211er im Straßenbild
Ich bin heute mehrmals durch Stuttgart gefahren, da es da so langsam durch geht hat man Zeit seinen Blick schweifen zu lassen, nicht nur auf die Autos 😉 Dabei habe ich eine interessante Endeckung gemacht. Es fahren/stehen sehr viel mehr Kombis als Limos herum, so etwa im Verhältniss 70/30. Selbst bei den Taxis ist es etwa bei 50/50. Bei den den 203 war es noch extremer, 5-6 Kombi eine Limo. Im Stuttgarter Umland sieht es ähnlich aus. Dann habe ich überlegt warum das wohl so ist, weil Produziert wurden ja immer sehr viel mehr Limos. Die einzig logische Erklärung die mir eingefallen ist das im Ausland überwiegend Mercedes Limousinen gefragt sind und die deswegen dahin abgewandert sein könnten. Das kann ja aber nicht der einzige Grund sein.
Was glaubt ihr warum das wohl so ist und wie sieht bei euch auf den Straßen aus?
Beste Antwort im Thema
Eine plausible Erklärung habe ich dafür nicht, denn wir wissen ja, dass vom 211er 84,4% Limos und nur 15,3% Kombis (+ 0,3% Sonderaufbauten) das Werk verlassen haben.
Quelle: http://www.e211.de/.../verkaufsstatistik.html
Ich könnte mir nur vorstellen, dass bei der Auswahl eines 211er als Firmenfahrzeug aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bevorzugt auf die Limo gesetzt wurde, die in den ersten Jahren so viel km abgespult haben, dass viele davon schon längst nicht mehr im hiesigen Straßenbild vertreten sind.
Die Kombis sind möglicherweise eher von privat gekauft worden und wurden evtl. mit wesentlich geringerer Laufleistung pro Jahr bewegt und sind dadurch immer noch sehr präsent.
Ist aber alles reine Spekulation.
41 Antworten
Deutschland war schon immer Kombi-Land.
Sobald man etwas zu transportieren hat sind die Dinger gefragt. Sei es die neue Waschmaschine, Baumaterial, Umzug, Fernseher, Fahrrad/Ski, Weihnachtsbaum oder für den Urlaub mit den Kiddies.
Und ganz ehrlich, manche Kombis sind optisch ansprechender als die Llimo.
Sei es Mondeo, Fokus, C-/E-Klasse 3er/5er oder bei Opel. (zumindest in meinen Augen)
Und so ein S211 macht sich selbst nach 8 Jahren und 2 Generationen E-Klasse im Straßenbild noch sehr gut
H
Stimmt. Deutschland ist ein Kombi Land.
In anderen Ländern Europas lernt man erst jetzt in der Masse mit dem Auto und Sack und Pack weit zu verreisen. Hat man früher mit dem Flugzeug oder gar nicht gemacht.
Zitat:
@w246 schrieb am 2. Oktober 2016 um 12:23:06 Uhr:
niemand braucht einen Mercedes Kombi in den Exportländern, weil es dort keine Freizeitgesellschaft gibt.
das ist der einzige grund!
Hallo Franz,
das ist Quatsch was Du schreibst mit der Freizeitgesellschaft.
Zumindest hier in den Emiraten gibt es in der Freizeit mehr als genug zu tun; vorwiegend jedoch in der Winterzeit 😁
Das war allerdings anders als ich 1979 hier ankam 😉
Allerdings waehlt man lieber einen SUV als einen Kombi, das ist der Hauptgrund weshalb hier die Kombis (zumindest von den deutschen Herstellern) offiziell nicht angeboten werden.
Hyundai hat es mit dem i40 vor ein paar Jahren versucht, aber er hat sich zum Ladenhueter entwickelt; obwohl es kein schlechtes Auto ist (hatte einen als Mietwagen dieses Jahr und war zufrieden).
LG Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
@w246 schrieb am 2. Oktober 2016 um 12:23:06 Uhr:
moin,
niemand braucht einen Mercedes Kombi in den Exportländern, weil es dort keine Freizeitgesellschaft gibt.
das ist der einzige grund!
und das mehr 211er Kombis privat neu gekauft wurden halte ich für Blödsinn.
gruß franz
??
Deutschland ist ein Exportland
Deutschland hat eine sehr ausgeprägte Freizeitgesellschaft
Und ich benötige meinen S 211.
Ich nutze den S211 primär beruflich. Bin (auch) Fotograf, hab immer viel zu transportieren. Auf Reisen ist der Kombi auch ein Genuss, auch der Kopfraum hinten ist fühlbar luftiger und der Einstieg besser. Allerdings ist festzuhalten, dass er auch Nachteile hat, wie zB das Geräuschniveau und die langsamer arbeitende Klimaanlage.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:31:39 Uhr:
Ich nutze den S211 primär beruflich. Bin (auch) Fotograf, hab immer viel zu transportieren. Auf Reisen ist der Kombi auch ein Genuss, auch der Kopfraum hinten ist fühlbar luftiger und der Einstieg besser. Allerdings ist festzuhalten, dass er auch Nachteile hat, wie zB das Geräuschniveau und die langsamer arbeitende Klimaanlage.
Hihi, wer das andere nicht kennt, wird es nicht vermissen!
Aber es ist so, wie Du es beschreibst.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:40:15 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:31:39 Uhr:
Ich nutze den S211 primär beruflich. Bin (auch) Fotograf, hab immer viel zu transportieren. Auf Reisen ist der Kombi auch ein Genuss, auch der Kopfraum hinten ist fühlbar luftiger und der Einstieg besser. Allerdings ist festzuhalten, dass er auch Nachteile hat, wie zB das Geräuschniveau und die langsamer arbeitende Klimaanlage.Hihi, wer das andere nicht kennt, wird es nicht vermissen!
Aber es ist so, wie Du es beschreibst.
Hallo,
eben das ist es was mich vom Kauf eines Kombis bisher immer abgehalten hat, obwohl ich gerne einen S211 haette; ist doch sehr praktisch, gerade wenn man Haustiere hat (siehe Anhang).
Ich glaube naemlich nicht das es die Klima schafft den Innenraum, bei einer AT von >45 Grad, auf eine ertraegliche Innenraumtemperatur abzusenken.
LG Werner
Servus Werner,
ich glaube nicht daß die KLA das schafft.
Wir hatten hier im Osten Österreichs (ich wohne ja knapp vor der Ungarischen Grenze) dieses Jahr einen sehr heißen Sommer, oft über 35° /Schatten, ok - bei DIR ist das im Winter 😁😁😁 - aber da hatte die KLA im S211 schon zu kämpfen. Während es im W210 immer schön kühl war... Habe ja den direkten Vergleich.
Und JA, die KLA im S211 ist bestens in Schuß, laut 'Freundlichem', sowie sämtliche Filter im Frühjahr noch gewechselt 😉
Kombi in heißen Gegenden kannst nur fahren, wenn es sich um einen GESCHEITEN Kombi handelt, dessen KLA dafür ausgelegt ist 😁
In einem meiner Früheren fror sogar mein Bernhardiner hinten drin - und das im Juli in Süditalien (Bilder) 😁
LG,
Mani
Hi Manni,
vielen Dank fuer deine Info.
Das koennte auch der Grund sein weshalb man die Kombis hier nie offiziell angeboten hat.
Mir ist allerdings aufgefallen das manche S211er Lueftungsschlitze in den beiden B-Saeulen haben, oder irre ich mich?
LG Werner
Werner,
das mit den Lüftungsschlitzen haben nur die mit der 4-Zonen-KLA - da bläst dann noch ein wenig kühle Luft für die Fondpassagiere heraus. Wie bei S-Klassen schon seit W126 Standard (Wenn ich mich nicht irre, jetzt).
Ist aber nicht weltbewegend, was die zusätzliche Kühlung betrifft - meiner hat das ja... ist eher ein netter Gag 😉
LG, Mani
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 4. Oktober 2016 um 06:53:09 Uhr:
Ist aber nicht weltbewegend, was die zusätzliche Kühlung betrifft - meiner hat das ja... ist eher ein netter Gag 😉
Mani,
Daher sind die SUVs hier so beliebt, da die mindestens 6 Lueftungsschlitze fuer die Fondpassagiere haben😉
LG Werner
P.S. Der Caprice war eine geile Kiste; ein Kumpel von mir hatte den hier in den 80ern "Caprice Classic" mit V8 - hmmmm.
Erinnert mich an meinen Trans Am Firebird 6.6 mit dem T-Top - herrlich 😎 Muss mal paar Bilder hersuchen wenn ich das naechste mal wieder zu Hause bin
Als Umsteiger von zwei S210ern auf zwei S211er kann ich keine klare Verschlechterung der Klimaleistung erkennen. Dass es eine ganze Weile dauert, bis ein "glühendes" Auto bei 35° C und mehr auf komfortable Temperaturen runtergekühlt ist, das ist natürlich auch richtig -- eine Garage, Carport oder Schattenparkplatz macht schon viel aus. Der 211er hat eine etwas flachere Windschutz- und Heckscheibe, da kommt vielleicht auch etwas mehr Wärmestrahlung ins innere.
Deutlich besser ist für mich das geringe Halskratzen bei aktiver Klimaanlage als beim 210er. Und die Heizung funktioniert mit der direkten elektrischen Zuheizung beim CDI prompt -- ein recht deutlicher Vorteil.
Aber alles nichts gegen den alten 316i, den mal ein Bekannter fuhr, da nebelte es richtig aus der Mitteldüse, wenn die Klima auf Vollgas fuhr! 🙂
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Oktober 2016 um 07:24:29 Uhr:
Aber alles nichts gegen den alten 316i, den mal ein Bekannter fuhr, da nebelte es richtig aus der Mitteldüse, wenn die Klima auf Vollgas fuhr! 🙂
DAS hatten meine ganzen 'Amis' auch... Die hast entweder nur auf kleinster Stufe rennen lassen, oder im Hochsommer freiwillig einen Pelzmantel angezogen 😁😁😁
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Oktober 2016 um 07:24:29 Uhr:
da nebelte es richtig aus der Mitteldüse, wenn die Klima auf Vollgas fuhr! 🙂
Hi,
das passiert hier jedesmal bei einer Luftfeuchtigkeit >90%; da dampft es aus den Luftauslaessen 😁
LG Werner
P.S. Muss jetzt gleich los nach Abu Dhabi zu einer Besprechung, mal sehen ob man schon etwas von den Vorbereitungen auf der Rennstrecke der Yas Marina sieht. Falls ja, werde ich das im Formel 1 Forum posten.