211er im Straßenbild
Ich bin heute mehrmals durch Stuttgart gefahren, da es da so langsam durch geht hat man Zeit seinen Blick schweifen zu lassen, nicht nur auf die Autos 😉 Dabei habe ich eine interessante Endeckung gemacht. Es fahren/stehen sehr viel mehr Kombis als Limos herum, so etwa im Verhältniss 70/30. Selbst bei den Taxis ist es etwa bei 50/50. Bei den den 203 war es noch extremer, 5-6 Kombi eine Limo. Im Stuttgarter Umland sieht es ähnlich aus. Dann habe ich überlegt warum das wohl so ist, weil Produziert wurden ja immer sehr viel mehr Limos. Die einzig logische Erklärung die mir eingefallen ist das im Ausland überwiegend Mercedes Limousinen gefragt sind und die deswegen dahin abgewandert sein könnten. Das kann ja aber nicht der einzige Grund sein.
Was glaubt ihr warum das wohl so ist und wie sieht bei euch auf den Straßen aus?
Beste Antwort im Thema
Eine plausible Erklärung habe ich dafür nicht, denn wir wissen ja, dass vom 211er 84,4% Limos und nur 15,3% Kombis (+ 0,3% Sonderaufbauten) das Werk verlassen haben.
Quelle: http://www.e211.de/.../verkaufsstatistik.html
Ich könnte mir nur vorstellen, dass bei der Auswahl eines 211er als Firmenfahrzeug aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bevorzugt auf die Limo gesetzt wurde, die in den ersten Jahren so viel km abgespult haben, dass viele davon schon längst nicht mehr im hiesigen Straßenbild vertreten sind.
Die Kombis sind möglicherweise eher von privat gekauft worden und wurden evtl. mit wesentlich geringerer Laufleistung pro Jahr bewegt und sind dadurch immer noch sehr präsent.
Ist aber alles reine Spekulation.
41 Antworten
Hi, ich muß sagen bei mir in Lubu, im Nachbarschafts-Carré, parken regelmässig sage und schreibe 4 Limos und kein Kombi an der Strasse.
Wenn die Klima zu stark kühlt kann sie auch kaputt sein. Sie könnte nämlich deutlich unter 0 Grad arbeiten, nur besteht dann das Risiko das der Wärmetauscher eingefriert und dann habe ich ne Zeit lang gar nichts von der Klima. Wer mit der Kühlleistung heutiger Klimaanlagen unzufrieden ist kann sich auf die Co2 Klima freuen, diese ist deutlich Leistungsfähiger. Aber das der Kombi länger braucht zum abkühlen sollte einleuchten, hat ja auch deutlich mehr Innenraum.
Kombis sind doch praktisch ein rein deutsches Phänomen. Daher wundert die Beobachtung des TE doch überhaupt nicht. Weltweit betrachtet wirkt sich die deutsche Vorliebe für das T-Modell kaum auf die Zahlen aus.
Dass man in D also sehr viele S211 sieht, steht überhaupt nicht im Widerspruch zu der Tatsache, dass deutlich mehr W211 produziert wurden.
Ich persönlich bevorzuge die Limo, da der Kombi in meinen Augen eine Reige Nachteile hat, aber nur einen Vorteil. Er kann halt etwas mehr laden. Das mach ich dann aber lieber mit einem kleinen Anhängerchen.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 5. Oktober 2016 um 16:17:57 Uhr:
Ich persönlich bevorzuge die Limo, da der Kombi in meinen Augen eine Reige Nachteile hat, aber nur einen Vorteil. Er kann halt etwas mehr laden. Das mach ich dann aber lieber mit einem kleinen Anhängerchen.
Ich sehe das ähnlich wie du und habe deswegen auch einen W211.
Da ich aber dann doch noch etwas öfter viel laden muss und den Sprinter oder Anhänger ungern nehme, habe ich noch einen S210 als purer Lastesel. Ich fahre ihn ausschliesslich nur dann, wenn ich was laden muss.
So sah mein 210er gestern aus. "Leicht" überbeladen, aber immerhin unter der 20% Grenze und somit kein Punkterisiko in Flensburg.
Dank Niveauregulierung und getönte Scheiben nichts von aussen sichtbar 😎😁
Ähnliche Themen
Wenn das nur die meist innen arg rostigen Querlenker und der gefürchtete vordere Federteller noch tragen ... 😉
Für meinen Teil kommt nur ein Kompromissauto wie der S211 in Frage: Auf keinen Fall will ich mit dem falschen Auto beim Kunden "einfliegen" und trotzdem mag ich nicht im Alltag auf die kleine Portion Luxus verzichten, die eine E-Klasse bietet.
