211PS Audi A5 ohne Quattro unfahrbar?!?

Audi

Es geht um das (leidige) Thema Quattro oder nicht Quattro im A5 mit 211PS.

Habe bereits von einigen Verkäufern und Besitzern gehört, der A5 sei unter anderem wegen
seiner Gewichtsverteilung etc.pp im Winter sowie auf nasser Straße nahezu "unfahrbar".

Was meinen die?

Haben die auch auf nasser Straße nen Gasfuß?! (PS: ich nicht!!)
Ist bei dem A5 mit 211PS Quattro etwa "Pflicht"?

Ich bin ein gemütlicher Fahrer und möchte das Mehrgewicht nicht mit mir rumschleppen müssen,
nur um auf nasser Straße einen Kavalierstart hinlegen zu können etc.. Der Mehrverbrauch sagt mir auch nicht zu.

Möchte aber schon "sicher" auf nasser und beschneiter Straße unterwegs sein. Was soll ich tun?
(PS: ich bin den A5 mit und ohne Quattro bereits Probegefahren. Bin aber natürlich in keine Situation geraten,
in der ich den Quattro gegenüber den Frontler (meines Erachtens) hätte gut brauchen können...

Beste Antwort im Thema

Die PS sind hier doch wenig aussagekräftig.Viel wichtiger sind die NM und wie und wann die anliegen.

Fahr mal einen getunten TDI mit 500NM oder mehr an der Vorderachse.Da der TDI ohnehin ein viel schmaleres nutzbares Drehzahlband als der Benziner hat und obendrein die 500NM recht schlagartig einsetzen, hat man da mit Frontantrieb keine echte Freude.

Glaub mir, der 211PS Benziner ist problemlos mit Frontantrieb fahrbar.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Für den TE würde ich auch eher den 2.0 TFSI mit 180 PS empfehlen.

Ich habe mir zwar auch den 211 PS-Motor gegönnt aber heute würde ich eher so entscheiden:

a) 2.0 TFSI 180 PS
b) 2.0 TFSI 211 PS + Quattro

Trotzdem macht der 2.0 TFSI mit den 211 PS auch ohne Quattro viel Spass.
Absolut gut fahrbar und wenn es Nass ist, geht man ja auch nicht wie die Sau auf das Gaspedal!
Denn sonst schaffe ich auch im dritten Gang durchdrehende Räder! 😁

Bei mir Sprachen am Schluss die höheren Anschaffungs, Wartungs- und Verbrauchskosten gegen den Quattro. Auch wenn man auf Schnee machmal um den Quattro froh wäre ging es auch immer ohne.

Gruss ROYAL_TIGER

für mich sind die hirnlosen Idioten eher die, welche mit durchdrehenden Vorder/Hinterrädern und aufheulenden Motor meinen extrem krass schnell zu sein 😁

mir ist das Grinsen im Gesicht mit Quattro jeden Cent wert 🙂

LG Geri

Moinsen,

wollte hier auch mal meinen Senf dazugeben.

Ich fahre derzeit den 3.2 FSI als Frontkratzer. Ich konnte 2 Sommer und jetzt fast 3 Winter lang drüber nachdenken, ob ich persönlich nun den Quattro bräuchte oder nicht.

Am Ende bin ich zu folgendem Schluss gelangt:

Es geht nicht nur und ausschließlich um "Quattro ja oder nein". Sondern auch darum, welchen Reifen man hat.

In den ersten beiden Winter hatte ich die Dunlop Winterreifen drauf. Mit den Dingern habe ich bei jeder feuchten Fahrbahn und jeder Schneedecke geflucht wie ein Rohrspatz. Selbst ein ruhiges Anfahren war selten ohne leichtes Durchdrehen möglich. Dann bin ich auf die Goodyear Ultra Grip umgestiegen und habe festgestellt, dass es der beste Winterreifen ist, den ich je gefahren habe. Damit merke ich wesentlich seltener, dass ich keinen Quattro habe, die Dinger haben mördermäßigen Grip auf Schneedecke.

Jetzt kommt aber das "aber": Ich fahre sehr viel, auch im Winter. Und da habe ich gerade bei leicht matschigen Winterverhältnissen so manches Mal (trotz der guten Reifen) den Quattro sehr vermisst.

