206 RC Wie ist eure meinung dazu?????

Peugeot 206 206

Hallo ich habe mal eine frage und zwar.Ich fahre zur zeit einen VW Passat 1.9TDI mit 130Ps und wollte jetzt eigentlich was kleines Sporltliches haben.Was könnt ihr mir über den Peugot 206RC sagen.Weill bin am überlegen mir den zu holen hätte da vieleicht auch schon einen.Könnt ihr mir den empfehlen???

MFG

Würde mich über eine antwort freuen!!!!!

Beste Antwort im Thema

Naja, das Fahrwerk ist härter, aber das kann man an jedem Auto nachrüsten. Ich rede von der Achskonstruktion generell, da ist der Passat um Klassen voraus.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


ich glaube wir haben hier ein Informationsproblem😉
der 206rc hat nen 2 LITER-SAUGMOTOR
der verbrauch war für landstraßen ohne brutale raserei(versteht sich) und da hab ich das letzte mal im schnitt 7 liter verbraucht.
alle anderen angaben hab ich vorher schon geschrieben....
kann da auch auf ca 40.000km durchschnittsverbrauchausrechnerei zurückblicken......
von daher sind die werte schon i.O. so😉

Nicht wahr? Der 2 Liter Motor ist ein reiner Sauger?? 😰

Ich bin bei der Leistung von 177 PS aus "nur" 2 Litern Hubraum immer von einem Turbo ausgegangen. Okay... man lernt halt doch nie aus. 😁

Ich orientiere mich bei sowas immer am 2,2 Liter Sauger aus dem Astra G Coupe (glatte 30 PS weniger bei 200ccm mehr Hubraum, bei ca. 150kg Mehrgewicht ggü 1125 kg des 206 RC). Das Coupe geht wirklich gut vorwärts. Wie geht da erst der RC?? 😁

Mal nen bissel Offtopic...
Ich frag mich manchmal wirklich, wie oft eigentlich die RC-Treiber wegen der bekannten Schwächen des 206 im Fahrwerksbereich bei ihren Werkstätten vorstellig werden müssen 😛 ? Bei meinem 75 PSer hat der bei 121.000 km getauschte Querlenker vorn links ganze 40.000 km gehalten :P Die Pendelstütze vorn links nicht mal 20.000 km seit dem Wechsel bei 142.000 km.
Zurück zum Topic ...

Deswegen ja auch meine Anmerkung wegen dem "Rennmotor".
Der hat seine max. Leistung bei über 7000U/min. Oder so. 😉

Finde 8.000€ für den RC ok, der ist auf dem Weg zum Klassiker.

Vielleicht fährst du auch zu "Oma haft". :P
Der 206 will halt ganz normal gefahren werden, nicht schleichend und nicht rasend. 😁

@TE:
Finde den Tipp mit dem S16 ganz gut, der läuft auch seine eingetragenen 210 und ist in 8sec auf 100.
Die Auswahl ist größer und du hast noch Budget für ne schöne Edelstahlanlage für den gewünschten Sound. 😉

mfg

S16 was war das nochmal?Ja also den RC finde ich echt schön auch von der ausstatung her der hat ja echt viele extras drin habe die alle die gleiche ausstatung oder gibs da auch noch unterschiede?Und der verbrauch 7bis 8 liter auf der landstraße finde ich eigentlich ganz ok.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Vielleicht fährst du auch zu "Oma haft". :P
Der 206 will halt ganz normal gefahren werden, nicht schleichend und nicht rasend. 😁

Jaja 😁

Im Berufsverkehr und innerorts heißt es gleiten, gleiten und nochmals gleiten 😉

Und außerdem: Wer nix wegdreht, kann auch nix wegsaufen... 😁

Ähnliche Themen

s16= 2 liter sauger mit 136 ps
alte achse, kleinere bremse ,mehr verbrauch,da keinen variable nockenwellensteuerung,
bei weitem nicht so gute ausstattung, aber günstiger in der versicherung,
schau ihn dir einfach an.....gibt eigentlich keinen grund den zu kaufen,wenn man ausreichend geld über hat.
der rc fährt sich auch deutlich besser.
rc hat auch größere/breitere serienräder (205 40 17)

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


s16= 2 liter sauger mit 136 ps

richtig.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass



alte achse

der einzige Unterschied zwischen der RC und der S16 Achse, ist ein zusätzlicher Stabilisator und noch härtere Dämpfer, geht aber unbestritten nen ganzen Zacken besser ums Eck. Der RC hat mit den selben Haltbarkeitsproblemen an der Hinterachse zu knabbern wie jeder 206. Alle 206 ab 109PS und der 2.0HDI haben die "stärker" konstruierte Hinterachse.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


kleinere bremse

richtig, und im Alltag auch deutlich spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


mehr verbrauch,da keinen variable nockenwellensteuerung

Da bist du wirklich der erste auf der Welt der das behauptet.

21 S16 im Schnitt 8,42l23 RC im Schnitt 10,25l

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


bei weitem nicht so gute ausstattung

Der einzige Unterschied sind die zweifelsohne wesentlich besseren Sitze mit serienmäßiger Sitzheizung. Die gibts im S16 nur mit Vollleder. Außerdem das besser abgestimmte ESP, das die früheren Baujahre im S16 garnicht haben. Dazu die größeren Felgen, die jedoch die selbe Breite haben (205).

Edit: Ah die anklappbaren Außenspiegel hab ich noch vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


günstiger in der versicherung

richtig.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


der rc fährt sich auch deutlich besser

Das stimmt auch, allerdings zu ordentlich höheren Unterhaltskosten. Man sollte auch bedenken, das die Ersatzteile für den RC exorbitant sind. Teurer als die ohnehin schon teuren S16 Teile.

was sind denn bitte bekannte problem?
das nadellager oder was?

wenn man sich keine km-hure holt wird man damit sicher keine probleme bekommen---
kleine info:drehstäbe beim RC haben nen größeren durchmesser-
stabi vorne hat nen größeren durchmesser-
bremse ist größer dimensioniert(wenn mans fliegen lässt merkt man es auch deutlich)-

verbrauch: da werd ich nicht der erste sein...das liegt in der sache an sich! mit der nockenwellenverstellung kann der in allen lastbereichen besser regeln.
der erhöhte verbrauch beim spritmonitor wird auch seine ursache im fahrzeugbesitzer finden.-soll heißen, dass man sich kein rc zum langsamfahren holt....zumindest nicht vorsätzlich.
ich bin beide gefahren----s16 1.5 und RC 2 jahre---und zusätzlich kann ich mich da auch auf das peugeotsportforum berufen.
wenn also beide fahrzeuge gleichzügig gefahren werden vebraucht der s16 mehr.das ist fakt.

zu den rädern-mein fehler,mein s16 hatte 195 45 r16 ....205 40r16 waren ab facelift normal...😉

und was soll denn an den ersatzteilen teurer sein?vielleicht die wartung, die statt bei 30.000km -s16- beim RC alle 20.000km anfällt.

bei mir war überigens nur der msd einmal defekt-beim s16 gleich dünne materialstärke

ich denke mal,dass wir nicht die kleinsten unterscheide aufzählen sollte.,...macht ja wenig sinn.....wenn doch:
mittelkonsole ist im carbonlook und wenn wir gerade dabei sind: andere ansaugung und 400zeller metallkat
+dämpfer vorne und hinten härter, leder tachoabdeckung,dunkles alcantara an den tür und seitenverkleidungen

optional gabs noch NAVI(RT3) und nen JBL system dazu---beides braucht man aber nicht wirklich,da das jbl nicht sooo dolle ist

gruß dirk

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass



was sind denn bitte bekannte problem?
das nadellager oder was?

wenn man sich keine km-hure holt wird man damit sicher keine probleme bekommen---
kleine info:drehstäbe beim RC haben nen größeren durchmesser-
stabi vorne hat nen größeren durchmesser-
bremse ist größer dimensioniert(wenn mans fliegen lässt merkt man es auch deutlich)-

