20V turbo
Hallo
Habe bei meinen 200 20v eine anderes Steuergerät von einen Audi s2 welches gechipt ist eingebaut. Jetzt drückt er konstant 2bar (1 bar). as wasegate habe ich noch original. Meine frage, wenn ich das wasegate zudrehe, kannich dann noch mehr druck haben??
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dupslide
zu1. falsch, dadurch wird die Abgasturbine abgebremst
zu2. wenn es nötig wäre die Turbine mit wasser zu kühlen stimmt etwas an der einstellung nicht (evtl. zu mager), und was paßiert wenn man wasser auf eine 900grad heiße Turbine sprüht!!!!Gruß
kann schon sein... wenn du das meinst, ich bin da anderer meinung. hab jetzt aber keine lust zu streiten, egal.
Man könnte doch auch einmal die kolben um ca. 2-3 mm. abdrehen (z.b. mit der drehbank) --> ladedruck erhöhen --> mehr einspritzen --> verdichtungsenddruck bleibt gleich, verbrennungsdruck ist höher, motor ist drehfreudiger, da leichtere kolben...
siehe:
Zitat:
Original geschrieben von steftn
kann schon sein... wenn du das meinst, ich bin da anderer meinung. hab jetzt aber keine lust zu streiten, egal.Man könnte doch auch einmal die kolben um ca. 2-3 mm. abdrehen (z.b. mit der drehbank) --> ladedruck erhöhen --> mehr einspritzen --> verdichtungsenddruck bleibt gleich, verbrennungsdruck ist höher, motor ist drehfreudiger, da leichtere kolben...
siehe:
Das mit der Verdichtungsreduzierung ist richtig ab einem gewissen Ladedruck und auch sinnvoll. Aber nicht Wasser in Abgasstrom, eher noch ins Saugrohr.
Gruß
Wenn ich mich recht erinnere, unterbricht das Steuergeraet die Zuendung wenn der Ladedruck zu hoch wird. Ausser dein Steuergeraet ist dafuer Programmiert.
Der Orginallader sollte auch nicht ueber 1,5 bar belastet werden.
Zu Wasser in den Auslass:
Wie sieht es dann eigentlich mit den Abgaswerten aus?
Kann die Lampdasonde noch richtig messen?
PS:
Stahl wird zwischen 800 und 850 Grad gehaetet, und auch nicht mit Wasser abgeschreckt sondern mit heisem Oel oder fluessiges Salz. Beides ca. 230 Grad heiss.
Mit Wasser abgeschecken bedeuet das der Stahl sproede und so hart wird das er leicht zerpringt.
Sorry fuer die Schreibweise, habe gerade eine Ungarische Tastatur vor mir.
du sollst ja nicht soviel wasser einspritzen, dass die abgastemperatur vor den turbolader auf 30 Grad sinkt!
Die temperatur hat z.b. normalerweise ca. 700 Grad, bei tuning z.b. dann 900 Grad.
Wenn du wasser einspritzt, dann darum, dass du die temperatur wieder auf 700 bzw. weniger Grad bringst... ihr meint alle immer der turbo wird mit wasser geflutet, dann hätte man ja einen Wasserverbrauch von 100 l auf 100 km, nein, ganz sachte einspritzen und die temperatur leicht senken..
Ähnliche Themen
da bringt Wasser im druckbereich aber wesentlich mehr:
1. es kühlt die Ladeluft weiter herunter
2. das gemisch wird klopffester
3. die themperatur (verbrennung, abgas) wird herrabgesetzt
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dupslide
da bringt Wasser im druckbereich aber wesentlich mehr:
1. es kühlt die Ladeluft weiter herunter
2. das gemisch wird klopffester
3. die themperatur (verbrennung, abgas) wird herrabgesetztGruß
ja das stimmt, umsonst macht man dann aber die wassereinspritzung im druckbereich nicht:
das gemisch wird zwar dann klopffester, aber was bringt einen das? Man macht es klopffester hat aber dann keine mehrleistung, somit muss man noch die verdichtung erhöhen und dann kann man erst richtig die wirkung der klopffestigkeit feststellen.
es bringt als nichts (bzw. nicht viel) wenn das gemisch klopffester ist, man muss dann schon noch die verdichtung erhöhen damit man auch ordentlich mehrleistung hat. macht man aber dass dann, ist zwar das gemisch klopffester, aber durch die mehrleistung die abgastemperatur wieder genauso hoch wie am anfang wo das gemisch noch nicht klopffest gemacht wurde.
und man macht die wassereinspritzung meist nicht zugunsten des turbos sondern um eben das gemisch klopffester zu machen.
mhm, jetzt könnt man natürlich auch wasser im druckbereich und vor den turbo im abgasbereich einspritzen:
das gemisch wird klopffester und der turbo fördert gleichzeitig noch mehr frischluft, da das verdampfende wasser im abgasbereich vor den turbo zusätzlich die Gasmenge anhebt...
nein, wenn es so wäre würden ja manche mit Extremumbauten damit rumfahren, tun sie aber nicht!!!
Ich spritze auch kein Wasser ein um Mehrleistung zu bekommen sondern um (zb bei sehr warmen Temperaturen) einen Leistungsverlust durch hohe Ladetemperatur (hoher Druck macht wärmere Luft) entgegenzuwirken (Klopfgrenze).
Gruß
Wenn Wassereinspritzung, dann eine Wasser/Ethanoleinspritzung (max. 50%). Und dann in den Ansaugtrackt, um die angesaugte/ aufgeladene Luft zu kühlen. Nur das macht Sinn und alles ander macht kaputt.
