136-PS-Motor gekauft. Und das mit voller Absicht.

Für das geplante Einsatzgebiet meines ATs ist die Motorisierung vollkommen ausreichend. Meisten "nuckelt" der Motor bei 1/3 der max. Drehzahl rum - man kann eben nicht immer so pauschal sagen, was für andere richtig ist. Es bleibt auch dahingestellt, ob die Anschaffung eines teureren Autos später wirklich über den vermeintlichen Minderverbrauch wieder rauskommt.

Deine Vergleiche sind eben keine Fakten, sondern der berühmte Äpfel mit Birnenvergleich. Ich habe für meine persönliche Wertung des 218i AT einen (zugegebenermaßen deutlich schwereren) 535i A. Da schneidet der AT bei vergleichbarem Streckenprofil (und damit meine ich nicht unbedingt Stadtverkehr) so schlecht nicht ab.

Hallo

Da muss ich @harald 335i recht geben, habe es vor einiger Zeit selbst erlebt, unser Kleiner machte vor einiger Zeit wieder eine "größere" Reise. Der Verbrauch ist im Alltag meist kurze und mittlere Strecken liegt bei ca 6 Ltr. Jetzt nach einer Strecke von über 300km Autobahn bei einer Geschwindigkeit von 140 - 160 soff dieser Zwerg (84PS) über 8 Ltr. Da brauche ich mit dem "Großen" 245 PS auch nicht mehr

@Aljubo,

wenn man einen Mini-Motor, mit vergleichsweise weniger Leistung als einen "Großen", in seinen oberen Leistungsbereichen betreibt, wird das mit dem Sparen nichts mehr werden. Mir ging es aber mehr darum, dass nicht jeder 2er-AT-Interessent bzw. -Besitzer sein Fahrzeug (oft/ständig) in so einem Bereich betreibt.

Es werden ja auch für den 2er AT verschiedene Motore angeboten. Wer mehr will und braucht, kann auch dort einen größeren wählen.

Um aber noch mal auf die 245 PS zurückzukommen. Für das ruhige Dahingleiten braucht man gar nicht viel Kraft. Demensprechend kann auch Dein "Großer" im Verbrauch vergleichsweise mit Deinem Zweitauto ein "Kleiner" werden. 🙂

Zitat:

@paulix1 schrieb am 22. Dezember 2014 um 08:25:36 Uhr:


Hallo fe11go,
tut mir leid fe11go,
aber wir sind nicht soAuto affin und haben nicht alle Jahrdekade vielleicht ein neues Auto.
Deshalb auch keine Erfahrungen mit 0 km Fahrzeugen!
Zitat:
Und seid mir nicht böse, wer nach den ersten 100KM wie der Threadersteller Skandal schreit, weil der Wagen zuviel braucht, dem ist ohnehin nicht zu helfen.
Zitat Ende

Deshalb auch die Fragestellung an Leutchen, welche regelmäßig ein neues Auto kaufen um deren Wissen anzuzapfen.

Die Tatsache, dass der Wagen nicht einfahren ist, ist eine Sache. Das bringt aber nur ein paar Zehntel. Viel entscheidender ist, dass du schreibst, dass der Verbrauch innerotrs zustande kommt. Natürlich. Bei den Temperaturen springt Start/Stopp erst an, wenn der Wagen warm ist. Hinzukommt, dass du bei viel Stopp & Go und entsprechendem Stehen auch entsprechend viel verbrauchen kannst. Innerorts mit Stopp & Go sind mit dem kleinsten und sparsamsten Motor (v.a. im Kaltzustand) immer noch exoribitante Verbräuche möglich. Ob bei deinem alles ok ist, oder nicht (ich gehe aber mal davon aus, dass alles ok ist), siehst z.B. wenn du mal über Landstraßen fährst. Innerorts-Verbräuche sind zum Vergleichen immer eine Katastrophe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bmw500 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:05:23 Uhr:


@Aljubo,

wenn man einen Mini-Motor, mit vergleichsweise weniger Leistung als einen "Großen", in seinen oberen Leistungsbereichen betreibt, wird das mit dem Sparen nichts mehr werden. Mir ging es aber mehr darum, dass nicht jeder 2er-AT-Interessent bzw. -Besitzer sein Fahrzeug (oft/ständig) in so einem Bereich betreibt.

Es werden ja auch für den 2er AT verschiedene Motore angeboten. Wer mehr will und braucht, kann auch dort einen größeren wählen.

Um aber noch mal auf die 245 PS zurückzukommen. Für das ruhige Dahingleiten braucht man gar nicht viel Kraft. Demensprechend kann auch Dein "Großer" im Verbrauch vergleichsweise mit Deinem Zweitauto ein "Kleiner" werden. 🙂

Hallo bmw 500

Ich wollte mit meinen Bericht sagen, lieber den Motor eine Nummer größer wählen, den wenn man die Leistung nicht braucht, schluckt dieser auch nicht soviel mehr als ein kleinerer. Wenn man doch mal einere weitere Strecke zurück legt, ist man froh etwas Reseve zu haben und braucht nicht die volle Leistung abzurufen.

Ich bereue es, das ich nicht den nächstgrößeren Motor für unseren "Kleinen" gewählt hatte

Hallo afis,
ich war nur überrascht, dass auch beim Abholen mit 4 km Kmstand bereits 10,2 l/100km im Display angezeigt wurden.
Nach unseren wenigen, gefahrenen km hat sich das nicht geändert und uns war nicht bewusst, dass ein Neuwagen mit quasi 0km zunächst einen erhöhten Verbrauch hat.
In unsrer Kaufentscheidung lag ein Schwergewicht auf den Verbrauchsdaten, deshalb auch das Augenmerk darauf.
Wir werden den Verbrauch über einen längeren Zeitraum beobachten.
Leider fahren wir überwiegend im Stadtverkehr, da hatte ich mit einem Verbrauch von 7,5 bis 8 L/100km gerechnet. Mal sehen, ob sich unsere Erwartungen erfüllen.
Das wäre dann die Prospektangabe mit einem für uns realistischem Zuschlag, den wir schon berücksichtigt haben, zudem wir einen moderaten Fahrstil pflegen und uns mit eingeschaltetem ECO Modus bewegen.

Zitat:

@paulix1 schrieb am 22. Dezember 2014 um 20:03:23 Uhr:


Hallo afis,
ich war nur überrascht, dass auch beim Abholen mit 4 km Kmstand bereits 10,2 l/100km im Display angezeigt wurden.
Nach unseren wenigen, gefahrenen km hat sich das nicht geändert und uns war nicht bewusst, dass ein Neuwagen mit quasi 0km zunächst einen erhöhten Verbrauch hat.
In unsrer Kaufentscheidung lag ein Schwergewicht auf den Verbrauchsdaten, deshalb auch das Augenmerk darauf.
Wir werden den Verbrauch über einen längeren Zeitraum beobachten.
Leider fahren wir überwiegend im Stadtverkehr, da hatte ich mit einem Verbrauch von 7,5 bis 8 L/100km gerechnet. Mal sehen, ob sich unsere Erwartungen erfüllen.
Das wäre dann die Prospektangabe mit einem für uns realistischem Zuschlag, den wir schon berücksichtigt haben, zudem wir einen moderaten Fahrstil pflegen und uns mit eingeschaltetem ECO Modus bewegen.

Hallo

Als ich denke so zwischen 7,5 -8,5 werden es sein bei viel Stadt- u. Kurzstreckenverkehr. Bei Überlandfahrten denke ich wird er im Eco - Modus sich bei 6,5 -7,5 bewegen. Ich bin der Meinung das ist auch soweit O.K. die Propektwerte sind kein Maßstab an den man sich orientieren sollte.

Da für mich auch ein "angemessener" Verbrauch in der Kaufentscheidung wichtig ist, darum teste ich das bei einer ausgedehnten Probefahrt. Danach habe ich schon einen Wert und weiß was mich erwartet.

Zitat:

@Aljubo schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:41:14 Uhr:


Hallo bmw 500

Ich wollte mit meinen Bericht sagen, lieber den Motor eine Nummer größer wählen, den wenn man die Leistung nicht braucht, schluckt dieser auch nicht soviel mehr als ein kleinerer. Wenn man doch mal einere weitere Strecke zurück legt, ist man froh etwas Reseve zu haben und braucht nicht die volle Leistung abzurufen.

Ich bereue es, das ich nicht den nächstgrößeren Motor für unseren "Kleinen" gewählt hatte

Wie schon geschrieben, unter den von Dir genannten Aspekten kann ein größerer Motor durchaus Sinn machen. Kommt auch auf den überwiegenden Einsatz an.

Mit dem 218i AT kann man bei Bedarf größere Strecken zurücklegen. Was dabei an Mehrverbrauch rauskommt, bleibt abzuwarten.

Der 220i AT wäre für mich auch noch interessant gewesen. Aber da sind schon wieder einige Euro dazwischen. Und ob ich bei der Mehrleistung noch mit dem Frontantrieb glücklich wäre - bin ich mir nicht sicher. Und als X gibt es den (noch) nicht.

Selbst wenn zB. der 220i genauso viel bzw. wenig verbraucht oder verbrauchen würde wie der 218i, so bleibt dann noch der Aufpreis zum nächst größeren Motor von mehreren tausend Euro und den hole ich dann auch nicht mehr rein.

Gerade dadurch habe ich einen preislichen Vorteil beim 218i, gerade beim Stadtverkehr. Und auf längeren Strecken reicht der 218i auch aus, fährt auch 200km/h, auch wenn er im oberen Drehzahlbereich nicht mehr so zieht.

Ich fahre übrigens nie im Eco-Modus sondern meistens im Comfort, sonst im Sport. Probier mal den comfort Modus aus....

Naja, ein 220i verbraucht in der Realität wohl kaum mehr als ein 218i, fährt jedoch souveräner. Mit einem 218i würde ich nicht allzu oft Tempo 200 km/h fahren wollen. Und aus komfortperspektive machen sich die laufruhigeren 4-Zylinder des 220i auch bemerkbar.

Der Wiederverkaufswert eines 220i dürfte zudem auch deutlich höher sein, zumal das Angebot kleiner ist/sein wird als beim 218i. Somit relatviert sich der Aufpreis von rund 3.000 Euro im Vergleich zum 218i etwas.

Wie sich die Wiederverkaufswerte und tatsächlichen Verbräuche einstellen, bleibt abzuwarten.

Der 220i kostet 3650 € mehr. Und nochmal: nicht jeder braucht die Fahrwerte des 220i und kann oder will dafür den Mehrpreis ausgeben. Für dauerhaft hohe Geschwindigkeiten (wie die angesprochenen 200 km/h), gibt es sicher geeignetere Fahrzeuge als den 218i AT. Aber wollen die potentiellen Interessenten des 218i AT das überhaupt? Ich denke, eher nicht. Und so unkomfortabel, wie hier oft kolportiert wird, ist der 3-Zylinder-Motor im 2er AT nicht. Hat man natürlich eine prinzipielle Abneigung gegenüber dem Triebwerk, ok, dafür gibt es noch andere Motorisierungen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. Dezember 2014 um 07:26:52 Uhr:


.... Mit einem 218i würde ich nicht allzu oft Tempo 200 km/h fahren wollen. ....

Also ehrlich, ich würd auch mit keinem 220i 200km/h fahren wollen 😉

Der 218i wird im typischen Betrieb sparsamer sein als die größeren Benziner,

alleine schon wegen der geringeren Reibung.

Wir werden es bald in spritmonitor sehen wer recht hat.

Die 200 km/h Fahrer werden sowieso Diesel fahren und da bei denen

die Firma den Sprit zahlt ist denen der Verbrauch auch scheißegal.

Zitat:

@paulix1 schrieb am 22. Dezember 2014 um 20:03:23 Uhr:


Hallo afis,
ich war nur überrascht, dass auch beim Abholen mit 4 km Kmstand bereits 10,2 l/100km im Display angezeigt wurden.
Nach unseren wenigen, gefahrenen km hat sich das nicht geändert und uns war nicht bewusst, dass ein Neuwagen mit quasi 0km zunächst einen erhöhten Verbrauch hat.
In unsrer Kaufentscheidung lag ein Schwergewicht auf den Verbrauchsdaten, deshalb auch das Augenmerk darauf.
Wir werden den Verbrauch über einen längeren Zeitraum beobachten.
Leider fahren wir überwiegend im Stadtverkehr, da hatte ich mit einem Verbrauch von 7,5 bis 8 L/100km gerechnet. Mal sehen, ob sich unsere Erwartungen erfüllen.
Das wäre dann die Prospektangabe mit einem für uns realistischem Zuschlag, den wir schon berücksichtigt haben, zudem wir einen moderaten Fahrstil pflegen und uns mit eingeschaltetem ECO Modus bewegen.

1) 4 km sagen mal rein gar nichts über einen Verbrauch aus

2) Deine 7,5-8L sollten möglich sein, aber denk immer daran, dass innerorts der Verbrauch natürlich von der Strecke am stärksten beeinflusst wird.

Es sind die Kaltlaufphasen, wegen Kataufheizung, und die Standgasphasen, die den Verbrauch nach oben treiben.

Was mich an der Fragestellung des TE wundert: hat denn die B-Klasse vorher mit demselben Fahrprofil wesentlich weniger verbraucht?

Frohe Weihnachten!

Hallo Staubfuss,
die B Klasse B170 mit 123 PS hat innerorts 10,2 L/100km verbraucht.
Über den Borcomputer bei 35 Tkm ein Durchschnittsverbrauch von 9,2L/100km, da waren dann auch Autobahn und Landstraßen dabei.

Die niedrige Verbrauchsangabe im Prospekt des AT war zwar nicht direkt kaufentscheidend, hat aber diese positiv beeinflusst. Da liegt doch ein gutes Einsparpotential.

Auch sind die Service Kosten beim B relativ hoch gewesen, da jedes Jahr, auch wenn nur 8Tkm gefahren wurden das Motoröl und alle zwei Jahre die Zündkerzen erneuert wurden, bei das 16Tkm Laufleistung!
Ich denke und hoffe, dass das beim AT etwas wirtschaftlicher ist, mehr KM bzw. ein zweijahres Takt.

Frohes Fest

Deine Antwort
Ähnliche Themen