206+ als Dritter im A-Blöd-Vergleich- seht Ihr...

Peugeot 206 206

... das Potential dieses Autos?! Verwunderlich, wenn eine Autokonstruktion nach mehr als 10 Jahren immer noch gut Punkte macht gegenüber der modernsten Konkurrenz (Fiesta; Ibiza...);- zudem ist Autoblöd PSA gegenüber mehr als *kritisch* gesonnen... . Micra und Oscar landen recht weit dahinter. Daß die Leutz hier nicht mehr manipulieren konnten, zeigt die Güte des Produktes. M.E. hätte es den aufgedunsenen 207 nie gebraucht. Lieber ordentliche (!!!!!!!) Modellpflege- wäre günstiger-- und die Autos schöner und praxisnäher... Gruß!

Beste Antwort im Thema

... das Potential dieses Autos?! Verwunderlich, wenn eine Autokonstruktion nach mehr als 10 Jahren immer noch gut Punkte macht gegenüber der modernsten Konkurrenz (Fiesta; Ibiza...);- zudem ist Autoblöd PSA gegenüber mehr als *kritisch* gesonnen... . Micra und Oscar landen recht weit dahinter. Daß die Leutz hier nicht mehr manipulieren konnten, zeigt die Güte des Produktes. M.E. hätte es den aufgedunsenen 207 nie gebraucht. Lieber ordentliche (!!!!!!!) Modellpflege- wäre günstiger-- und die Autos schöner und praxisnäher... Gruß!

20 weitere Antworten
20 Antworten

In dem Vergleich konnte der 206+ von vornherein nicht gewinnen.Die Konkurrenten sind ja schon fast keine Kleinwagen mehr mit entsprechend besserem Komfort und Fahrverhalten,was dem 206+ im Test das Genick gebrochen hat.Dagegen erhielt er unter "Vmax" dieselbe Punktzahl wie der Erstplazierte,obwol dieser 12km/h langsamer ist *LOL*
Richtiger Gegner für den Test wäre m.M.nach der 207

wer liest denn sonen Dreck überhaupt...??Jeder der sich das antut ist selber schuld...^^

Zitat:

Original geschrieben von Singer-GFJ


wer liest denn sonen Dreck überhaupt...??Jeder der sich das antut ist selber schuld...^^

Du weisst aber schon wem dieses Forum hier anteilsmässig gehört ?

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe



Zitat:

Original geschrieben von Singer-GFJ


wer liest denn sonen Dreck überhaupt...??Jeder der sich das antut ist selber schuld...^^
Du weisst aber schon wem dieses Forum hier anteilsmässig gehört ?

...schlimm genug ! Immerhin ist der Einfluß noch nicht bis hierher durchgedrungen...scheinbar jedenfalls^^

Ähnliche Themen

Der 207 musste kommen, weil alle Konkurrenz-Modelle größer wurden.
Man hätte sich dann den Markt Gepflogenheiten verweigert, was zur Folge hätte, dass Peugeot in dieser Klasse nicht mehr konkurrenzfähig gewesen wäre.

Ist leider so. Auch wenn irgendwas schwachsinn ist, muss man mit diesem Schwachsinn nachziehen, um up to date zu bleiben.

Finde den 207 übrigens gut, schwachsinn war nicht auf diese Modell bezogen.

Hab den 206+ noch nicht gesehen, aber alleine vom Platzangebot, vom Fahrwerk und der Innenraumanmutung ist der 207 immer noch ne ganze Ecke vorne.

BTW, obwohl der 207 noch recht frisch ist, mit dem neuen Polo geht der Markt wieder weiter voran.
Bin mal gespannt welchen Marktanteil der abräumt.

Zitat:

Du weisst aber schon wem dieses Forum hier anteilsmässig gehört ?

echt ne traurige Geschichte.....

etwas länger und der 207 wäre eher ein passender Nachfolger für den 307 als für den 206.
Ich bin heute mal wieder eine längere Strecke gefahren(2Erw.+Kind+Vollbeladung) und es war absolut entspannt.Kleiner dürfte er auf keinen Fall sein.Wenn ich im neuen A4 oder 3er BMW der Verwandtschaft mitfahre ist ,vorallem vorne,das Platzangebot keinesfalls größer als beim 207.Der Wagen ist einfach aus der Kleinwagenklasse rausgewachsen.Ebenso ist der neue Polo schon so groß geworden wie ein Golf3.
Der 207 spricht sicher einen anderen Kundenkreis an als der 206(+).Sonst würden sicher nicht beide Modelle parallel weiter angeboten werden und sich so selber Konkurrenz machen