Im Sommer habe ich den Quattro eigentlich nie richtig vermisst.

Daher sind verschiedene Überlegungen zu tätigen, will man sich pro oder contra Quattro entscheiden:

+ Fahre ich im Winter so viel, dass sich für die doch recht seltenen Situationen die Anschaffung lohnt?
+ Bin ich bereit, für das Mehr an Sicherheit auch so viel zu bezahlen?
+ Ist - sofern ich weniger fahre - die Anschaffung richtig guter Reifen nicht sinnvoller?

Das waren meine Überlegungen. Mein Neuer wird auf jeden Fall einen Allrad-Antrieb haben, weil ich eben auch im Winter sehr viele Kilometer abreisse.

-Santuzzi

Zitat:

[Ich bin ein gemütlicher Fahrer und möchte das Mehrgewicht nicht mit mir rumschleppen müssen,
nur um auf nasser Straße einen Kavalierstart hinlegen zu können etc.. Der Mehrverbrauch sagt mir auch nicht zu.

Möchte aber schon "sicher" auf nasser und beschneiter Straße unterwegs sein. Was soll ich tun?

Sicher ist man nicht durch höhere Traktion des Allradantriebs sondern durch vorausschauende Fahrweise, gute Reifen, gutes Bremssystem

=> für maximale Traktion ist der Allradler besser als der Fronttriebler, dafür kostet er aber auch jeden Kilometer mehr Benzin.

Ich fahre meinen A5 mit 211 PS jetzt den zweiten Winter durch die Eifel und würde wieder einen "Frontkratzer" kaufen.

Gruß, Albert

Ähnliche Themen

zu dem Thema quattro ... alle A5 die ich bisher fuhr hatten quattro und ich fand es total gut, erstrecht im winter ... der einzige vergleich zum nur fronttriebler war mein alter megane und der ging im winter - und bei nässe garnicht (nun hat sich ja auch viel in der technik getan) - sowie ein 180PS A4 Limo gleichen baujahres wie mein A5 SB, fast vergleichbar und das gefiehl mir nicht ... ich dreht net aufs gaspedal wie die sau, aber man hat recht oft gemerkt wie die elektronik eingegriffen hat, das war mir mit dem quattro bisher noch nicht passiert ...

ob mans nun braucht oder net, ich habe zum vergleich zu meinen früheren keine schlechteren erfahrungen gemacht und der nächste wird es wieder haben ...

aber mal zum verbrauch, ich verstehe die meisten hier nicht die sich darüber aufregen, mein 1.4l 16V Megane hat im durchschnitt 7,5l verbraucht und das bei 175er Reifen und 1,25t gewicht, mein A5 wiegt fast 1,7t, hat 245er Reifen drauf und allrad, trotzdem lieg ich unter 9l und ich schleich auch nicht ... da frag ich mich wie einige fahren bzw was sie vorher gefahren haben um da im so großen stil zu jammern

ich muss nochmal was dazu schreiben

gestern bin ich in die verlegenheit gekommen ein 211PS Frontkratzer Coupe zu fahren und mein resume ist "von quattro geh ich net mehr weg" ... trotz des sportlicheren fahrwerks gab mir das auto in manchen kurven ein sehr unbehagliches gefühl, er folgt viel zu sehr rillen und vertiefungen und man merkt das er probleme hat die leistung nur über die vorderachse auf die straße zu bringen

Zitat:

Original geschrieben von Gogandantess


ich muss nochmal was dazu schreiben

gestern bin ich in die verlegenheit gekommen ein 211PS Frontkratzer Coupe zu fahren und mein resume ist "von quattro geh ich net mehr weg" ... trotz des sportlicheren fahrwerks gab mir das auto in manchen kurven ein sehr unbehagliches gefühl, er folgt viel zu sehr rillen und vertiefungen und man merkt das er probleme hat die leistung nur über die vorderachse auf die straße zu bringen

Hmm..kein recht gutes Resume wie ich finde.

Meiner hat zwar auch quattro, jedoch denke ich, obwohl ich den Allradantrieb noch nicht wirklich bei Nässe oder Glätte testen/ausreizen konnte, das der Audi nicht wirklich überfordert ist mit 211 Ps an der Forderachse. Außer man will nun bei Regen mit Vollgas anfahren oder bei Eis zügig unterwegs sein.

Das er zu sehr den Rillen und Vertiefungen folgt liegt weniger am nicht vorhandenen quattro sondern eher an den breiten Felgen mit zugehöriger Bereifung (bei mir 9x19" mit 255 Bereifung). Habe ich auch oft das er dann in Spurrillen zieht wenn ich nicht genau aufpasse oder gegenlenke.

Gruß

Eray

Ich fahre jetzt meinen dritte Quattro (im Prinzip zweiten weil der TDI ja nur 2 monate da war und dan zurück ging) und bin jetzt nicht absolut hin und weg davon. Ich sag es ehrlich, ich habe ihn mir nur wegen des "30-Jahre-Quattro-Paket" gekauft, da ich S-Line innen und aussen sowieso wollte wog die Ersparnis fast den Mehrpreis des Quattros auf. Wenns nicht so gewesen wäre hätte ich heut nen Frontler und wär genauso glücklich. So dachte ich mir aber, probierst ihn halt mal den echten (Torsen) Quattro. Ich bin immer gut mit meinen Fronttriebler zurecht gekommen und hatte nie wirkliche Probleme. Selbst mein TT TFSI hatte mit Tuning 252PS und da wars auch noch gut fahrbar. Man muss halt gefühlvoller fahren und nicht immer voll durchbeschleunigen sonst kratz das bei Vollgas echt noch im 3ten bei trockenem aber schlechten Belag.

Ich denke dass Frontantriebsfahrer einfach gewohnt sind mit ihrem Frontantrieb richtig zu fahren und deshalb kein Problem damit haben. Fährt man dann einen Quattro ists halt noch einfacher. Nur wenn man mal eine gewisse Leistung echt immer von Stand raus abruft mit Quattro dann könnte ein Abstieg auf nen Frontler sehr schwer werden, das ist eben der Gewöhungseffekt. Das Bessere ist des Guten Feind 😉 Deswegen sagen viele "einmal Quattro - immer Quattro". Aber ich persönlich würde beim vollen Preis nicht zuschlagen, dafür hab ich übers Jahr zu wenig nutzen vom Quattro (und zu viel Mehrverbrauch).

Es gibt aber auch etwas was mich beim Quattro stört:
- Das eher sterilere gedämpftere/verhaltene Beschleunigungsgefühl, wegen des Leistungsverlustes.
- Die Verspannungen im Antriebsstrang beim Abbiegen und Rangieren mit voll eingeschlagenem Lenkrad und breiteren Reifen. Das tritt bei manchen stärker und bei anderen weniger stark auf und liegt meist in der Toleranz, nervt aber wirklich (sowas hat ein Frontler konzeptbedingt nicht).

Auch mit Quattro, ist der Cabby 3.0 TDI zu schwer, fast 2 T, und mit viel Gewicht auf der Vorderachse...auf Nässe, in Kurven, leider zuviel Untersteuern 🙁

ich hab nach langem hin und her und einigen probefahrten mein 211ps cabby als frontkratzer bestellt, und das wo ich momentan nen 3,2er tt mit quattro fahre und von quattro antrieb begeistert bin.

die gründe waren folgende:

1. beim cabby gibt es quattro nur mit dsg, dsg will ich nicht, ich habs getestet, es ist bequem, man ist damit sehr flott unterwegs....aber es ist nicht das autofahren wie ich es mir vorstellen

2. durch das zwangs dsg wird der quattro mal so richtig teuer.... (ca 4000eu)

3. der wagen wird durch quattro noch schwerer....somit wäre das leistungstechnisch für mich ein noch größerer rückschritt

4. beim tt hab ich den quattro bei trockener straße eigentlich nur gebraucht, wenn ich den mal flott ums eck werfen wollte....den panzer von a5 cab kannst du mit oder ohne quattro nicht ums eck werfen, weil er einfach mal zu schwer ist...

Zitat:

Original geschrieben von godam


4. beim tt hab ich den quattro bei trockener straße eigentlich nur gebraucht, wenn ich den mal flott ums eck werfen wollte....den panzer von a5 cab kannst du mit oder ohne quattro nicht ums eck werfen, weil er einfach mal zu schwer ist...

Genau !😉 der Cabby ist ein richtiger Panzer, besonders mit dem 3.0 TDI Motor, ob Quattro, ob Sportdifferenzial, kann man nichts tun gegen das starke Untersteuern unter Nässe in Kurven. Sehr schönes Auto, aber nur für gemütliches Cruisen unter Sonne !

na der 3.0tdi wiegt ja nochmal 200kg mehr als der 211ps frontkratzer....das ist nochmal der selbe unterschied wie zwischen tt und a5 cab frontkratzer.....

Zitat:

Original geschrieben von luxliem



Zitat:

Original geschrieben von godam


4. beim tt hab ich den quattro bei trockener straße eigentlich nur gebraucht, wenn ich den mal flott ums eck werfen wollte....den panzer von a5 cab kannst du mit oder ohne quattro nicht ums eck werfen, weil er einfach mal zu schwer ist...
Genau !😉 der Cabby ist ein richtiger Panzer, besonders mit dem 3.0 TDI Motor, ob Quattro, ob Sportdifferenzial, kann man nichts tun gegen das starke Untersteuern unter Nässe in Kurven. Sehr schönes Auto, aber nur für gemütliches Cruisen unter Sonne !

Mensch, Du immer mit deinem Untersteuern... 🙂

Kauf Dir endlich ein paar neue Reifen - und ein paar die halten (Der Pzero ist schön aber nicht wirklich mit Grip gesegnet wenn das Profil Halbzeit hat.) dann sollte das Unterstuern wieder dem "Streetcarven" weichen, dass mit dem Sportdiff möglich ist - das hast Du doch!?

Gruß,
Chris

@topic
Und JA, der 211PS Benziner ist ohne Quattro nur für jemanden fahrbar, der bereit ist, sich auf den Gripmangel an der Vorderachse bei auch nur einem Hauch von Feuchtigkeit einzulassen.
Selbst meine Mutter fand den unspaßig, deshalb.

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino

Mensch, Du immer mit deinem Untersteuern... 🙂

Kauf Dir endlich ein paar neue Reifen - und ein paar die halten (Der Pzero ist schön aber nicht wirklich mit Grip gesegnet wenn das Profil Halbzeit hat.) dann sollte das Unterstuern wieder dem "Streetcarven" weichen, dass mit dem Sportdiff möglich ist - das hast Du doch!?

Gruß,
ChrisIch glaube, du bist nie den Cabby 3.0 TDI auch mit Sommerreifen unter Nässe schnell in Kurven gefahren ! oder herum einem Kreis...also bitte sprich nicht worüber du keine Erfahrung hast ! nimm erst diesen Cabby im Hand, und "wirfst ihn um die Ecke" unter Nässe, mit zwei Tonnen und eine sehr schwere Vorderachse, dann kannst du das Konzept "Untersteuern" ergreifen ! hier ist jederman frei, um seine Erfahrungen zu teilen, ich meine, real life situation, nicht Stammtischdiskussionen !

Moin,

was ist das bloss für ein Gejammere um die angebliche "Unfahrbarkeit" von 211 PS an der Vorderachse..
Dieselben wussten doch, dass sie einen Fronttriebler mit Untersteuerneigung kaufen und vorgesetzt bekommen werden.. Da wäre man bei Premiumherstellern, die sich dem Hinterradantrieb verschrieben haben besser aufgehoben gewesen, oder? ;-)
Jetzt mal Ernst- wer fährt denn den ganzen Tag am Limit und hat auch diese Strecken vor seiner Haustür? Die Wenigsten kommen doch im Alltag dazu, die Grenzen des A5 auszuloten und wenn hätten sie ein Problem mit den grünen "Männchen"..
Also mal locker mit solchen Aussagen, dieses oder jenes Auto wäre "unfahrbar"...

Gruß jbrun52

Deine Antwort
Ähnliche Themen