Der Vorbesitzer war so nett (oder naiv), dass er den Wagen immer schön regelmäßig zur Niederlassung gebracht hat. Neben den Schwachstellen welche du genannt hast, wurde auch der Turbo und die Injektoren erneuert und vieles mehr.
Er hat in den letzten 12 Monate mindestens das dreifache investiert, als was er für den Wagen bekommen hat.
Da ich mit den Wagen nur einkaufe und nicht verkaufe, ist es mir relativ egal, was der Geschäftspartner sich dabei denkt, wenn er den Wagen sieht. Ich halte meine Zahlungen ein und nur das zählt.
Die meisten Kunden von mir, die Zahlungsschwierigkeiten haben sind die, die 80+ Teuro Autos fahren.
Für mich zählt Bonität und nicht das Auto.
Der teuerste AMG ist meist nur ein Unterschrift entfernt, Stichpunkt: Leasing.
Aber hast Recht! Ein gechippter S211er V6 CDI Mopf würde mir auch gefallen. An Kosten scheitert es nicht, die kosten doch nichts mehr 😉
Als Lastesel ist mir aber der 210er irgendwie lieber, da ich absolut null Mitleid mit den Wagen habe 🙂
Warum so rechtfertigend? Das mit dem "falschen Auto" war auf den fehlenden Kofferraum und nicht auf irgendwelchen Statusdünkel gemünzt. 🙂
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 5. Oktober 2016 um 22:51:55 Uhr:
Warum so rechtfertigend? Das mit dem "falschen Auto" war auf den fehlenden Kofferraum und nicht auf irgendwelchen Statusdünkel gemünzt. 🙂
Ich wollte nur klarstellen, dass der rostige 210er für meine Einsatzzwecke optimal ist und ein 211er in meinen Augen dafür zu Schade ist.
"Statusdünkel" kam ja als erst von dir, da du was von "Kunden und einfliegen" geschrieben hast.
Ich fahre das, was ich will und nicht das, was andere Menschen gerne sehen würden. Auf Statussymbole achte ich überhaupt nicht.
Auch fahre ich alle Fahrzeuge ohne Modellschriftzug, außer den S55K, denn dort steht seit Kauf nicht mehr 55, sondern S430.
Egal, zurück zum Thema. 🙂
Ich komm halt um eine AHK kaum drumrum. Wegen Fahrradtransport und auch kleinem Anhänger für Grünschnitt aus dem Garten (wollte ich wirklich nicht in meinen schönen S/W21x laden). Auch Einkäufe aus dem Baumarkt oder mal von IKEA sind mit dem Anhänger deutlich einfacher zu transportieren als mit dem Kombi.
Und wenn man so ein Anhängerle hat, dann gibt es keinen Grund mehr für einen Kombi, der teurer in der Anschaffung ist, schwerer, langsamer, mehr Sprit braucht, (mMn) weniger schön ist und sich als alter Gebrauchter nicht ins Ausland verkaufen lässt, weil ihn außerhalb Deutschlands niemand haben will.
Bin auch Stuttgarter und teile deine Eindrücke. Auch auf dem Gebrauchtmarkt in der Region dominiert der Kombi.
Der Grund dürfte der selbe sein, wie der aus dem Olymp in Deutschland als einzigem Land in Europa kurzärmlige Businesshemden anbietet:
Wir Deutschen sind ein Volk von Praktikabilitätsfanatikern und achten weniger auf Stil als andere Völker.
Dazu kommt, dass sich hierzulande auch der etwas besser verdienende Otto-Normal-Verbraucher einen Benz leisten kann, während er anderswo ein Luxusprodukt ist. Wer würde sich denn einen Rolls Royce Kombi kaufen? ...und sein Grüngut damit zum Verbrennen transportieren..?
Zitat:
@ruebly schrieb am 9. Oktober 2016 um 18:29:08 Uhr:
Dazu kommt, dass sich hierzulande auch der etwas besser verdienende Otto-Normal-Verbraucher einen Benz leisten kann, während er anderswo ein Luxusprodukt ist. Wer würde sich denn einen Rolls Royce Kombi kaufen? ...und sein Grüngut damit zum Verbrennen transportieren..?
Ach, das gibt's alles... 😁😁😁
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=124283
LG, Mani
Hi Mani,
coole Photos 😉
Es wundert mich allerding ein bischen das ich noch keinen hier in Dubai gesehen habe 😁
LG Werner