Jap genau das Nadellager meine ich. Da ist der Rc genauso anfällig wie alle anderen 206 und geht auch gerne schon bei niedrigeren km Ständen kaputt. Der Rest ist zwar schön das er größer dimensioniert ist, es verbessert auch das Fahrverhalten, hat aber weder was mit "neuer Achse" zu tun, noch haben die anderen 206 mit diesen (kleineren) Bauteilen Probleme. Die Achse an sich ist und bleibt die gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


verbrauch: da werd ich nicht der erste sein...das liegt in der sache an sich! mit der nockenwellenverstellung kann der in allen lastbereichen besser regeln.
der erhöhte verbrauch beim spritmonitor wird auch seine ursache im fahrzeugbesitzer finden.-soll heißen, dass man sich kein rc zum langsamfahren holt....zumindest nicht vorsätzlich.
ich bin beide gefahren----s16 1.5 und RC 2 jahre---und zusätzlich kann ich mich da auch auf das peugeotsportforum berufen.
wenn also beide fahrzeuge gleichzügig gefahren werden vebraucht der s16 mehr.das ist fakt.

auf das Peugeotforum kann ich mich genauso berufen, da hab ich sowas noch nie gelesen. Der RC hat nicht umsonst nen 1l höheren Normverbrach (7,7 zu 8,7) - in der Stadt wird der Unterschied mit 9,9 zu 11,8 noch größer. Kraft kommt von Kraftstoff, erst recht beim Saugbenziner. Der RC bringt in den unteren Drehzahlen durch die Nockenwellenverstellung zwar mehr Duchzug, die Verbrauchssenkung ist aber reine Fiktion. Die könnte man vllt. erreichen wenn man einen Motor so einigermaßen belässt und ihn nur mit VVT ausstattet, nicht aber wenn ich gleichzeitig durch diverse andere Veränderungen die Leistung um 30PS erhöhe. Zu den Bremsen hab ich dir ja oben schon zugestimmt. Die sind wirklich ne ganze Ecke besser als im S16 und das merkt man auch im Alltagsverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


zu den rädern-mein fehler,mein s16 hatte 195 45 r16 ....205 40r16 waren ab facelift normal...😉

eigentlich sind es 205 45R16 (eigentlich ZR wie beim RC), aber das ist wirklich Krümelkackerei 😉

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


und was soll denn an den ersatzteilen teurer sein?vielleicht die wartung, die statt bei 30.000km -s16- beim RC alle 20.000km anfällt.

so ziemlich alles, was am RC anders ist als am S16 oder anderen 206 ist wesentlich teurer. Angefangen bei den von dir angesprochenen Fahrwerksteilen, Zahnriemen (-wechsel), Bremsen, Endtopf und sobald einer die Motorhaube in der Werke aufmacht, kostets mehr weil alles noch schlechter zugänglich ist als schon beim S16. Dazu der öftere Boxenstopp.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


bei mir war überigens nur der msd einmal defekt-beim s16 gleich dünne materialstärke

Ja das Problem kenn ich auch nur zu gut. Ich hab schon für den Endtopf am S16 knapp 300,- gelassen (mit Einbau). Ich hab so das Gefühl der gesamte Abgasstrang ist extra so konsturiert um die reinste Goldgrube für Peugeot zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinBass


ich denke mal,dass wir nicht die kleinsten unterscheide aufzählen sollte.,...macht ja wenig sinn.....wenn doch:
mittelkonsole ist im carbonlook und wenn wir gerade dabei sind: andere ansaugung und 400zeller metallkat
+dämpfer vorne und hinten härter, leder tachoabdeckung,dunkles alcantara an den tür und seitenverkleidungen.
optional gabs noch NAVI(RT3) und nen JBL system dazu---beides braucht man aber nicht wirklich,da das jbl nicht sooo dolle ist