Na, wem gehört's denn- dem Drecksschw-Piech?! Na, dann habe ich dem ja vergnügliche Stunden bereitet...;-))))))
Zur Sache: Stimmt alles, was ihr schreibt, aber die Grundrichtung ist falsch. Oder sagen wir so: M.E. ist der 206+ DER Schritt in die richtige Richtung. Finde den 207 auch um Längen frischer als einen übel augekochten Glof-Scirrio-Prolo-Verschnitt mit Teenie-Chrommaul nach Kdf-Art.... Trotzdem ist die gesamte Entwicklung zu aufgeblähtem Pseudo-Wichtig-Look à la Ringerl-Kdf-Wagen-Verschnitt verkehrt- eingezogene Hecks ohne Sinn aber mit Effekthascherei-- bei allen "Kleinwagen"- Neee, ohne mich. Ich bin aus der Pubertät der "Breitmaulfrösche-Liebhaber" 'raus. Kaufen DIE sich doch ihre dummen *Oscar, Prolo, Clito, 702 oder mallorca-Karren*. Das ist Stillstand auf Kundenwunsch, ohne das ihn jemand braucht. Für sich ist der 207 da noch der #Adretteste#. "Ich bin wichtig, und das soll jedes A.. wissen, wenn ich mit Vollmeter bei 160 auf der Bahn dahinbrettere, darf mir keiner in den Weg ziehen". Traurig, sowas, alles falsch- in 5 Jahren lachen die alle mit mir. Waaas, solche Pseudo-Gurken mit 75 ps habe ich mir andrehen lassen, bei 1200kg leer?! Tja, so ist das mit dem Fortschritt. Da lobe ich mir mein VD (véhicule diminuée)....;-) Nachtlilein!!

Zitat:

Original geschrieben von entenprinz


... das Potential dieses Autos?! Verwunderlich, wenn eine Autokonstruktion nach mehr als 10 Jahren immer noch gut Punkte macht gegenüber der modernsten Konkurrenz (Fiesta; Ibiza...);- zudem ist Autoblöd PSA gegenüber mehr als *kritisch* gesonnen... . Micra und Oscar landen recht weit dahinter. Daß die Leutz hier nicht mehr manipulieren konnten, zeigt die Güte des Produktes. M.E. hätte es den aufgedunsenen 207 nie gebraucht. Lieber ordentliche (!!!!!!!) Modellpflege- wäre günstiger-- und die Autos schöner und praxisnäher... Gruß!

Sorry, dass ich diesen alten Thread reanimiere. 🙂 Ich fühle mich nur sehr beruhigt, weil ich gerade einen Peugeot 206+ bestellt habe, obwohl ich manchmal denke, dass ein 207er aus einigen Gründen doch sinnvoller gewesen wäre.

Der Hinweis auf das Konstruktionsalter des 206 ist natürlich richtig - andererseits ist der 206 von 2010 natürlich nicht nur von außen gegenüber der Ursprungsvariante ein stark verändertes Auto.

Musst schon selbst wissen, welches Modell du kaufen möchtest.

Der 206+ ist preiswert und kompakter, technisch aber veraltet.

Wenn du einen Erstwagen suchst und nicht auf jeden Euro schauen musst, solltest du eher zum 207 tendieren.

Der 206+ ist nur optisch verändert, technisch ist es nach wie vor ein 206.

Gibt aber sicherlich schlimmere Autos als einen 206+ 😉

vg

Der größte Teil der Karosserie des 206+ stammt vom Entwurf her zwar von 1998, dennoch wurde er permanent ''weiterentwickelt''. Alle in Deutschland angebotenen Motoren im 206+ erfüllen Euro 5.

Man sieht inzwischen recht viele 206+. Meiner Meinung nach hat der Wagen noch ein paar gute Jahre vor sich. Für viele Anwendungsgebiete reicht er eben vollkommen aus.

Hi!

Also nach 8 Monaten und 18.000 km mit dem 206+ 1.4 kann ich nur sagen: Ich will den kleinen Giftschisser nicht mehr missen.
Auch die Urlaubsfahrt (ca. 750 km 2 Erw. + 2 Kinder + übervoller Kofferraum) war sehr entspannt, da auch vollbeladen 150 km/h sehr angenehm zu fahren sind.

Gruß
Onkel Tilli

Also mal ganz ehrlich 150km/h sind in keinem 206(+) schön zu fahren. Versteht mich nicht falsch, der 206 ist sicher kein schlechter Wagen, verglichen mit aktuellen Modellen im Kleinwagensegment ist er aber wirklich kaum noch konkurrenzfähig. Sein größtes Manko ist imho die Geräuschdämmung. Ich bin selbst erst vor 2 Wochen nach Südtirol in den Urlaub gefahren (750km mit 3 Personen, 3 Fahrräder und Gepäck im 206). Und ich muss sagen, gerade auf Langstrecken merkt man ihm sein Alter doch schon sehr an. Warum zum Teufel muss selbst der 2.0 Benziner bei 130km/h schon bei knapp 4000rpm laufen. Die damit Verbundene Geräuschkulisse ist schon bemerkenswert und mit aktuellen Kleinwagen wirklich nicht zu vergleichen. Die Motoren die heute noch im 206 angeboten werden sind, zumindest was die beiden Benziner betrifft, auch alles andere als zeitgemäß. Schön man hat sie jetzt noch einmal auf Euro 5 geprügelt (btw. gibt es noch einen Motor eines anderen Herstellers, der ursprünglich als Vergaser Mitte der 80er des letzten Jahrtausends entwickelt wurde und immer noch in einem Neuwagen zu kaufen ist?), aber man merkt ihm die immer größere Beschneidung und Geißelung doch immer stärker an. Verglichen mit dem ursprünglichen Euro 3 Benziner der es zur Einführung des 206 war, geht gerade der 1.4 8V gefühlt nur noch halb so gut. Ich hatte vor kurzem das Vergnügen den 206+ mit eben dieser Maschine einen Tag zu fahren und muss sagen, dass ich doch etwas enttäuscht von dem Wagen war. Die angeblich bessere Verarbeitung im Innenraum konnte ich jedenfalls nicht feststellen. Im Gegenteil irgendwie wirkt der gesamte Innenraum eher lieblos dahin gestellt im Vergleich zu den Rundungen und der Mittelkonsole des normalen 206. Auch die verwendeten Materialien machen für mich nicht unbedingt einen höherwertigen Eindruck. Man merkt einfach an allen Ecken das es beim 206+ um jeden Euro bei der Herstellung geht und er nur noch ein günstiger Lückenfüller im PSA Sortiment ist, ähnlich wie der Clio Campus bei Renault. Wenn man das weiß ist er für den Preis sicher nach wie vor kein schlechter Wagen, aber einem Vergleich zu aktuellen Kleinwagen hält er in meinem Augen in keiner Disziplin stand, dass muss auch ich mir als 206 Fahrer eingestehen.

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


btw. gibt es noch einen Motor eines anderen Herstellers, der ursprünglich als Vergaser Mitte der 80er des letzten Jahrtausends entwickelt wurde und immer noch in einem Neuwagen zu kaufen ist?

Jup, der u.ä. Clio Campus praktiziert das mit dem 1.2L 58PS genauso. Ist ja auch das gleiche Marketingkonzept: Kampfpreise für alle, denen bewährte (ggf. unzeitgemäße) technik lieber ist als Spritersparnis auf Erprobungsfahrt.

Ich bin natürlich im Klaren darüber, dass ein 206 nicht so modern ist wie ein 207 oder ein neuer Polo. Bei mir hat die Kaufentscheidung viele pragmatische Gründe gehabt.

Da ich noch ein zweites 'Projekt' finanzieren muss, ich aus verschiedenen Gründen ein neues Auto brauche und will (ich bin im Winter viel im Schwarzwald unterwegs, und da macht sich das fehlende ABS meines inzwischen zwölf Jahre alten 106 negativ bemerkbar), gerne einen Diesel hätte und tendenziell auch einen Peugeot favorisierte, verengte sich das Feld der in Frage kommenden Autos bald sehr schnell. Bei meinem Budget standen am Ende nur noch ein Skoda Kombi (mit ASR statt ESP, da Re-Import), ein Seat Ibiza Benziner und eben ein neuer Peugeot 206+ zur Wahl. Den Skoda und den Peugeot habe ich probegefahren. Der Skoda wirkt in mancher Hinsicht moderner als der Peugeot, aber die Innenraumanmutung ist billiger, und der Wagen ist erheblich lauter (insbesondere der 3-Zylinder-Diesel nagelt doch ziemlich, ich war baff, dass es das bei modernen Dieseln noch gibt). Außerdem störte mich das fehlende ESP. Trotzdem war es eine knappe Entscheidung, weil ein Kombi schon praktisch gewesen wäre und Skoda keine schlechten Autos baut.

Einen 207 hätte ich lieber gehabt als einen 206+ - er ist größer, und er ist moderner. Aber sei's drum - einen gebrauchten Diesel, der in mein Budget gepasst hätte und auch noch nicht so alt gewesen wäre, gab es leider nicht, und dabei habe ich gründlich gesucht.

Daher habe ich mich für den 206+ entschieden, den ich dafür gut ausstatten lasse, der mir gut gefällt, und der sich auch moderner anfühlt als mein 106. Ob er sich genauso Go-Kart-mäßig fahren lässt, werde ich noch herausfinden müssen - der Liefertermin ist erst im Oktober/November. Klar ist jedenfalls: Bei begrenztem Budget und ansonsten recht klaren Vorstellungen muss man beim Autokauf einfach Kompromisse eingehen, und so ging es mir auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen