206 getriebe klackern...
hi leute,
ich habe mir vor kurzem mein erstes auto gekauft. einen peugeot 206 1.4l.
laufen tut er wirklich gut, nur wenn ich einen gang eingelegt habe und das gas-pedal loslasse, klackert es irgentwo im motorraum. ich denke es ist das getriebe. das ist bei allen drehzahlen so, wobei in den gängen 2-4 besonders stark. im 5. hört man es fast garnicht.
der fehler tritt laut vorbesitzer seit einem getriebeölwechsel bei peugeot auf. da ich nicht so die ahnung habe möchte ich nicht sofort inne werkstatt fahren, die können mir ja prinzipiell alles erzählen.
gut wäre es jetz wenn jemand beriets erfahrung mit dem problem hat, bzw. mir jemand sagen könnte wieviel ein check in der werkstatt höchstes kosten darf.
gruß
gunage
28 Antworten
wieviel hat der kleine denn gelaufen ?? und was fürn Baujahr ist er denn ?
Das klackern beim Gaswegnehmen könnte auch ne defekte Antriebswelle sein...wie hört es sich denn bei scharfen Kurven an ?? z.B. voll eingeschlagene Räder? gibts dann Geräusche?
Es könnte sich natürlich auch ein Lager aus dem Getriebe tatsächlich zerlegt haben...
Die Peugeot Getriebe der 206er sollen wohl nicht die tollsten sein...meiner wollte kalt die Gänge nicht wirklich eingelegt bekommen ( 1er und Rückwärts) und während der Fahrt beim Durchschalten im kalten Zustand machten die Zahnräder immer gut Lärm , weil die Synchronringe es nicht gebacken bekamen...^^
ich habe dann das Getriebeöl aufgrund eines Threads hier aus dem Forum selber gewechselt, und zwar fahre ich nun anstatt der billig-Suppe von Peugeot, das Castrol TAF-X ! (75W90 GL4/GL5 vollsynthetisch)
Seitdem läuft mein Getriebe fast wie ein neues....und dabei hat es schon 190.000 runter !!! Alle Gänge gehen super rein (egal wie kalt oder warm) und das Zahnrädergekrache ist ebenfalls Geschichte ...
Kann das Zeug nur empfehlen .)
Das klackern kann auch an einer verschlissenen Motoraufhaengung liegen.
Die obere beifahrerseitig neigt haeufig zum ermueden, also vorn und hinten diese Anschlaege. Waere in dem Sinne kein Mangel, nur halt etwas unschoen.
hi,
gelaufen hatter jetz 113tkm, und ist von 2000.
das mit den kurven hab ich grad mal ausprobiert -> keine veränderung des geräusches.
was mir jetz grade so einfällt, ist sich die frequenz des geräusches je nach geschwindigkeit verändert...also bei niedriger geschwindigkeit ist ein klack.......klack.......klack......bei höheren geschwindigkeiten ein klack klack klack......bis es dann bei ca. 100 km/h unhörbar wird.
aber eig. kann es am öl doch nicht liegen, weil sonst müsste es unter last doch auch klackern...
bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
...wie teuer ist es den generell son getriebe mal auseinander zu nehmen, hab da garkeine vorstellung
gruß und danke schonmal an alle 🙂
Ich glaub eher die Kiste hat einen Getriebeschaden deshalb hat der Vorbesitzer sie auch abgeschossen! Was die Kosten angeht so biste da schnell mal nen 1000er los!
Ähnliche Themen
das hört sich ja weniger gut. aber herausfinden kann man sowas nur wenn man das teil auseinander nimmt oder wie? das alleine wird doch bestimmt schon nen heiden geld kosten... xD
das mit dem getriebeöl werd ich mal ausprobieren, ansonsten gehts ab inne werkstatt.
oder würdet ihr mir raten so lange zu warten bis es nicht mehr läuft, weil momentan hört es sich ja nur etwas komisch an, die funktion ist in keinster weise beinträchtigt.
gruß!
Wenn du absolut keinen Plan hast,so wär vieleicht der Weg jetzt direkt in die Werkstatt garnicht mal so schlecht,vieleicht lässt sich damit ein teurer Folgeschaden verhindern!
Dieses Castrol Getriebeöl ist von Peugeot direkt nicht freigegeben...bei Peugeot gibts ohnehin nur Total oder Esso! Es erfüllt und übertrifft allerdings die von Peugeot geforderte API-Norm GL4 und enthält obendrein noch einige nützliche Additive. Von VW wird dieses Öl sogar empfohlen, sofern man Schaltprobleme hat ( laut Sciroccoforum^^) - es erfüllt die VW -Norm 50150...
Technisches Datenblatt:
http://amtulld002.bp.com/.../CE7763B05A46B0D380256D5000458321
Produktbeschreibung (von der Östereichischen Seite, weil ausführlicher.):
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Bevor man am Getriebe rumfummelt ist ein Öl-Wechsel auf ein höherwertiges Produkt als das original Peugeot-Öl sicher noch die günstigere Variante ....
Aber überprüfe (oder lass es machen) doch mal das außenliegende Lager der rechten Antriebswelle. Ich meine das Lager welches in der Motorhalterung sitzt...soll zwar selten kaputtgehen...aber man weis ja nie .)
wunderbar da sis mal ne antwort😉
werd ich mir des mal besorgen!
ja direkt schaltprobleme hab ich net, also gänge gehn schon rein nur man hört halt das geschaltet wird und manchmal gärxt es auch 😉
aber beim 206 normal!
Also ich glaub du meinst etwas ganz anderes ....
Kann es sein das nur ein Querlenker von dir am Arsch ist und bei jedem Schaltvorgang ( Frontantrieb )
Klackt es so als ob da was lose ist?!
War bei mir so.. . Die dachten acuh am Anfang das es das Getriebe sei war aber letztlich nur
der Querlenker für 120€ inkl. Einbau!
nee nee hab letztens mei fahrwerk eingebaut, das is sicher nicht der qerlenker kaputt!
es kracht ja beim gänge einlegen manchmal, kann ja net am qerlenker liegen!
hallo
also ich hab mal egschaut und ein glaube noch ebsseres öl gefunden.
85w90 kann das sein?!
das müsste doch eig noch besser sein wie das 75w90, sagte mir mal mein vater, es wäre sehr hochwertig un so.
auch wenn diese öle nicht freigegeben sind, kaputt kann aber en höherwertiges produkt am getriebe nix machen oder?
will es öl ja wechseln nur net das was drinne is nochmal reintun weil kann ma net vorstellen das es dann groß besser werden sollte. hab en bischen scheu so en höherwertiges reinzumachen. was sagt ihr dazu?!
75W 90 gibt lediglich den Viskositätsbereich an...das allein ist keine Qualitätsaussage , sondern sagt nur wie dick-oder dünnflüssig ein Öl bei einem bestimmten Temperaturbereich ist und wie breit dieser Temperaturbereich ausfällt !
Außerdem musst du bedenken das du kein einfaches Getriebe besitzt, sondern in deinem Getriebe sich zudem das Differenzial befindet, welches ganz besonders hohe Anforderungen an das Öl stellt: Differenziale brauchen im Regelfall dickes Öl mit hoher Scherfestigkeit und Additiven um bei Sperrdifferenzialen die Funktion z.B. der Kupplungslamellen zu gewärleisten! Schaltgetriebe brauchen Öle mit hoher Druckfestigkeit bei gleichzeitig eher dünnflüssiger Konsistenz um die Schaltbarkeit zu erleichten bzw. überhaupt erst zu ermöglichen - obendrein besitzen Schaltgetriebe sogenannte Synchronringe welche wiederum nach besonderen Additiven verlangen, damit diese nicht über die Zeit ihren Dienst quittieren (was sich durch kratzen und sirren beim rauf und runterschalten bemerkbar macht). Die 206er haben beides in einem Gehäuse und werden von ein und dem selben Öl versorgt - und dieses Öl soll auch noch ein ganzes Autoleben halten...?? Die Orifinalabfüllung von Peugeot ( Total) entspricht aber eher einem billigem Differenzialöl, weshalb sich die Gänge bei kaltem Wetter und kaltem Fahrzeug auch immer so richtig schlecht bis garnicht sowie lautem Gekrache einlegen lassen...
Die Suppe von Castrol für eben solche Getriebe entwickelt , bei kalter Witterung immer noch fast genauso dünnflüssig wie bei heiß gefahrenem Getriebe...zudem Vollsynthetisch und mit reichlich Additiven versetzt...probier was Du bzw. Ihr meint .) - Mein Getriebe macht seit dem Wechsel jedenfalls keine Mucken mehr...
wunderbar ausführliche antwort ich danke dir🙂
ich werd das 85w90 mal austesten, kann ja dann nix kaputt gehn 😉
ah noch was, das ölt heißt 80w90 lf noch hinten dran, was bedeutet lf?!^^