215'er oder 205'er Sommerreifen
Hallo,
ich brauche 4 neue Sommerreifen.
Die Serienbereifung war 215/55 R16.
Als Winterreifen fahre ich zur Zeit 205/55 R16.
Nun habe ich die Preise für die Sommerreifen verglichen und komme auf eine Differenz von 50,00 Euro pro Reifen, wenn ich anstelle der 215'er nur 205'er Reifen nehmen würde.
Bei demselben Reifen macht dies für 4 Reifen immerhin einen Unterschied von 200,00 Euro.
Der Reifenhändler sagt, dass beide Dimensionen auf die Originalfelge passen.
Welche Reifen würdet ihr nehmen?
Gibt es, außer der Optik, Nachteile wenn ich die 205'er Reifen nehmen würde?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
44 Antworten
Grüße,
ich will kurz noch einwerfen, dass die 205/55 R16 eingetragen werden müssen.
Da es sich, bei dem erwähnten Preisunterschied zur 215er Variante, nur um die Version mit 91er Lastindex handeln kann. Und da diese nicht in den COC-Papieren steht, beziehungsweise deiner Zulassung, ist sie ohne Einzelabnahme nicht legal fahrbar. Nach meinem Erfahrungsstand, steht bei jedem Passat ein 93er Lastindex in den Papieren. Es gibt diesbezüglich nur eine Sonderfreigabe für Winterreifen.
Mit freundlichen Grüßen
waldheitzer
das heißt, man kann die 205/55/16 mit 91er Index als Winterreifen fahren (mach ich nämlich grad mit Sportfahrwerk), aber im Sommer nicht?
Erscheint mir nicht so ganz logisch...
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
das heißt, man kann die 205/55/16 mit 91er Index als Winterreifen fahren (mach ich nämlich grad mit Sportfahrwerk), aber im Sommer nicht?Erscheint mir nicht so ganz logisch...
Ist aber so, steht auch so in der Reifenfreigabeliste von VW, da sind die 91 als Ausnahme für Winterreifen 205... extra aufgeführt. 😉
Die Reifenbreiten sind, wie ich schon geschrieben habe, sehr relativ. Habe gerade ein Beispiel erlebt, wo ein 315/25x19 gegen ein 285/25x19 gewechselt wurde, und man sieht am Rad KEINEN Breitenunterschied! Einzig die Beschriftung unterscheidet sich um 30mm. Da der Amtsschimmel aber nur an der Aufschrift interessiert ist.
Unten die Vergleichsbilder ....
Greetz
Ähnliche Themen
So ich muss mich für meine Umnachtung gestern entschuldigen, habe B6 mit B7 gleichgesetzt. Das war nicht korrekt.
Die Verwendung von 205/55R16 91V ist zulässig, bis einschliesslich zum 125kw Diesel. Die größeren Motoren benötigen "mehr" Reifen oder eine Ablastung. Alles auch nochmal in der EWG nachzulesen, diese habe ich mir an anderer Stelle im Forum geklaut, ich hoffe das geht klar.
Bitte beachten das MJ13 wieder eine andere EWG haben kann.
Die Sache mit den Winterreifen ist dort auch nochmal erklärt.
Alle Rad-Reifen-Kombinationen, die nicht in der EWG stehen, müssen eingetragen werden.
Gruß waldheitzer
Ich meide seit meiner Michelin Spritsparreifen Erfahrung, solche Reifen (Erstbereifung meiner C-Klasse Diesel 170PS).
Und wenn man schon mit dem Gedanken von 215 spielt, weil diese mehr Grip haben, warum das dann durch Öko-Reifen wieder zunichte machen?
Wenn man gern etwas sportlicher fährt, sollte man niemals "Energiesparreifen" nehmen.
Die haben sich sowas von schwammig angefühlt in der Kurve und auf Regen eine Katastrophe.
Habe auf Dunlop Sport umgestellt, habe die Michelin vorzeitig damals runtergeworfen, weil ich irgendwann Angst hatte von der Bahn zu fliegen.
Mit den Dunlop Sport hat sich nun endlich wieder ein sicheres gefühl bei hohen Geschwindigkeiten eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von waldheitzer
So ich muss mich für meine Umnachtung gestern entschuldigen, habe B6 mit B7 gleichgesetzt. Das war nicht korrekt.
...
Gruß waldheitzer
Sorry war da auch noch auf der B6 Schiene unterwegs, ist da wohl beim B7 doch geändert worden das 91H generell freigegeben sind.😉
Ich grabe das Thema mal aus, da bei mir jetzt neue Felgen und Reifen anstehen.
Es sollen sehr wahrscheinlich doch nur 17" und keine 18" werden.
Nun stellt sich mir die Frage ob ein merkbarer Unterschied zwischen den 205er, 215er und 225er Reifen ist?
Ich fahre nur den 122 PS B7 Limo und im Moment habe ich 16" mit 205er Reifen drauf.
17" mit 205er würde laut Gutachten auch gehen, diese und die 215er hätten dann einen 50er Querschnitt, 225er nur 45.
Besser gefallen würden mir wohl die 225er da der Querschnitt kleiner ist, aber der Komfort oder der Geräuschpegel und die Sicherheit sollten dann nicht zu sehr darunter leiden.
Die Optik sollte dadurch etwas besser sein, also nicht so Monstertruck mäßig wie aktuell...
Was meint Ihr?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
kann man 225/45 wirklich fahren? dachte die Dimension für den Passat müsste 235/45 bei einem 45er-Querschnitt sein?
Also es ist zumindest bei dem Felgenhersteller so angegeben wenn ich mein Passat Modell über den Konfigurator gesucht habe.
235er das kostet dann sicherlich spürbar Leistung im Vergleich zu jetzt, da es ja eh keine Rennmaschine ist?
schau lieber mal was bei deinem Passat überhaupt als zulässige Dimension eingetragen ist. Oder willst du sowieso eintragen lassen?
Im Fahrzeugschein eingetragen sind bei mir nur 195/60 R16 93H.
Im Moment fahre ich 205/55 R16 VW Felgen und muss das Gutachten immer mitführen, falls ich in eine Kontrolle komme.
Ich bin jetzt doch wieder am schwanken ob 17 oder 18 Zoll und werde dazu mal ein eigenes Thema aufmachen indem ich speziell nochmal nach den möglichen Felgen/Reifen Kombinationen frage.
Eintragen ist nicht das Problem, sollte ja nicht zu teuer werden, ich hab nur keine Lust, dass ich dann den Tacho oder so anpassen lassen muss.
Zitat:
@Stilo Abarth schrieb am 01. Mai 2018 um 13:18:52 Uhr:
Im Fahrzeugschein eingetragen sind bei mir nur 195/60 R16 93H
Im Fahrzeugschein ist nur die kleinste zulässige Rad-Reifen-Kombination eingetragen. In der EG-Konformitätsbescheinigung stehen alle möglichen Kombinationen.
Tacho anpassen musst du selbst mit 20 Zoll Felgen nicht. Entscheidend ist der richtige Querschnitt. Je größer die Felge, desto geringer der Reifenquerschnitt. Der Durchmesser des Rades bleibt nahezu gleich.
Ich glaube die Reifenbreiten werden etwas überschätzt. Ich hatte damals ein Angebot für schöne 17 Zoll Alufelgen bekommen, daher fahre ich die 235/45. Spritverbrauch ist ca 0,5 Liter mehr gegenüber den 205er. Sie fahren etwas stabiler aber sonst gibts da auch keine Vor-oder Nachteile. Preise nehmen sich auch nicht viel zum 205er.
Und das Auto tut sich nicht sonderlich schwieriger mit breiteren Reifen? Hab ja nicht sehr viel Reserve bei 122 PS. 😉