Die andere Ansaugbrücke incl. allem was dazu gehört, sowie den Metallkat würde ich nicht als Ausstattung sehen (ebenso alle anderen Anbauteile am und um den Motor). Eher als gebrauchte Bauteile um den Motor auf 177PS zu bringen. Das die Dämpfer härter sind schrieb ich ja schon. Dunkles (schwarzes nicht das graue) Alcantara hat mein S16 auch und haben alle die nicht mehr unter S16, sondern als Sport verkauft wurden, also ab 2002. RT3 und JBL gabs auch im S16 optional (je nach Baujahr). Ich habe allerdings noch das Navi im Handschuhfach - für das es leider keine Updates mehr gibt *grummel*. Zusätzlich konnte man im S16 noch optional das Panoramadach haben, das geht im RC ja wegen der Antenne die im Weg ist nicht.

grüße

hiho,

du meintest doch nur die dämpfer hinten, oder?? 😉 😉

jo, woll`n wa mal nicht so krümelkackern. wir haben im forum nen geringeren verbrauch...

haste mal nen bild von den dunklen türverkleidungen? ich hatte mir damals für den s16 die türverkleidungen vom rc bestellt(schweineteuer) mit tachoabdeckung und so...

ich weiß trotzdem nicht, was an dem zahnriemen usw teurer sein soll. der ist zwar nen stück breiter(wohl wegen der erhöhten drehzahl), aber ob der nun 5 oder 10 euro mehr kostet ist ja nun egal...kann mich gerne schlau machen,aber ich denke die kosten beide fast gleich.
und von der schwierigkeit her nehmen die sich auch nichts.sind ja steuerseitig nur andere nockenwellenräder drin.....macht sich beides beschissen.
der RC bekommt aber 5,25liter 5w40,während der S16 nur 4,25l bekommt

der endschaller geht für gewöhnlich nicht kaputt....aber wenn ists schlecht...der kostet bei peugeot glaube 650 euro oder so....aber auch nicht so schlimm,denn man bekommt oft edelstahl für um die 300-und das hält dann.
den msd bekommt man in gleich-dünner wandstärke für knapp 200 und die bremsscheiben bekommste als gelocht von zimmermann für 100 bei ebay.reichen für die normale fahrt locker aus....also alles nicht so teuer....wenn man sich die versicherung leisten kann,dann geht der rest auch..😉

ich hatte,wie die meisten, keine probleme.....und nadellager,das gleiche hin oder her, hab ich beim Rc noch nie was von gehört....
-> zu empfehlen😉
gruß dirk

Jo kann morgen wenns hell is gerne mal n Foto machen.

das wär nett.-...

ja würde ich auch gerne mal sehen. weiss jemand was für den Wagen eine inspektion kostet.Und was der zahnriemen wechsel kostet?

noch bissel OT...

Warum kaufst die eigentlich keinen astra turbo?

der hat dann richtig dampf und ist in der versicherung um welten billiger (haftpflicht 14 und vollkasko 19 hab ich glaube...)

verbrauch zwischen 8,5 und 15 litern je nach fusskrampf..

mfg 

ruf doch mal bei peugeot an....die sagen dir das sicher....die preise schwanken auch da...

Naja ich behaupten mal, dass die Werkstattkosten beim RC nicht teurer sind als bei einem Passat TDI. VW lang nämlich auch ganz schön hin. 😉

Was dem TE klar sein muss, dass er fürs gleiche Geld ein wesentlich kleineres Auto bekomme, bei dem die qualitatitven Nachteile m.M. aber vom Fahrspaß mehr als wett gemacht werden.

@peug:
Der Astra geht heftig nach vorne (wenn die Vorderräder mal Grip bekommen 🙄 ) und ist vieles, aber mit Sicherheit nicht sportlich.
Außerdem säuft der mal richtig.
Wenn du den Astra H mit 200PS meinst, der nimmt sich auf der AB seine 15l, wenn man Spaß haben möchte.

Für 10.000€ gibts viele Autos die gut nach vorne gehen, aber viele die sportliche UND gleichzeitig Alltagstauglich sind gibts nicht.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen