212 hochbocken
Hi Freunde des gepflegten 212.
Habe mir ja nun neulich einen s212 rausgelassen. "Der Gerät" ist ein Modelljahr 2011 und damit ohne Wagenheber. (Super!!!)
Nu hab ich mir auch noch Winterräder bestellt und die sollen nach gewohnter Manier kurz mal selbst drangeschraubt werden.
Jetzt kann ich mir entweder den klapprigen Originalheber für teures Geld holen oder nen komfortablen Werkstattwagenheber.
Frage ist nun: Wie hebe ich die Kiste mit dem Metallteller auf dem Heber an, ohne die super genormte Aufnahme des 212 völlig zu demolieren? Habe schon manches mit Holzbrett dazwischen etc gelesen aber ob mir das Ding da nicht dorch am Ende wegrutscht? Dazu noch die heikle Frage, ob die Wagenheberaufnahme aus Plastik unterm Benz an ihren Rändern genauso stabil ist, wie in der Aushöhlung wo der Originalheber reinpasst. Sonst verquetschts am Ende diesen ausgehöhlten Plastikklotz noch.
Aber wenns nicht mit nem normalen WH gehen sollte, wie kriegt das Ding denn dann der Autofleischer U auf seine Bühne? Glaube kaum, dass jede Tanke irgendwelche Adapter verwendet wies die mal wohl beim 211 gab.
Wie macht ihr das? Geht doch wohl nicht alle geschlossen in die Werkstatt zum Wechseln, oder?
Gruss, Pertel
Beste Antwort im Thema
klick
29 Antworten
Schafft man es eigentlich auch beim T-Modell, wenn man hinten das Auto anhebt, dass auch vorn das Rad weit genug angehoben wird, dass man das entfernen kann?
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Schafft man es eigentlich auch beim T-Modell, wenn man hinten das Auto anhebt, dass auch vorn das Rad weit genug angehoben wird, dass man das entfernen kann?Göran
Als ich bei meinem T mit dem Rangierwagenheber letztes mal die Räder gewechselt habe, war das jeweils andere Rad zwar sichtbar entlastet, hatte aber noch Bodenkontakt.
Von solchen Experimenten würde ich aber eher abraten, bzw. immer noch gute Unterstellböcke zusätzlich verwenden. Dazu die Gefahr, dass die ganze Konstruktion wegrutscht - mit teuren Schäden und Gefahr für den Körper, falls gerade noch am Auto gearbeitet wird.
Unterstellböckr sind vorhanden, nur ist die Frage, wo man diese ansetzen kann, ohne das was kaputt geht, denn die Wagenheberaufnahme ist ja besetzt.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Schafft man es eigentlich auch beim T-Modell, wenn man hinten das Auto anhebt, dass auch vorn das Rad weit genug angehoben wird, dass man das entfernen kann?Göran
Lass es!!!
Die ganze Karosse verwindet sich dabei so stark, dass es mir weh tut, wenn ich nur daran denke.
Diese Variante zur Zeitersparnis ist sicher die ungünstigste und unsicherste.
Wenn überhaupt längsseitig zwei Räder gleichzeitig anheben, dann schon eher (aber nicht empfohlen) von vorne. Ist das kleinere Übel, da der Schwerpunkt des Fahrzeugs mehr zum Motor ausgerichtet liegt. Aber wie gesagt, auch das würde ich nicht machen.
Dann schon eher eine Achse komplett (vorne und hinten) anheben.
Bei meinem S202 gab es empfohlene Ansatzpunkte für den Werkstattwagenheber:
hinten unter dem Differenzial und vorne mittig unter dem Querträger.
Ob das beim 212 auch geht, kann ich dir leider noch nicht sagen. Glaube aber eher nicht, da der Unterboden immer mehr mit Kunststoff verkleidet wird.
Das Abschrauben der Verkleidungen wäre mehr Aufwand, als den Wagenheber einmal/zweimal mehr anzusetzen😎
Ich habe übrigens die besten Erfahrungen beim 212 mit dem zugekauften original MB-Wagenheber gemacht. Sehr robustes Teil und leicht zu handhaben.
Dabei nur 50 € incl. Unterlegplatte, Sicherungskeil, Handschuhe und Zentrierdorn alles in einer praktischen Tasche.
Damit macht es richtig Spaß, den Wagen mehrmals anzuheben😉
🙂Gruß
D.D.
Ähnliche Themen
Danke für eure Tipps, werd mich mit ihm mal ner das Auto legen und schauen ob wir die Aufnahmepunkte finden, wenn nicht wird zur Not noch eine Dose Lack gekauft.
Grüße Göran
Habe ich das richtig verstanden: "Bei Mercedes gibt es keinen Wagenheber mehr?
Da muss ich gleich mal nachsehen, ob ich noch einen habe. Modelljahr 2009. Falls ja, dann muss ich ihn vor der Mopfübernahme mal zufällig verlieren...hihihi
Zitat:
Original geschrieben von jazzmatz
Habe ich das richtig verstanden: "Bei Mercedes gibt es keinen Wagenheber mehr?
Da muss ich gleich mal nachsehen, ob ich noch einen habe. Modelljahr 2009. Falls ja, dann muss ich ihn vor der Mopfübernahme mal zufällig verlieren...hihihi
Bringt nichts da sich die Aufnahme geändert hat und somit auch der Wagenheber.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von jazzmatz
Habe ich das richtig verstanden: "Bei Mercedes gibt es keinen Wagenheber mehr?
Da muss ich gleich mal nachsehen, ob ich noch einen habe. Modelljahr 2009. Falls ja, dann muss ich ihn vor der Mopfübernahme mal zufällig verlieren...hihihi
mit Mj 09 solltest Du noch einen haben. Ist m.W. erst später (ob's das Mj 10 oder 11 war, müsste ich mal nachschauen; Mj 12 hat's sicher nicht mehr) weggefallen. Offiziell wurde es mit Gewichtsreduktion im Rahmen der BE-Maßnahmen begründet. Inoffiziell ist's m.E. klar Kosteneinsparung.
Bruno hat aber recht. Die Aufnahme unter Deck wurde beim Wegfall geändert. Damit ist mit Übernahme nichts zu machen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Bruno hat aber recht. Die Aufnahme unter Deck wurde beim Wegfall geändert. Damit ist mit Übernahme nichts zu machen.
na ja der Anschiss lauert überall.......allerdings habe ich das letzte mal vor rund 20 Jahren einen Reifen selbst gewechselt......hoffe ich muss es nicht nocheinmal selber machen.....lach
Ich denke der Service bei MB ist Europaweit OK.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
D.D ist das der original Wagenheber zum W212😕
Kann ich so vom Bild her nicht 100% bestätigen.
Eine Ähnlichkeit ist zwar vorhanden aber in der Verwendung steht doch eindeutig der 204.
Warum fragst du?
Du musst nicht in die Bucht für den Preis. Habe meinen direkt beim 🙂MB-Teilehändler für 50€ bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Kann ich so vom Bild her nicht 100% bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
D.D ist das der original Wagenheber zum W212😕
Eine Ähnlichkeit ist zwar vorhanden aber in der Verwendung steht doch eindeutig der 204.
Warum fragst du?
Du musst nicht in die Bucht für den Preis. Habe meinen direkt beim 🙂MB-Teilehändler für 50€ bestellt.
Nein den will ich auch nicht in der Bucht kaufen, weiter unten im Angebot steht das der auch für den W/S212
passen soll, der W204 hat wohl die gleiche Aufnahme.
Ich will mir nur einen zweiten Wagenheber zulegen weil ich das schleppen des Rangierwagenhebers von Garage
zu Garage leid bin.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Nein den will ich auch nicht in der Bucht kaufen, weiter unten im Angebot steht das der auch für den W/S212Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
passen soll, der W204 hat wohl die gleiche Aufnahme.Ich will mir nur einen zweiten Wagenheber zulegen weil ich das schleppen des Rangierwagenhebers von Garage
zu Garage leid bin.
Mach das. Kann ich nur empfehlen. Er ist m.E. einfacher zu handhaben, als der Rangierwagenheber.
Wie gesagt, ich habe ihn in ähnlicher Erinnerung wie abgebildet. Aber genau könnte ich ihn jetzt nicht beschreiben. Schließlich hab ich ihn jetzt schon ein halbes Jahr (seit dem WR-Wechsel) nicht mehr gesehen😁
🙂Gruß
D.D.
Danke🙂