Der Nebeneffekt: die Leistung steigt dadurch!
Ein kleine Einspritzdüse wird an der Ansaugbrücke angebracht. Dies spritzt sehr fein zerstäubend dieses WAES Gemisch unter hohem Druck ein und kühlt die Angesaugte Luft runter. Wir wissen was kalte Luft für Vorteile hat.
Das Ethanol sol wiederum die Verbrennung des Wassers fördern. ABER: niemals mehr als eben 50% Ethanol, weil der Effekt dann wieder rum schlägt. Idealerweise gibt man ein Gemisch von 60/40 bei.
Neben einer Leistungsteigerung bei Turbomotoren (ca. 10 - 30PS) hat man auch eine saubere Verbrennung, "kühlere" Komponenten, und eine reinigende Wirkung des Verbrennungsraumes!!
Ein ca. 5Liter großer Tank der WAES reicht für mehrere hundert Kilometer aus und ist in den meisten Fällen sogar zuschaltbar.
Das hatte dupslide schon gut angeregt!
Also bitte mit Verstand an die Sache rangehen! 😉
Wenn dann schon mit Ethanol, derjenige der es braucht wird es wissen das nicht nur Wasser eingespritzt wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dupslide
Wenn dann schon mit Ethanol, derjenige der es braucht wird es wissen das nicht nur Wasser eingespritzt wird. 😉
😉 😁
Hallo Leute!
Muss hier auch mal meinen Senf dazu abgeben :-)
Hab im Winter nen Audi 100 Avant 10V Turbo (MC Motor), 165PS.
Die Sache mit dem Dampfrad hat mich auch immer gereizt, also hab ich's Probiert.
Schritt 1: den "Steuerdruck" erhöhen, also wie weiter oben schon beschrieben eine Art Bypass damit das Wastegate weiter offen bleibt.
Dann hatte ich den Effekt das bei 1,7 Bar (=0,7Bar) das STG in Notlauf ging. Drehte einfach Zündung ab.
Schritt 2: STG verarschen. Druckminderer vor's STG, jetzt glaubt das STG das es nie mehr als 0,5 Bar hat ;-)
Schritt 3: Verhindern das das Abgas zu heiss wird.
Mit einem Schalter kann ich von innenraum aus ein Relais schalten. Dieses schaltet mir ein Magnetventil (hab dafür ein Original Taktventil benutzt)
und gleichzeitig wird das Kaltstartventil aktiviert. Das Magnetventil "schaltet" praktisch den Bypass. Kann also Original Fahren und bei bedarf auch mit meeeeehr Druck ;-)
Das Kaltstartventil pumpt ihm soviel Sprit rein das man es förmlich riechen kann, er läuft also mit Sicherheit nicht zu mager.
Ein zweiter Druckminderer wird dann im Bypass verwendet, d.h. mit dem kann ich den Steuerdruck zum Wastegate einstellen.
Hab's mal zum Probieren komplett offen gelassen und siehe da, der alte K26 bringt's doch tatsächlich auf 1,5Bar (Relativ!!!, also 2,5Bar!!!).
Ha ha!
Jetzt wird er auf 1,0-1,2 Bar (also 2,0-2,2Bar) eingestellt und dann ist gut.
Wenn's mal auf's Überholen wird kann tipp ich meinen "GO-BABY-GO"-Schalter an und ab geht die Luzi!!!
( :-) Ist fast wie NOS :-) )
Das einzig kritische ist das bestimmt irgendwann die Kopfdichtung kommt, aber naja, 1 Tag Werkstatt bei nem Kumpel von mir, 1 Kiste Bier dazu und dann ist auch das Problem wieder behoben.
Wenn man nur ab und zu mal drückt dann bin ich fest davon überzeugt das das Ding noch einige Zeit ohne Probleme läuft.
Jetzt ist er 20 Jahre alt und hat 212.000km runter, bis jetzt läuft er, er hat ja schon das gröbste überstanden, da macht des jetzt auch s'Kraut nimma Fett wie man so schön sagt ;-)
So, das war's von meiner Seite!
Vielleicht hat's dem ein oder anderen geholfen!
Gruß,
schrecki
ist es nicht eig egal ob ich reines sauerstof oder Ethanol einspritze, und nur mit wasser erreicht man nicht viel es nett sich zwar wasser einspritzung aber hätte man den artikel genau gelesen währe man schnell druaf gestoßen das es ein wasser Ethanol gemishc ist...
nun gut.. aber was is nun mit dem reinensauerstof... könnte man den nicht direckt in den an saugt bereich drücken .. würde das nicht auch eine mehr leistung bringen ? ( für eine kurze zeit, nicht dauierhaft)
@audicouperaudi
was glaubst du was ein turbo macht? Luft (sauerstoff) auf der ansaugseite komprimieren = mehr leistung!
der vorteil einer wasser-methanol einspritzung lieg darin, dass luft eine angewohnheit besitzt die sich "kompressionswärme" nennt und da warme/heisse luft weniger sauerstoff enthält und daher schlechter verbrennt als kühlere luft. durch eine wasser-ethanol-einspritzung wird die ansaugluft herunter gekühlt - was eine bessere verbrennung zur folge hat. generell sagt man: 10grad kühlere luft = 3% mehr leistung.
auch die tatsache das dadurch die thermische belastung vermindert wird ist nicht ausser acht zulassen - - - auch der abgasstrom wird dadurch abgekühlt...
Und da muss ich auch noch was zu "wasser in der krümmer" sagen: "mann, mann, mann" mehr fällt mir dazu nicht ein :-P